Auch wenn die Anfänge der Globalisierung bereits im 19. Jahrhundert mit dem Beginn der industriellen Moderne gelegt waren, so können gegenwärtige Prozesse als Intensivierungsschub der Globalisierung betrachtet werden.
Um über das Thema Globalisierung allgemeingültige Aussagen treffen zu können, ist es sinnvoll, dieses Phänomen analytisch in verschiedene Dimensionen zu kategorisieren. Es handelt sich um einen Prozess der weiträumigen Ausdehnung sozialer, ökonomischer und politischer Beziehungen, welcher sich unter anderem in einer Intensivierung regionale und nationale Grenzen überschreitender Ströme an Informationen, Kapital, Gütern und Menschen ausdrückt. Das Thema Tourismus aus der Perspektive der Globalisierung zu betrachten und zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, erweist sich deshalb als eine Herausforderung, weil der Tourismus auf globaler Ebene eine Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Dimensionen darstellt. Der Tourismus, der – je nach Blickwinkel des Betrachters – möglicherweise zunächst hauptsächlich als ökonomisches Phänomen gesehen werden kann, ist stets vor dem Hintergrund des Aspektes der Politik und der Kultur zu betrachten. Auch soziale Aspekte sind nicht zu vernachlässigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen: Globalisierung aus der Sicht des Tourismus und die historische Entwicklung des Tourismus
- 1.1 Globalisierung aus der Sicht des Tourismus
- 1.2 Aspekte der historischen Entwicklung des Tourismus und ihre Hintergründe
- 2. Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage
- 2.1 Grundlagen für die individuelle Nachfragestruktur
- 2.2 Demographische Entwicklungen
- 2.2.1 Internationaler Vergleich ausgewählter Einflussfaktoren
- 2.2.2 Arbeitszeit und öffentliche Feiertage
- 3. Quantitative Analyse der internationalen Tourismusnachfrage
- 3.1 Internationale Daten und Bilanzen der Reiseausgaben
- 3.2 Internationale Entwicklungen und Zukunftsprognosen hinsichtlich der Touristenströme
- 3.3 Analyse der „Knoten“ des globalen touristischen Netzwerkes
- 4. Qualitative Analyse der internationalen Tourismusnachfrage
- 4.1 Das Konzept des „Homo touristicus globalis“
- 4.2 Homogenisierungstendenzen in der Hotelbranche – Anzeichen einer globalen Tourismuskultur
- 4.3 Touristische Kulturen und touristisches Kulturmodell
- 4.4 Das Konzept der Produktzyklen der Urlaubsstile
- 4.5 Globalisierung der Urlaubskultur? Ein Versuch zur Beantwortung dieser Frage unter Zuhilfenahme einer Analyse und Prognose ausgewählter Beispielländer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Globalisierung der Urlaubskultur und die damit verbundenen Veränderungen der internationalen Tourismusnachfrage. Sie analysiert sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte dieses Phänomens.
- Die historische Entwicklung des Tourismus im Kontext der Globalisierung
- Einflussfaktoren auf die internationale Tourismusnachfrage (demografische Entwicklungen, wirtschaftliche Faktoren)
- Quantitative Analyse internationaler Tourismusdaten und -ströme
- Qualitative Analyse des Konzepts "Homo touristicus globalis" und der Homogenisierungstendenzen im Tourismus
- Analyse von touristischen Kulturen und Produktzyklen von Urlaubsstilen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen: Globalisierung aus der Sicht des Tourismus und die historische Entwicklung des Tourismus: Dieses Kapitel beginnt mit einer Betrachtung der Globalisierung aus touristischer Perspektive. Es wird dargelegt, dass Globalisierung nicht nur ein modernes Phänomen ist, sondern bereits im 19. Jahrhundert mit der industriellen Revolution begann. Der Text kategorisiert die Globalisierung in verschiedene Dimensionen (sozial, ökonomisch, politisch) und betont die Herausforderung, den Tourismus als Schnittstelle dieser Dimensionen zu analysieren. Das touristische Grundmodell von Freyer wird eingeführt, welches die Interaktion von Ökonomie, Ökologie, Politik, Gesellschaft und Individuum im Tourismus veranschaulicht. Schließlich werden globale Entwicklungen, wie die wachsende Einkommensungleichheit und die unterschiedliche Entwicklung im Gesundheitswesen, vorgestellt, die den weltweiten Tourismus beeinflussen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Tourismus, Tourismusnachfrage, Homo touristicus globalis, demografische Entwicklungen, quantitative Analyse, qualitative Analyse, touristische Kultur, Produktzyklen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Globalisierung der Urlaubskultur und die internationale Tourismusnachfrage
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Globalisierung der Urlaubskultur und deren Auswirkungen auf die internationale Tourismusnachfrage. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse sowohl quantitativer als auch qualitativer Aspekte der Globalisierung im Tourismussektor.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Hauptkapitel:
- Kapitel 1: Grundlagen: Globalisierung aus der Sicht des Tourismus und die historische Entwicklung des Tourismus (inkl. Unterkapitel zu Globalisierung aus touristischer Sicht und Aspekten der historischen Entwicklung).
- Kapitel 2: Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage (inkl. Unterkapitel zu individueller Nachfragestruktur, demografischen Entwicklungen mit internationalem Vergleich und Analyse von Arbeitszeit und öffentlichen Feiertagen).
- Kapitel 3: Quantitative Analyse der internationalen Tourismusnachfrage (inkl. Unterkapitel zu internationalen Daten und Bilanzen, Entwicklungen und Zukunftsprognosen sowie Analyse globaler touristischer Netzwerke).
- Kapitel 4: Qualitative Analyse der internationalen Tourismusnachfrage (inkl. Unterkapitel zum „Homo touristicus globalis“, Homogenisierungstendenzen in der Hotelbranche, touristischen Kulturen, Produktzyklen von Urlaubsstilen und einer Analyse ausgewählter Länder).
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Arbeit untersucht die Globalisierung der Urlaubskultur und die damit verbundenen Veränderungen der internationalen Tourismusnachfrage. Sie analysiert sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte dieses Phänomens, betrachtet die historische Entwicklung und beleuchtet Einflussfaktoren wie demografische Entwicklungen und wirtschaftliche Faktoren.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die historische Entwicklung des Tourismus im Kontext der Globalisierung, Einflussfaktoren auf die internationale Tourismusnachfrage, quantitative und qualitative Analysen internationaler Tourismusdaten und -ströme, das Konzept des „Homo touristicus globalis“, Homogenisierungstendenzen im Tourismus, touristische Kulturen und Produktzyklen von Urlaubsstilen.
Was versteht man unter "Homo touristicus globalis"?
Der Text analysiert das Konzept des „Homo touristicus globalis“ im Kontext der Globalisierung des Tourismus. Nähere Details zur Definition und Bedeutung dieses Konzepts finden sich im Kapitel 4 der Arbeit.
Welche Methoden werden angewendet?
Der Text verwendet sowohl quantitative Methoden (Analyse internationaler Tourismusdaten und -ströme) als auch qualitative Methoden (Analyse des „Homo touristicus globalis“, touristischer Kulturen und Homogenisierungstendenzen).
Welche Daten werden verwendet?
Der Text analysiert internationale Daten und Bilanzen der Reiseausgaben sowie internationale Entwicklungen und Zukunftsprognosen hinsichtlich der Touristenströme. Konkrete Datenquellen werden im Text selbst nicht explizit genannt.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Globalisierung des Tourismus und den damit verbundenen Veränderungen der internationalen Tourismusnachfrage auseinandersetzen. Der akademische Fokus macht ihn besonders für die wissenschaftliche Forschung und Lehre geeignet.
- Citation du texte
- Wolfgang Kulzer (Auteur), 2003, Eine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78120