Obwohl nun seit mehr als 200 Jahren Forschung bezüglich der Nibelungen und des Nibelungenliedes betrieben wird, ist es bisher nicht gelungen, eindeutige Ergebnisse in Bezug auf die Autorfrage und Entstehungsgeschichte zu erzielen. Ältere und jüngere Forschung weichen teilweise stark voneinander ab. Den zentralen Forschungsgegenstand bilden zahlreiche Handschriften des Nibelungenliedes, welche allerdings bis heute nicht vollständig im Detail miteinander verglichen wurden. Das Interesse der Wissenschaftler konzentriert sich insbesondere auf die Frage nach dem Alter der Handschriften und somit auch auf die Frage, welche Handschrift dem Original am nächsten steht. Hierbei ist anzumerken, dass bisher nicht bewiesen werden konnte, ob tatsächlich ein schriftliches Original des Nibelungenliedes existierte.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Ansätze, welche die Stoffgeschichte und die Überlieferung des Nibelungenliedes betreffen, herauszustellen, wobei sowohl die ältere als auch die jüngere aktuelle Forschung einbezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problematik der Nibelungenforschung in Bezug auf die Entstehungsgeschichte und die Überlieferung.
- 2. Die Überlieferung des Nibelungenliedes
- 2.1 Die mündliche Überlieferung des Nibelungenliedes
- 2.2 Die schriftliche Überlieferung des Nibelungenliedes
- 2.2.1 Handschriften und Editionen
- 2.2.2 Ansätze zur Entstehung und Komposition des Nibelungenliedes
- 3. Fazit: Theorie einer „Nibelungen-Werkstatt“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Überlieferung des Nibelungenliedes und analysiert verschiedene Ansätze, welche die Stoffgeschichte und Überlieferung des Werkes beleuchten. Sie integriert dabei sowohl ältere als auch aktuelle Forschungsergebnisse.
- Die Problematik der Nibelungenforschung bezüglich der Autorfrage und Entstehungsgeschichte
- Die Rolle der mündlichen Überlieferung in der Entstehung des Nibelungenliedes
- Die schriftliche Überlieferung des Nibelungenliedes, einschließlich Handschriften und Editionen
- Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Komposition des Nibelungenliedes
- Die Theorie einer „Nibelungen-Werkstatt“ als Erklärung für die Entstehung des Nibelungenliedes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich der Nibelungenforschung in Bezug auf die Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Nibelungenliedes stellen. Es werden unterschiedliche Forschungsansätze vorgestellt, welche sich in Bezug auf die Autorfrage und die Entstehung des Werkes teilweise stark voneinander unterscheiden.
Kapitel zwei befasst sich mit der Überlieferung des Nibelungenliedes. Es wird zunächst die mündliche Überlieferung im Mittelalter beleuchtet und der Einfluss der „oral poetry“-Forschung auf die heutigen Vorstellungen von der Überlieferung mittelalterlicher Heldensagen erläutert. Anschließend wird die schriftliche Überlieferung des Nibelungenliedes im Detail untersucht, wobei Handschriften, Editionen und Ansätze zur Entstehung und Komposition des Werkes im Fokus stehen.
Im dritten Kapitel wird die Theorie einer „Nibelungen-Werkstatt“ als möglicher Ansatz zur Erklärung der Entstehung des Nibelungenliedes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Entstehungsgeschichte, Überlieferung, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Handschriften, Editionen, „oral poetry“, Stoffgeschichte, Nibelungen-Werkstatt
- Quote paper
- Wolfgang Kulzer (Author), 2002, Das Nibelungenlied zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Folgen für die Vorstellung von der Stoffgeschichte und Überlieferung des Nibelungenliedes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78127