Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Kulturvergleichende Sozialisationsforschung: Themen, Modelle, Möglichkeiten und Probleme

Title: Kulturvergleichende Sozialisationsforschung: Themen, Modelle, Möglichkeiten und Probleme

Seminar Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kathrin Schultz (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wort Sozialisation kommt aus dem lateinischen, und darunter wird die Entwicklung verstanden, durch die der Mensch zur gesellschaftlich handlungsfähigen Persönlichkeit wird. Wichtig dabei ist es, nicht aus dem Blick zu verlieren, dass die jeweilige Kultur, in der Menschen aufwachsen und leben, immer nur eine mögliche Form der Konkretisierung menschlicher Lebensformen ist und viele verschiedene Arten, viele verschiedene Kulturen existieren. Die lange für "natürlich" gehaltenen Verhaltensweisen von Menschen sind, so lautet eine Theorie, zum großen Teil kulturell bedingt und werden durch Sozialisation vermittelt bzw. gelernt. Und genau damit beschäftigt sich die kulturvergleichende Sozialisationsforschung, die Gegenstand meiner Hausarbeit sein soll.

Im Folgenden werde ich zwei Ansätze vorstellen und vergleichen: die Ausführungen Ludwig Liegle‘s in seinem Aufsatz "Kulturvergleichende Ansätze der Sozialisationsforschung" (aus dem "Handbuch der Sozialisationsforschung", 1982) und die Aussagen von Gisela Trommsdorff in ihrer Schrift "Kulturvergleichende Sozialisationsforschung" (erschienen im Buch "Sozialisationsforschung im Kulturvergleich", 1989).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
    • Begriffsklärungen:
  • Kulturvergleichende Sozialisationsforschung:
    • Historische Grundlagen:
    • Themen und Modelle..
  • Kultur und Persönlichkeit:..
    • Berücksichtigung individueller Unterschiede:
    • Berücksichtigung longitudinaler Entwicklungsverläufe...
    • Berücksichtigung von "natürlichen" Situationen und Umweltbedingungen:
    • Reflexion allgemeiner, transkultureller Ziele der menschlichen Entwicklung und Erziehung:..
    • Kulturelle Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung:
    • Kulturelle Variation in Struktur und Prozeß der Persönlichkeitsentwicklung:.
  • Möglichkeiten, Praxisrelevanz und Probleme der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung:
    • Möglichkeiten:.
    • Praxisrelevanz:
    • Methodologische Probleme:.
  • Zusammenfassung bzw. Perspektive der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung, untersucht die historischen Grundlagen, die relevanten Themen und Modelle, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Forschungsfeldes. Die Arbeit analysiert zwei unterschiedliche Ansätze und vergleicht die Ausführungen von Ludwig Liegle und Gisela Trommsdorff.

  • Die Entwicklung des Menschen zur gesellschaftlich handlungsfähigen Persönlichkeit im Kontext unterschiedlicher Kulturen.
  • Der Einfluss kultureller Bedingungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Rolle der Sozialisation.
  • Die methodischen Möglichkeiten und Herausforderungen der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung.
  • Die Bedeutung des Kulturvergleichs als Methode der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Sozialisationsforschung.
  • Die Praxisrelevanz der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung für die Erziehung und Bildung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung vor und führt die relevanten Begriffe ein. Es werden die Ansätze von Ludwig Liegle und Gisela Trommsdorff vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verglichen werden. Das Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung und geht auf die unterschiedlichen theoretischen Ansätze und Modelle ein. In Kapitel 3 werden die Einflüsse von Kultur auf die Persönlichkeitsentwicklung diskutiert, wobei die individuelle Entwicklung, die Berücksichtigung von Umweltbedingungen und die transkulturellen Ziele der menschlichen Entwicklung betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten, der Praxisrelevanz und den methodischen Problemen der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Erkenntnisse für die Erziehung und Bildung.

Schlüsselwörter

Kulturvergleichende Sozialisationsforschung, Kultur, Persönlichkeit, Sozialisation, Entwicklung, Erziehung, Methoden, Praxisrelevanz, Vergleich, Liegle, Trommsdorff, Durkheim, Boas, Mead, Benedict.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturvergleichende Sozialisationsforschung: Themen, Modelle, Möglichkeiten und Probleme
College
Free University of Berlin  (FB 12)
Course
Grundstudiumsseminar Soziologie
Grade
2,0
Author
Kathrin Schultz (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V7813
ISBN (eBook)
9783638149433
ISBN (Book)
9783638756945
Language
German
Tags
Kulturvergleichende Sozialisationsforschung Themen Modelle Möglichkeiten Probleme Grundstudiumsseminar Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Schultz (Author), 2001, Kulturvergleichende Sozialisationsforschung: Themen, Modelle, Möglichkeiten und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint