"If worst case scenarios come true, depletion of the ozone layer and global warming will destroy human civilization, perhaps human life, as we know it, within a century, unless rapid global action is taken."
Kaum ein Thema kann für uns wichtiger sein als die Auseinandersetzung mit der globalen Bedrohung des Planeten Erde durch die fortschreitende Umweltzerstörung. Auch und gerade die internationale Politik muss sich mit dem Schutz der Umwelt befassen und geeignete Lösungsstrategien erarbeiten. Die Schwierigkeit ist oftmals die Unsichtbarkeit der Zerstörung, die lange Zeit bis sie bemerkbar wird, was dann zu einer Verdrängung des Problems führt.
Angeregt zur Beschäftigung mit dem Thema wurde ich durch die großangelegte Umweltkonferenz in Rio de Janeiro im Juni dieses Jahres (United Nations Conference on Environment and Development, UNCED), die deshalb auch im Mittelpunkt dieser Arbeit steht. Während der Ausarbeitung gelangte immer mehr der Nord-Süd-Konflikt in den Mittelpunkt meines Interesses, der nicht zu übersehende Auswirkungen auf das Zustandekommen bzw. Nichtzustandekommen von Abkommen hat.
Das komplexe Thema ist im engen Rahmen einer Hausarbeit nicht erschöpfend zu behandeln. Dabei erwies sich die Literatursuche als schwieriger als zuerst angenommen, da viele Bücher nicht mehr aktuell sind, sich zu sehr auf nationales Umweltrecht beschränken oder sich zu speziell-naturwissenschaftlich mit der Problematik auseinandersetzen. Aus diesem Grund stützt sich die vorliegende Arbeit im Wesentlichen auf Zeitschriftenartikel.
Nach dieser Einleitung will ich im zweiten Kapitel einen kurzen Überblick über die internationalen Umweltabkommen in der zweiten H„lfte dieses Jahrhunderts geben. Dies soll kein historisch-faktischer šberblick sein, sondern lediglich die Einordnung der UNCED in den historischen Kontext erleichtern.
Die UNCED ist Thema des dritten Kapitels. Nach einer Darstellung der Vorgängerkonferenz 1972 in Stockholm und der Ausgangslage zu Beginn der Konferenz werden die fünf verabschiedeten Dokumente dargestellt und bewertet.
Das vierte Kapitel beleuchtet am Beispiel der Erarbeitung der "Konvention zum Schutz des Weltklimas" näher den bei der UNCED deutlich gewordenen Nord-Süd-Konflikt.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse nocheinmal zusammengefasst und eine Prognose für die weitere Entwicklung auf dem Gebiet des internationalen Umweltschutzes formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Umweltabkommen vor der UNCED.
- Die UNCED in Rio de Janeiro.
- Die Stockholmer Umweltkonferenz 1972
- Ausgangslage und Verlauf der UNCED.
- Die Ergebnispapiere der UNCED.
- Die "Erklärung von Rio"
- Die "Agenda 21".
- Die "Grundsatzerklärung zum Waldschutz"
- Die "Rahmenkonvention zum Schutz des Klimas".
- Die "Konvention zum Erhalt der biologischen Vielfalt".
- Versuch einer ersten Bewertung...
- Aktuelle Probleme bei internationalen Umweltabkommen
am Beispiel der Klimakonvention...........
- Ausgangslage........
- Die Positionen der Industrienationen
- Die Positionen der Entwicklungsländer
- Lösungsansätze für diesen Konflikt
- Zusammenfassung und Prognose..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung internationaler Umweltabkommen im Rahmen der Vereinten Nationen, insbesondere am Beispiel der UNCED in Rio de Janeiro 1992. Sie untersucht die Schwierigkeiten, die bei der Erarbeitung von internationalen Umweltabkommen auftreten, und analysiert den Nord-Süd-Konflikt, der in diesem Kontext eine besondere Rolle spielt. Die Arbeit zeichnet ein Bild der internationalen Umweltpolitik vor dem Hintergrund der globalen Umweltprobleme und der Notwendigkeit von gemeinschaftlichem Handeln.
- Die Bedeutung von internationalen Umweltabkommen für die Bewältigung globaler Umweltprobleme
- Der Nord-Süd-Konflikt als Hindernis für die Erreichung von internationalen Umweltzielen
- Die Rolle der UNCED in Rio de Janeiro als Meilenstein in der internationalen Umweltpolitik
- Die Herausforderungen der Umsetzung von internationalen Umweltabkommen
- Die Bedeutung von gemeinschaftlichem Handeln auf globaler Ebene für den Schutz der Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Umweltabkommen ein und beschreibt die Motivation der Arbeit. Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über internationale Umweltabkommen vor der UNCED. Die Entwicklung der internationalen Umweltpolitik wird in drei Phasen eingeteilt, die von der "Vor-Umwelt-Epoche" bis zur "praktisch-politischen Arbeit" reichen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die UNCED in Rio de Janeiro. Neben einer Darstellung der Stockholmer Umweltkonferenz von 1972 werden die Ausgangslage und der Verlauf der UNCED, sowie die verabschiedeten Dokumente, wie die "Erklärung von Rio" und die "Agenda 21", vorgestellt und bewertet.
Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen bei internationalen Umweltabkommen am Beispiel der Klimakonvention, wobei der Fokus auf dem Nord-Süd-Konflikt liegt.
Schlüsselwörter
Internationale Umweltabkommen, UNCED, Rio de Janeiro, Nord-Süd-Konflikt, Klimakonvention, Umweltzerstörung, globale Umweltprobleme, internationale Umweltpolitik, Stockholmer Umweltkonferenz, Agenda 21.
- Arbeit zitieren
- Andreas Streim (Autor:in), 1992, Internationale Umweltabkommen im Rahmen der Vereinten Nationen - Schwierigkeiten bei der Entstehung internationaler Umweltabkommen am Beispiel der UNCED in Rio de Janeiro 1992, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7787