Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Wunsch Sectio - Kaiserschnitt auf Wunsch

Eine ethische Betrachtung

Título: Wunsch Sectio - Kaiserschnitt auf Wunsch

Trabajo de Seminario , 2004 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Martina Sedlatschek-Dussling (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminararbeit besteht aus 2 Teilen:

Im ersten Teil werden zunächst Grundaspekte der allgemeinen Ethik (Doppelte Grundfrage der Ethik, Handlungslehre, Freiheits- u. Naturkausalität, Aktgrund - Motivgrund, Willkür - Regel) sowie die allgemeine Ethik im engeren Sinne (Motivklassifizierung, Autonomie - Heteronomie, Kategorischer Imperativ, Recht und Sittlichkeit) beleuchtet. Hierbei werden die im Seminar vermittelten Inhalte szs. "nacherdacht".
Im zweiten Teil erfolgt eine dialektische Betrachtung der „Wunsch-Sektio“ (Kaiserschnitt auf Wunsch), welche aufbauend auf ethischen Grundfragen sowohl rechtlich wie sittlich - unter Berücksichtigung des Anthopologisches Bezuges (Technik als Teil menschlicher Natur?) - diskutiert wird und mit einem Bezug zur Sozialarbeit schließt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundaspekte einer allgemeinen Ethik
    • Die doppelte Grundfrage der Ethik
    • Handlungslehre - zwischen Freiheitskausalität und Naturkausalität
    • Aktgrund und Motivgrund
    • Vereinbarkeit von Aktgrund und Motivgrund
    • Willkür und Regel
  • Allgemeine Ethik im engeren Sinne
    • Motivklassifizierung
    • Das Gewissen als Instanz der praktischen Vernunft
    • Autonomie und Heteronomie
    • Der kategorische Imperativ
    • Handlungen gemäß oder aus einer Regel
    • Recht und Sittlichkeit
    • Das Berufethos der Sozialarbeit
  • Überleitung zu einem besonderen Thema der angewandten Ethik
    • Der Wunschkaiserschnitt und seine Motive
    • Argumente gegen eine Wunschsectio
  • Die Wuschsectio aus rechtlicher Perspektive
  • Die Wunschsectio aus sittlicher Perspektive
    • Der Wunsch als ernsthaftes Motiv für eine Handlung?
    • Entscheidungsfreiheit: Zwischen Autonomie und praktischer Vernunft
    • Anthropologischer Bezug: Technik als Teil der menschlichen Natur?
    • Die Wunschsectio aus dem Blickwinkel des kategorischen Imperativ
    • Zusammenfassung und persönliches Fazit
  • Schlusswort mit Bezug zur Sozialarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Wunsch-Sectio - Kaiserschnitt auf Wunsch - Eine ethische Betrachtung“ befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Kaiserschnitt auf Wunsch aus ethischer Sicht vertretbar ist. Im Zentrum der Arbeit stehen die ethischen und rechtlichen Aspekte des Wunschkaiserschnitts, wobei die Autonomie der Frau und die Rolle der praktischen Vernunft im Entscheidungsprozess besonders beleuchtet werden.

  • Ethische Grundprinzipien und ihre Anwendung im Kontext des Wunschkaiserschnitts
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Relevanz für die ethische Beurteilung
  • Motivationslagen und Entscheidungsfreiheit der Frau
  • Anthropologischer Bezugspunkt: Technik als Teil der menschlichen Natur
  • Der kategorische Imperativ und seine Bedeutung für die Bewertung der Wunschsectio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik des moralischen Handelns und der ethischen Bewertung von Entscheidungen dar. Anschließend werden die Grundaspekte einer allgemeinen Ethik zusammengefasst, wobei die doppelte Grundfrage der Ethik, die Handlungslehre, der Aktgrund und Motivgrund sowie die Themen Autonomie und Heteronomie beleuchtet werden. Darüber hinaus wird der kategorische Imperativ als wichtiges ethisches Prinzip vorgestellt.

Im folgenden Kapitel wird die Überleitung zu einem besonderen Thema der angewandten Ethik, dem Wunschkaiserschnitt, vollzogen. Es werden die Motive für einen Wunschkaiserschnitt sowie Argumente dagegen beleuchtet.

Die Kapitel zur rechtlichen und sittlichen Perspektive des Wunschkaiserschnitts beleuchten die Entscheidungsfreiheit der Frau, den Einfluss der Technik auf die menschliche Natur und die Frage, inwieweit der Wunsch als Motiv für eine Handlung gerechtfertigt ist.

Schließlich wird im letzten Kapitel ein Schlusswort mit Bezug zur Sozialarbeit gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wunschkaiserschnitt, ethische Bewertung, Autonomie, praktische Vernunft, Entscheidungsfreiheit, Technik, Anthropologie, kategorischer Imperativ, Sozialarbeit und moralische Urteilsbildung.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Wunsch Sectio - Kaiserschnitt auf Wunsch
Subtítulo
Eine ethische Betrachtung
Universidad
Heidenheim University of Cooperative Education  (Berufsakademie Heidenheim)
Curso
Ethik
Calificación
1,3
Autor
Martina Sedlatschek-Dussling (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
32
No. de catálogo
V78223
ISBN (Ebook)
9783638836975
ISBN (Libro)
9783638955768
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wunsch Sectio Kaiserschnitt Wunsch Ethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Sedlatschek-Dussling (Autor), 2004, Wunsch Sectio - Kaiserschnitt auf Wunsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78223
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint