Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Privates Andachtsbild und Eucharistie am Beispiel von Petrus Christus' "Imago Christi"

Title: Privates Andachtsbild und Eucharistie am Beispiel von Petrus Christus' "Imago Christi"

Term Paper , 2007 , 33 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Doreen Fräßdorf (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Terminus des Andachtsbildes wird in der Forschung nicht einheitlich verwendet und ist ausgesprochen problematisch. Es besteht zwar Einigkeit darüber, dass es sich bei dem Andachtsbild um einen Bildtyp handelt, der aufgrund neuer Devotionsformen im 13. Jahrhundert entstanden ist und im 14. und 15. Jahrhundert seine Blüte erlebt1, jedoch ergeben sich Schwierigkeiten in vielfacher Hinsicht, will man das Andachtsbild von anderen Bildern abgrenzen beziehungsweise genauer bestimmen, wann ein Bild ein Andachtsbild ist oder nicht. Das Hauptaugenmerk meiner Hausarbeit soll daher darauf ausgerichtet sein, wie sich ein Andachtsbild erkennen und von anderen Bildtypen unterscheiden lässt. Des Weiteren möchte ich insbesondere auf die Andachtsbilder eingehen, die einen Schmerzensmann zeigen und mit der Eucharistie in engem Zusammenhang stehen.
Eine besondere Erschwernis stellt die Frage nach Privatheit und Öffentlichkeit dar. Denn es gibt durchaus Vesperbilder, Christus-Johannes-Gruppen und andere Andachtsbilder, die in öffentlichen oder doch zumindest in teilöffentlichen Räumen positioniert wurden, um dort individuell genutzt zu werden.2 Diese Bilder entzogen sich somit aufgrund ihrer Aufstellung der gänzlichen Privatheit, obwohl Andachtsbilder im privaten Bereich anzusiedeln sind. Das in der privaten Sphäre benutzte Bild ist wiederum allerdings nicht allein auf den Typ des Andachtsbildes zu beschränken. Auf die Problematik der Öffentlichkeit und Privatheit werde ich im Verlauf meiner Arbeit noch einmal hinweisen.
Zu Beginn der Hausarbeit sollen die Grundlagen der Thematik genauestens beleuchtet werden, wobei die Definitionen und wichtigsten Forschungsergebnisse kurz vorgestellt werden. Auch soll auf die Funktion des Andachtsbildes und dessen Einzug in den privaten Wohnraum verwiesen werden.
Als Beispiel eines Andachtsbildes soll Petrus Christus' Imago Christi dienen. Es ist hervorragend geeignet, da es eine Paraphrase des Christusbildnisses von Jan van Eycks Heiliges Antlitz darstellt. Petrus Christus formte dieses Kultbild van Eycks in ein Andachtsbild um. Anhand dieser beiden Bildnisse lassen sich so die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bildtypen sehr genau ausmachen und verdeutlichen.
Um bessere Übersichtlichkeit zu erlangen, werde ich Grundlegendes zum Schmerzensmann, der Eucharistie und zu den Bildtypen, von denen sich das Andachtsbild abgrenzen lässt, in den Analyseteil zum Bild von Petrus Christus integrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Das Andachtsbild - Definition
    • Funktion und Gestalt von Andachtsbildern
    • Privatheit und Öffentlichkeit im Mittelalter
  • Petrus Christus: „Imago Christi“
    • Petrus Christus als Maler
    • Bildbetrachtung
  • Petrus Christus' „Imago Christi“ und Jan van Eycks „Antlitz Christi“
    • Ein Vergleich der Portraits
    • Der Schmerzensmann und Eucharistie
    • Eucharistischer Bezug im Bild des Petrus Christus
    • Das Andachtsbild in Abgrenzung zu anderen Bildtypen
    • „Imago Christi“ als Andachtsbild in Abgrenzung zum Kultbild Jan van Eycks
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Andachtsbild als Bildtyp, der im 13. Jahrhundert entstand und im 14. und 15. Jahrhundert seine Blüte erlebte. Die Arbeit analysiert die Definition und Funktion des Andachtsbildes und beleuchtet die Problematik der Privatheit und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Andachtsbildern.

  • Die Definition und Entwicklung des Andachtsbildes
  • Die Funktion und Gestalt von Andachtsbildern
  • Die Frage der Privatheit und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Andachtsbildern
  • Die Bedeutung der Eucharistie in Andachtsbildern, insbesondere im Kontext des Schmerzensmanns
  • Die Abgrenzung des Andachtsbildes von anderen Bildtypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Andachtsbildes ein und beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der Definition und Abgrenzung dieses Bildtypus ergeben. Das Kapitel erläutert die Entstehung des Andachtsbildes im 13. Jahrhundert und seine Entwicklung im 14. und 15. Jahrhundert. Zudem wird die Problematik der Privatheit und Öffentlichkeit in Bezug auf Andachtsbilder angesprochen.

Das Kapitel „Grundlagen“ bietet eine detaillierte Analyse des Andachtsbildes. Es werden Definitionen und wichtige Forschungsergebnisse vorgestellt, sowie die Funktion des Andachtsbildes und dessen Einzug in den privaten Wohnraum untersucht.

Im Kapitel „Petrus Christus: „Imago Christi““ wird das Andachtsbild „Imago Christi“ von Petrus Christus als Beispiel analysiert. Dieses Bild wird im Zusammenhang mit dem „Heiligen Antlitz“ von Jan van Eycks betrachtet, um die Unterschiede zwischen den beiden Bildtypen zu verdeutlichen.

Das Kapitel „Petrus Christus' „Imago Christi“ und Jan van Eycks „Antlitz Christi““ vergleicht die beiden Bilder und analysiert den Schmerzensmann und die Eucharistie in beiden Werken. Des Weiteren wird der eucharistische Bezug im Bild des Petrus Christus untersucht und das Andachtsbild von anderen Bildtypen abgegrenzt.

Im Kapitel „Fazit“ werden die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung des Andachtsbildes für die Kunstgeschichte und die religiöse Praxis des Mittelalters hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Andachtsbild, Privatheit, Öffentlichkeit, Eucharistie, Schmerzensmann, Petrus Christus, Jan van Eyck, „Imago Christi“, Kultbild, Bildtyp, Devotionsformen, Mittelalter, Kunstgeschichte, Forschungsergebnisse

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Privates Andachtsbild und Eucharistie am Beispiel von Petrus Christus' "Imago Christi"
College
University of Marburg  (Institut für Kunstgeschichte)
Course
Hauptseminar: DIe Malerei der alten Niederländer
Grade
1,7
Author
Doreen Fräßdorf (Author)
Publication Year
2007
Pages
33
Catalog Number
V78072
ISBN (eBook)
9783638835749
Language
German
Tags
Privates Andachtsbild Eucharistie Beispiel Petrus Christus Imago Christi Hauptseminar Malerei Niederländer Niederlande Madonna Petrus Christus Madonnenbild Maria lactans altniederländische Malerei Panofsky
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Fräßdorf (Author), 2007, Privates Andachtsbild und Eucharistie am Beispiel von Petrus Christus' "Imago Christi", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78072
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint