Nach Jahren der Dominanz des Marktrisikos in der finanzwissenschaftlichen Diskussion rückt nun zunehmend die Messung und Steuerung des Kreditrisikos in den Fokus der Betrachtungen. Dieser Wandel im Risikomanagement wurde insbesondere im Hinblick auf die weltweit zu beobachtende Zunahme der Unternehmensinsolvenzen notwendig. Der Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Wolfgang Artopoeus, ist der Meinung, dass bis zum heutigen Tag überhöhte Kreditrisiken die weitaus häufigste Ursache existenzbedrohlicher Schwierigkeiten von Banken und Auslöser von Krisen ganzer Banksysteme sind. Darüber hinaus sind Bankkrisen neben Ausfällen bei Großkrediten vor allem auf ein unzureichendes Management der Klumpenrisiken im Kreditportfolio zurückzuführen. Zu diesem Zweck haben einige international tätige Großbanken in den letzten Jahren stochastische Portfoliomodelle des Kreditrisikos entwickelt, die - analog zu den bereits etablierten internen Modellen zur Messung von Marktpreisrisiken - der Steuerung von Kreditportfolios dienen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Analyse von Kreditportfoliomodellen zur Eignung des Managements von Kreditrisiken.
Einleitend bedarf es einer Erörterung der Grundlagen zur Kreditportfoliosteuerung. Dabei handelt es sich vor allem um die Abgrenzung der beiden Termini „erwarteter Verlust“ und „unerwarteter Verlust“ sowie um deren Quantifizierung.
Grundlage des Hauptteils bildet die strukturelle Einordnung der Kreditportfoliomodelle. Darauf aufbauend folgt die Veranschaulichung der fundamentalen Funktionsweisen von zwei wichtigen Modellen, nämlich CreditMetricsTM und CreditRisk+TM, welche die Basis für einen Vergleich aus Sicht der Anwender liefert. Im Anschluss werden die Schwächen bezüglich der Regulierung von Kreditrisiken diskutiert. Ein fundierter Überblick der zentralen Ergebnisse sowie ein Ausblick über die Zulassung von Kreditportfoliomodellen zu regulatorischen Zwecken runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Risikomanagement im Wandel
- Grundzüge des Kreditportfoliomanagements
- Zur Notwendigkeit der Kreditportfoliosteuerung
- Quantifizierung von Kreditrisiken
- Portfolioorientiertes Management von Kreditrisiken
- Struktur von Kreditportfoliomodellen
- Überblick über kommerzielle Kreditportfoliomodelle
- CreditMetrics™
- Credit Risk+™
- Vergleich der Modelle aus Sicht der Anwender
- Kreditportfoliomodelle aus regulatorischer Sicht
- Gegenwärtige Lage
- Problematik einer fehlenden Datenbasis
- Schwierigkeit der Modellüberprüfbarkeit
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Kreditportfoliomodellen und deren Bedeutung im Kreditrisikomanagement. Ziel ist es, einen Überblick über die Struktur und Anwendung dieser Modelle zu geben, ihre Bedeutung im Kontext des regulatorischen Umfelds zu beleuchten und verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen.
- Notwendigkeit der Kreditportfoliosteuerung
- Quantifizierung von Kreditrisiken
- Struktur und Funktionsweise von Kreditportfoliomodellen
- Vergleich verschiedener kommerzieller Modelle (z.B. CreditMetrics™, Credit Risk+™)
- Relevanz von Kreditportfoliomodellen aus regulatorischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Risikomanagement im Wandel: Dieses Kapitel dürfte einen einführenden Überblick über den Wandel im Risikomanagement geben, möglicherweise vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität von Finanzmärkten und der Notwendigkeit, Kreditrisiken effektiver zu managen.
Grundzüge des Kreditportfoliomanagements: Dieser Abschnitt wird wahrscheinlich die grundlegenden Prinzipien des Kreditportfoliomanagements erläutern, einschließlich der Notwendigkeit einer aktiven Steuerung von Kreditportfolios und der Methoden zur Quantifizierung von Kreditrisiken. Es wird vermutlich auf die Herausforderungen eingegangen, die mit der Bewertung und Steuerung eines gesamten Kreditportfolios im Vergleich zu einzelnen Krediten verbunden sind.
Portfolioorientiertes Management von Kreditrisiken: Hier wird voraussichtlich detailliert auf die Struktur und den Aufbau von Kreditportfoliomodellen eingegangen. Es ist zu erwarten, dass verschiedene kommerzielle Modelle wie CreditMetrics™ und Credit Risk+™ vorgestellt und verglichen werden, wobei die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze hervorgehoben werden. Der Abschnitt wird wahrscheinlich einen Vergleich aus der Anwendersicht bieten.
Kreditportfoliomodelle aus regulatorischer Sicht: Dieser Teil wird sich vermutlich mit den regulatorischen Aspekten des Einsatzes von Kreditportfoliomodellen befassen. Er wird wahrscheinlich die aktuelle regulatorische Lage beschreiben und die Herausforderungen diskutieren, die sich aus einer möglicherweise fehlenden Datenbasis und der Schwierigkeit der Modellüberprüfbarkeit ergeben. Der Fokus liegt vermutlich auf den Anforderungen an die Transparenz und Validierung der Modelle.
Schlüsselwörter
Kreditrisikomanagement, Kreditportfoliomodelle, CreditMetrics™, Credit Risk+™, Risikoquantifizierung, Regulatorik, Datenbasis, Modellüberprüfbarkeit, Kreditportfoliosteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kreditportfoliomodelle: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kreditportfoliomodelle und ihre Bedeutung im Kreditrisikomanagement. Sie behandelt die Struktur und Anwendung dieser Modelle, beleuchtet ihre Relevanz im regulatorischen Umfeld und vergleicht verschiedene Modelle miteinander. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Wandel im Risikomanagement, die Grundzüge des Kreditportfoliomanagements (inkl. Notwendigkeit der Steuerung und Risikoquantifizierung), das portfolioorientierte Management von Kreditrisiken (inkl. Struktur von Modellen, Vergleich kommerzieller Modelle wie CreditMetrics™ und Credit Risk+™), Kreditportfoliomodelle aus regulatorischer Sicht (inkl. aktueller Lage, Problematik fehlender Datenbasis und Modellüberprüfbarkeit) und abschließend eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Welche Modelle werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht insbesondere die kommerziellen Kreditportfoliomodelle CreditMetrics™ und Credit Risk+™. Der Vergleich erfolgt aus der Anwendersicht und beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle.
Welche regulatorischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit thematisiert die regulatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Kreditportfoliomodellen. Dies beinhaltet die aktuelle regulatorische Lage, die Problematik einer möglicherweise fehlenden Datenbasis und die Schwierigkeiten bei der Modellüberprüfbarkeit. Der Fokus liegt auf den Anforderungen an Transparenz und Validierung der Modelle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Struktur und Anwendung von Kreditportfoliomodellen zu geben, deren Bedeutung im regulatorischen Umfeld zu beleuchten und verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Sie soll ein Verständnis für die Notwendigkeit der Kreditportfoliosteuerung und die Methoden zur Quantifizierung von Kreditrisiken vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kreditrisikomanagement, Kreditportfoliomodelle, CreditMetrics™, Credit Risk+™, Risikoquantifizierung, Regulatorik, Datenbasis, Modellüberprüfbarkeit, Kreditportfoliosteuerung.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Seminararbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Abschnitte geben und die behandelten Themen prägnant beschreiben.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Kreditrisikomanagement, Kreditportfoliosteuerung und den zugrundeliegenden Modellen auseinandersetzen. Dies umfasst beispielsweise Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
- Citation du texte
- Karin Weber (Auteur), 2006, Kreditportfoliomodelle - “Kreditrisikomanagement und Kreditrisikotransfer-Wertung” , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78078