Das Schulfach Sport muss sich in regelmäßigen Abständen verschiedenster Kritik erwehren, die darauf abzielt, die Legitimation des Sports als Inhalt des schulischen Bildungsauftrags in Frage zu stellen. Auch wenn der Sportunterricht im Verhältnis zu den vergleichsweise etablierten Hauptfächern zweifellos einen besonderen Charakter aufweist (angefangen bei der räumlichen Umgebung bis hin zur schwerpunkthaften Einbeziehung der körperlichen Dimension von Kindern und Jugendlichen), so muss auch das Fach Sport Kriterien erfüllen, die seine Legitimation stützen und letztlich dazu beitragen, der Kritik standzuhalten.
Eines dieser Kriterien ist die Beurteilung von Schülerleistungen, welche überwiegend in Form der sechsstufigen Notenskala in Halbjahres- und Abschlusszeugnissen zum Ausdruck kommt. Inwiefern eine derartige Beurteilung im Sportunterricht sinnvoll ist bzw. einem pädagogischen Anspruch grundsätzlich Rechnung tragen kann, ist Gegenstand einer kontroversen Debatte innerhalb der Sportpädagogik – ähnlich der erwähnten Diskussion um die Daseinsberechtigung des Faches an sich, welche insbesondere hinsichtlich ihrer politischen Dimension direkten Einfluss auf die Frage nach dem Sinn der Sportzensur hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen der Notengebung
- Fächerübergreifende Funktionen
- Messmethoden
- Bewerten und Beurteilen
- Probleme des Zensierens im Sportunterricht
- Rückmeldefunktion
- Selektionsfunktion
- Motivationsfunktion
- Die Note als Informationsquelle für Eltern
- Alternative Formen der Beurteilung
- Leistungsfortschritt
- Beteiligung der Schüler am Bewertungsprozess
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Notenvergabe im Sportunterricht. Dabei werden die verschiedenen Funktionen der Benotung im Bildungssystem beleuchtet, die Messmethoden zur Bewertung sportlicher Leistungen analysiert und die Herausforderungen des Zensierens im Sportunterricht im Kontext eines emanzipatorischen Ansatzes diskutiert. Schließlich werden alternative Formen der Beurteilung vorgestellt, die den Problemen der traditionellen Notenvergabe entgegenwirken sollen.
- Funktionen der Notengebung im Bildungssystem
- Messmethoden und ihre Anwendbarkeit im Sportunterricht
- Probleme der Zensur im Sportunterricht
- Alternative Bewertungsansätze im Sportunterricht
- Chancen und Perspektiven alternativer Bewertungskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Sportzensur als ein aktuelles Problem im Sportunterricht vor. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Legitimation des Sports als Schulfach und führt die Frage nach dem Sinn der Benotung im Sportunterricht ein.
Funktionen der Notengebung
Dieses Kapitel betrachtet die verschiedenen Funktionen der Notengebung im Bildungssystem, wie die Rückmeldung an Schüler und Lehrer, die Selektionsfunktion und das Motivations- sowie Disziplinierungspotenzial der Noten. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Noten als Informationsquelle für Eltern eingegangen.
Probleme des Zensierens im Sportunterricht
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Problemen, die mit der Notengebung im Sportunterricht einhergehen. Hier werden die Schwierigkeiten der objektiven und zuverlässigen Messung sportlicher Leistungen sowie die potenziellen negativen Auswirkungen der Notenvergabe auf die Motivation und das Selbstwertgefühl der Schüler thematisiert.
Alternative Formen der Beurteilung
Dieses Kapitel stellt alternative Formen der Beurteilung im Sportunterricht vor, die den Problemen der traditionellen Notenvergabe entgegenwirken sollen. Es werden verschiedene Ansätze zur Beurteilung des Leistungsfortschritts und zur Beteiligung der Schüler am Bewertungsprozess vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sportzensur, Sportunterricht, Benotung, Bewertung, Messmethoden, Objektivität, Zuverlässigkeit, Gültigkeit, Leistungsfortschritt, Schülerbeteiligung, Alternative Bewertungsansätze, Emanzipation, Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schupmann (Autor:in), 2007, Notengebung im Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77931