Um als Lehrer in Klassen unterrichten zu können, muss man vor allem die Prozesse in einer Klasse verstehen wollen und können. Der Wille muss aus jedem selbst kommen, aber an den Kenntnissen kann gearbeitet werden. Die Gruppendynamik ist eine zentrale Wissenschaft bzw. Forschungsmethode um dieses Wissen zu erlangen. Anschließend kann man sich mit Hilfe der Soziometrie – die auf der Gruppendynamik aufbaut – diese Prozesse selbst verdeutlichen.
In meinem Referat und dieser Zusammenfassung möchte ich versuchen, ein grundlegendes Bild der Forschungsergebnisse der Gruppendynamik zu liefern. Ferner möchte ich Grundlagen vermitteln um das Erstellen von Soziogrammen zu ermöglichen. Im Anschluss möchte ich noch einen kurzen Ausblick geben, wie man die Erkenntnisse der Gruppendynamik und die Methoden der Soziometrie in der Schule zur Lernförderung einsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Gruppendynamik
- Begriffsdeutung
- Kurt Lewin
- J.L. Moreno
- Die Gruppendynamik als Kleingruppenforschung
- Geschichte
- Kurt Lewin (1890 - 1947)
- Trainingsformen
- Basic-Skills-Trainingsgruppe (BST-Gruppe)
- Trainingsgruppe (T-Gruppe)
- Sensitivity-Training
- Encounter-Training – Begegnungsgruppen
- Begriffsdeutung
- Soziometrie
- Was ist Soziometrie?
- Wann ist Soziometrie sinnvoll?
- Soziogramm
- Mögliche Fragen als Grundlage eines Soziogramms
- Die Entstehung eines Soziogramms
- Die Soziomatrix
- Das eigentliche Soziogramm
- Einsatzmöglichkeiten in der Schule zur Lernförderung
- Die diagnostische Funktion
- Die therapeutische Funktion
- Die erzieherische und bildende Funktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat und diese Zusammenfassung zielen darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Gruppendynamik zu vermitteln und das Erstellen von Soziogrammen zu ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln und die wichtigsten Vertreter der Gruppendynamik, insbesondere Kurt Lewin und J.L. Moreno. Darüber hinaus werden verschiedene Trainingsformen im Kontext der Gruppendynamik und die Entstehung des Soziogramms aus der Soziometrie vorgestellt.
- Begriffsdefinition und Entwicklung der Gruppendynamik
- Die Bedeutung von Interdependenz und emotionalen Beziehungen in Gruppen
- Anwendung der Soziometrie zur Erforschung von Gruppenstrukturen
- Die Entstehung und Interpretation des Soziogramms
- Einsatzmöglichkeiten der Gruppendynamik und der Soziometrie in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erklärt die Relevanz des Verständnisses von Gruppendynamik für Lehrer. Sie führt dann den Begriff der Gruppendynamik näher aus und erläutert die Sichtweisen von Kurt Lewin und J.L. Moreno. Im Anschluss werden verschiedene Trainingsformen im Kontext der Gruppendynamik beschrieben, darunter die Basic-Skills-Trainingsgruppe (BST-Gruppe), die Trainingsgruppe (T-Gruppe), Sensitivity-Training und Encounter-Training. Des Weiteren wird die Bedeutung von Soziometrie zur Erforschung von Gruppenstrukturen und die Entstehung des Soziogramms aus der Soziomatrix dargestellt.
Schlüsselwörter
Gruppendynamik, Soziometrie, Soziogramm, Interdependenz, emotionale Beziehungen, Kleingruppenforschung, Trainingsformen, BST-Gruppe, T-Gruppe, Sensitivity-Training, Encounter-Training, diagnostische Funktion, therapeutische Funktion, erzieherische und bildende Funktion, Schule, Lernförderung.
- Quote paper
- Frauke Just (Author), 2005, Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77956