In dieser Arbeit vergleiche ich die Jugend der 80er Jahre in West- und Ostdeutschland miteinander. Als Grundlage dafür dienen die beiden Bücher: „Generation Golf. Eine Inspektion“ von Florian ILLIES und „Mein erstes T-Shirt“ von Jakob HEIN. Ausgehend von der These, dass die Jugend der beiden Autoren und ihrer Generation mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist, nehme ich im Folgenden insbesondere die Themen Politisches Interesse, Freizeitgestaltung und Erziehung der Jugendlichen genauer unter die Lupe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzbiografie beider Autoren
- 2.1. Florian ILLIES
- 2.2. Jakob HEIN
- 3. Einordnung beider Bücher
- 3.1. „Generation Golf“
- 3.2. „Mein erstes T-Shirt“
- 4. Hauptthesen/-themen
- 4.1. „Generation Golf“
- 4.2. „Mein erstes T-Shirt“
- 5. Vergleich beider Bücher im Hinblick auf
- 5.1. Politisches Interesse der Jugendlichen
- 5.2. Freizeitgestaltung der Jugendlichen
- 5.3. Erziehung der Jugendlichen
- 6. Resümee
- 7. Quellenreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Jugend der 1980er Jahre in Ost- und Westdeutschland anhand der Bücher „Generation Golf“ von Florian Illies und „Mein erstes T-Shirt“ von Jakob Hein zu vergleichen. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lebenswelten der Jugendlichen beider deutscher Staaten.
- Vergleich der politischen Interessen der Jugendlichen in Ost und West
- Untersuchung der Freizeitgestaltung in beiden deutschen Staaten
- Analyse der Erziehungsstile und deren Einfluss auf die Jugendlichen
- Erforschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erfahrungen der Jugend in geteiltem Deutschland
- Einordnung der literarischen Werke in den historischen Kontext der 1980er Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich einen Vergleich der Jugend der 80er Jahre in Ost- und Westdeutschland anhand der Bücher "Generation Golf" von Florian Illies und "Mein erstes T-Shirt" von Jakob Hein. Die Autoren, beide Jahrgang 1971, repräsentieren jeweils eine ost- und westdeutsche Perspektive auf eine scheinbar krisenfreie Kindheit. Die Arbeit fokussiert auf die Themen politisches Interesse, Freizeitgestaltung und Erziehung. Die These lautet, dass trotz unterschiedlicher politischer Systeme die Jugend beider Systeme mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist.
2. Kurzbiografie beider Autoren: Dieses Kapitel skizziert die Lebensläufe von Florian Illies und Jakob Hein. Es werden wichtige Stationen ihrer Biografie hervorgehoben, die ihre jeweiligen Perspektiven und Schreibstile prägten. Illies' beruflicher Werdegang in westdeutschen Medien und Heins Erfahrungen in der DDR, der Hintergrund der Familien und ihre intellektuelle Prägung werden beleuchtet, um den Kontext ihrer jeweiligen Werke zu verdeutlichen. Die Informationen dienen dazu, die Autoren und ihre Werke besser zu verstehen und deren persönlichen Einflüsse auf die dargestellten Inhalte zu ergründen.
3. Einordnung beider Bücher: Dieses Kapitel ordnet die beiden Bücher „Generation Golf“ und „Mein erstes T-Shirt“ in ihren jeweiligen soziokulturellen Kontext ein. Es wird die Rezeption und die Bedeutung der Bücher für das Verständnis der jeweiligen Generation beleuchtet. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Jugend in Ost und West werden bereits hier angedeutet, um den weiteren Vergleich im folgenden Kapitel vorzubereiten.
4. Hauptthesen/-themen: Das Kapitel beschreibt die zentralen Themen und Argumente, die in den beiden Büchern behandelt werden. Es legt den Fokus auf die jeweiligen Schwerpunktsetzungen der Autoren und die Art und Weise, wie sie die Jugend der 80er Jahre darstellen. Hier werden bereits die für den folgenden Vergleich relevanten Themen herausgestellt, um den Leser auf die anschließende Analyse vorzubereiten.
5. Vergleich beider Bücher im Hinblick auf: Dieser Abschnitt stellt einen detaillierten Vergleich der beiden Bücher dar, wobei die Themen Politisches Interesse, Freizeitgestaltung und Erziehung der Jugendlichen im Fokus stehen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung dieser Themen werden analysiert und interpretiert. Die Kapitel 5.1, 5.2 und 5.3 liefern detaillierte Analysen dieser drei Aspekte, die hier in einem zusammenhängenden Überblick dargestellt werden. Der Vergleich wird anhand konkreter Beispiele aus den Texten untermauert und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Ostdeutschland, Westdeutschland, Jugend der 80er Jahre, Generation Golf, Mein erstes T-Shirt, Florian Illies, Jakob Hein, Politisches Interesse, Freizeitgestaltung, Erziehung, Sozialismus, Kapitalismus, Vergleichende Literaturanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zu „Generation Golf“ und „Mein erstes T-Shirt“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht die Jugend der 1980er Jahre in Ost- und Westdeutschland anhand der Bücher „Generation Golf“ von Florian Illies und „Mein erstes T-Shirt“ von Jakob Hein. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lebenswelten der Jugendlichen beider deutscher Staaten, insbesondere hinsichtlich politischer Interessen, Freizeitgestaltung und Erziehung.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert das politische Interesse, die Freizeitgestaltung und die Erziehung der Jugendlichen in Ost und West. Sie vergleicht die Darstellungen dieser Aspekte in beiden Büchern und sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Jugend der 80er Jahre in Ost und West zu vergleichen und ein besseres Verständnis für die Lebenswirklichkeiten der Jugendlichen in beiden Teilen Deutschlands zu entwickeln. Sie ordnet die literarischen Werke in den historischen Kontext ein und untersucht, wie die Autoren die Jugend ihrer Zeit darstellen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Kurzbiografien der Autoren (Florian Illies und Jakob Hein), Einordnung der Bücher, Hauptthesen/Themen, Vergleich der Bücher (mit Unterkapiteln zu politischen Interessen, Freizeitgestaltung und Erziehung), Resümee und Quellenreflexion.
Wer sind die Autoren der verglichenen Bücher?
Die verglichenen Bücher sind „Generation Golf“ von Florian Illies und „Mein erstes T-Shirt“ von Jakob Hein. Beide Autoren sind Jahrgang 1971 und repräsentieren jeweils eine ost- und westdeutsche Perspektive auf die Jugend der 1980er Jahre.
Wie werden die Bücher in die Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit ordnet die Bücher in ihren soziokulturellen Kontext ein und beleuchtet ihre Rezeption und Bedeutung für das Verständnis der jeweiligen Generation. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Jugend in Ost und West werden analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass trotz unterschiedlicher politischer Systeme die Jugend beider Systeme mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist (obwohl dies im Detail im Resümee der Arbeit ausgeführt wird).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ostdeutschland, Westdeutschland, Jugend der 80er Jahre, Generation Golf, Mein erstes T-Shirt, Florian Illies, Jakob Hein, Politisches Interesse, Freizeitgestaltung, Erziehung, Sozialismus, Kapitalismus, Vergleichende Literaturanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die These der Arbeit ist, dass trotz unterschiedlicher politischer Systeme die Jugend beider deutscher Staaten in den 1980er Jahren mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweist.
- Citation du texte
- Anne Graefen (Auteur), 2004, Ein Ost/West-Vergleich der Jugend in den 80er Jahren anhand zweier literarischer Werke: "Generation Golf" von Florian Illies und "Mein erstes T-Shirt" von Jakob Hein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78034