Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Resilienzforschung. Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf

Titre: Resilienzforschung. Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 30 Pages , Note: C

Autor:in: Beat Hochrieser (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus dieser Arbeit wird auf die folgende Fragestellung gerichtet: „Resilienzforschung – Welche pädagogischen Konsequenzen ergeben sich für den Lehrberuf?“
Die Arbeit soll Antworten auf die Frage geben, ob Lehrpersonen die Ergebnisse der gegenwärtigen Resilienzforschung in ihr professionelles Handeln einbeziehen sollen, oder gar müssen.

Im zweiten Kapitel wird der Resilienzbegriff geklärt. Das dritte Kapitel widmet sich der Resilienzforschung. Es geht darin um die Entwicklung der Resilienzforschung und ihre zentralen Konzepte. Eine Klärung des Risikobegriffs findet sich dort ebenso wie die Erläuterung des Risiko- und des Schutzfaktorenkonzepts. Auch der Begriff „Coping“ wird im dritten Kapitel näher erläutert.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Beantwortung der hier behandelten Fragestellung. In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen erörtert. Im fünften Kapitel wird die Fragestellung kurz und prägnant beantwortet.
Abgerundet wir die Arbeit mit einem persönlichen Resümee.

Der Einfachheit halber wird in den folgenden Ausführungen abwechslungsweise das männliche und das weibliche Geschlecht verwendet. Gemeint sind immer beide Geschlechter.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Fragestellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Resilienz - Eine Definition
  • 3. Resilienzforschung
    • 3.1 Wie kam es zur Resilienzforschung und was ist das Forschungsgebiet?
    • 3.2 Ziele der Resilienzforschung
    • 3.3 Was sind die Risiken unserer Gesellschaft?
    • 3.4 Risiko- und Schutzfaktorenkonzept
      • 3.4.1 Das Risikofaktorenkonzept
      • 3.4.2 Das Schutzfaktorenkonzept
      • 3.4.3 Was ist Coping?
    • 3.5 Wichtige Erkenntnisse der Resilienzforschung
  • 4. Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf
    • 4.1 Allgemeingültige pädagogische Konsequenzen
    • 4.2 Resilienzbezogene Handlungsfelder für den Lehrberuf
  • 5. Abschluss - Beantwortung der Fragestellung
  • 6. Persönliches Resümee
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Resilienzforschung für den Lehrberuf. Ziel ist es, die zentralen Konzepte der Resilienzforschung zu beleuchten und zu analysieren, welche pädagogischen Konsequenzen sich aus den Forschungsergebnissen für die Praxis ableiten lassen.

  • Entwicklung der Resilienzforschung und ihre zentralen Konzepte
  • Risiken und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern
  • Der Einfluss von Coping-Strategien auf die Resilienz
  • Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf: Förderung von Resilienz bei Kindern
  • Bedeutung von Resilienzforschung für die professionelle Praxis von Lehrpersonen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Resilienz - Eine Definition - Dieses Kapitel definiert den Begriff Resilienz und erklärt seine Bedeutung.
  • Kapitel 3: Resilienzforschung - Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Resilienzforschung, ihren zentralen Konzepten, dem Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie der Erläuterung des Begriffs „Coping“.
  • Kapitel 4: Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf - Dieses Kapitel analysiert die pädagogischen Konsequenzen der Resilienzforschung für den Lehrberuf und beleuchtet konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Resilienz, Resilienzforschung, pädagogische Konsequenzen, Lehrberuf, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Coping-Strategien und Förderung von Resilienz bei Kindern.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Resilienzforschung. Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf
Université
Academy of the Northwestswitzerland
Note
C
Auteur
Beat Hochrieser (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V78149
ISBN (ebook)
9783638783590
ISBN (Livre)
9783638795814
Langue
allemand
mots-clé
Resilienzforschung Welche Konsequenzen Lehrberuf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beat Hochrieser (Auteur), 2006, Resilienzforschung. Pädagogische Konsequenzen für den Lehrberuf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint