Kein Land hat in den letzten Jahrzehnten so viel von sich reden gemacht wie die Volksrepublik China. Als sozialistisches Land ist China auf dem Weg zur Weltmacht, die zu einer ernsthaften Konkurrenz der Vereinigten Staaten werden könnte. Jahr für Jahr verzeichnet China Wachstumsraten von denen man im Westen nur träumen kann.
Doch Moderne bedeutet nicht nur wirtschaftliche Liberalisierung, sondern auch Freiheit in anderen Bereichen des täglichen Lebens. Im ersten Abschnitt meiner Arbeit befasse ich mich daher mit dem Verständnis der Moderne. Über die Entstehung und Entwicklung der Moderne komme ich am Ende des ersten Kapitels auf neue Ansätze zur Idee der globalen Moderne zu sprechen.
Um Chinas Position im heutigen Kontext und den individuellen Aufstieg zur Wirtschafts- und Wissensmacht besser einordnen zu können möchte ich in meinem zweiten Kapitel einen Blick in die Vergangenheit werfen. Schon seit einigen Jahrhunderten bestehen Kontakte zwischen Europa und Asien. Inwieweit hat China uns und wir China schon damals beeinflusst? Dieser Frage werde ich im zweiten Abschnitt nachgehen.
Der dritte Abschnitt ist Chinas jüngerer bis jüngster Vergangenheit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Moderne – Perspektiven und Annäherungen
- Ein Blick auf die europäische Ideengeschichte
- Stimmen aus der modernen Philosophie und Sozialwissenschaft
- Neue Formen von Modernität
- China und Europa – Ein Blick auf die gemeinsame Vergangenheit
- Chinas Umgang mit Fremden
- Das Bild Chinas im Westen
- China im 20. Jahrhundert
- Der Weg zur VR China
- Der Wille zur Modernisierung
- Wirtschaftsmacht ohne Demokratie, Moderne ohne Freiheit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Weg Chinas in die Moderne, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Konzepten und Perspektiven der Moderne liegt, sowohl im europäischen Kontext als auch im Hinblick auf die spezifischen Erfahrungen Chinas.
- Die Entwicklung des Modernitätsbegriffs in der europäischen Ideengeschichte
- Die Herausforderungen der Modernisierung in China
- Die Frage nach den spezifischen Formen der Modernität in China
- Der Einfluss Chinas auf Europa und umgekehrt
- Chinas Aufstieg zur Wirtschaftsmacht und die Folgen für die globale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Chinas Aufstieg zur Weltmacht und den wachsenden Einfluss auf die globale Ordnung in den Vordergrund. Sie führt die Thematik der Moderne ein und stellt die Frage nach der Beziehung zwischen wirtschaftlicher Liberalisierung und Freiheit in anderen Lebensbereichen.
Die Moderne – Perspektiven und Annäherungen
Ein Blick auf die europäische Ideengeschichte
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Modernitätsbegriffs in der europäischen Ideengeschichte. Es zeigt, wie der Begriff „modern“ im Laufe der Zeit immer wieder neu definiert wurde und wie er mit dem Gegensatz zwischen Neuem und Altem sowie dem Konzept des Klassischen verbunden ist. Darüber hinaus untersucht es die Auswirkungen der Modernisierung auf die individuelle Selbstverwirklichung und die Herausforderungen, die sich aus der Freiheit zur Selbstbestimmung ergeben.
Stimmen aus der modernen Philosophie und Sozialwissenschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gedanken von Jürgen Habermas und anderen modernen Philosophen, die sich mit der Frage nach der Modernisierung auseinandersetzen. Es beleuchtet die Bedeutung von Ausdifferenzierung, die Kluft zwischen Experten und Laien sowie die Rolle der modernen Gesellschaft im Umgang mit diesen Herausforderungen.
China und Europa – Ein Blick auf die gemeinsame Vergangenheit
Dieser Abschnitt untersucht die historischen Beziehungen zwischen China und Europa. Es wird analysiert, wie sich die beiden Kulturen gegenseitig beeinflusst haben und welche Bedeutung diese Kontakte für das Verständnis des heutigen Verhältnisses zwischen China und Europa haben.
China im 20. Jahrhundert
Dieses Kapitel betrachtet Chinas Weg in die Moderne im 20. Jahrhundert. Es analysiert den Aufstieg der Volksrepublik China, die Herausforderungen der Modernisierung und die Frage nach dem Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und demokratischen Werten.
Schlüsselwörter
Modernität, Modernisierung, China, Europa, Weltmacht, Wirtschaftsmacht, Demokratie, Freiheit, Tradition, Kultur, Ideengeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaft, Geschichte, Politik, Beziehungen, Einfluss, Wandel.
- Citar trabajo
- Vanessa Hochrein (Autor), 2005, Chinas Weg in die Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77873