Das Cash Pooling hat aufgrund seiner wirtschaftlichen Vorteile weite Verbreitung in der Praxis gefunden. Es bietet einen organisatorisch einfachen und effizienten Weg, die Finanzierungskosten im Konzern zu senken und leistet somit einen Beitrag, den Konzerngewinn zu maximieren. Erst relativ spät hat auch die Rechtswissenschaft das Phänomen des Cash Pooling als juristisches Bearbeitungsfeld entdeckt. In der nun schon seit einigen Jahren geführten Diskussion hat sich herausgestellt, dass das Cash Pooling komplexe rechtliche Fragen im Bereich des Kapitalersatz- und Kapitalerhaltungsrechts sowie des Steuerrechts aufwirft. Weiterhin hat die höchstrichterliche Rechtsprechung Auswirkungen auf die Praktikabilität des Cash Pooling gehabt. Schließlich hat der Gesetzgeber das Thema aufgegriffen und versucht derzeit im Rahmen der Reformbestrebungen um das GmbH-Recht, auch Teilfragen zu lösen, die das Cash Pooling betreffen.
Diese Arbeit beleuchtet zunächst die betriebswirtschaftlichen Hintergründe des Cash Pooling und bietet sodann einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion über die rechtlichen Aspekte des Cash Pooling. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Problematik des Kapitalersatz- und Kapitalerhaltungsrechts, da in diesem Bereich die größten Änderungen durch die Reform des GmbH-Rechts zu erwarten sind. Die Reformbestrebungen des Gesetzgebers, wie sie im Regierungsentwurf des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (RegE MoMiG) enthalten sind, finden dabei volle Berücksichtigung, während auf der anderen Seite steuerrechtliche Aspekte aus Platzgründen weitgehend ausgeklammert worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINFÜHRUNG.
- B. CASH POOLING IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS ....
- I. CASH MANAGEMENT, CASH POOLING UND KONZERNFINANZIERUNG — BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG...
- II. PRAKTISCH BEDEUTSAME FORMEN DES CASH POOLING...
- III. VORTEILE DES CASH POOLING
- C. RECHTLICHE ASPEKTE DES CASH POOLING.............
- I. RECHTLICHE EINORDNUNG DER CASH POOLING-VEREINBARUNGEN
- 1. Einordnung im Innenverhältnis..
- 2. Einordnung im Außenverhältnis....
- II. KAPITALERSATZRECHT.
- 1. Kapitalersatzrecht im GmbH-Recht.
- 2. Kapitalersatzrecht im Recht der AG......
- 3. Kapitalersatzrecht im Konzern.…………………
- 4. Anwendung auf das Cash Pooling...
- a) Erfassung von Leistungen im Rahmen des Cash Pooling durch das Kapitalersatzrecht..
- b) Krise der Gesellschaft und Cash Pooling
- c) Vertikale und horizontale Finanzierungsleistungen in auf- und absteigender Richtung
- 5. Veränderungen durch den RegE MoMiG?..\n
- III. KAPITALERHALTUNGSRECHT.
- 1. Kapitalerhaltungsrecht im GmbH-Recht...
- 2. Kapitalerhaltungsrecht im Recht der AG.
- 3. Kapitalerhaltungsrecht im Konzern
- 4. Anwendung auf das Cash Pooling..\n
- 5. Veränderungen durch den RegE MoMiG?.
- D. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung des Cash Pooling im deutschen Konzernrecht. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen Vorteile des Cash Pooling in den Kontext der relevanten rechtlichen Vorschriften zu stellen. Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Einordnung der Cash Pooling-Vereinbarungen sowie mit den Auswirkungen des Kapitalersatz- und Kapitalerhaltungsrechts auf diese Finanzierungsform im Konzern. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Reform des MoMiG und den damit einhergehenden Änderungen im Gesellschaftsrecht.
- Rechtliche Einordnung des Cash Pooling
- Kapitalersatzrecht im Konzern
- Kapitalerhaltungsrecht im Konzern
- Auswirkungen des MoMiG auf Cash Pooling
- Konzernfinanzierung und Cash Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Cash Pooling ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext des Konzernmanagements. Hier werden die verschiedenen Formen des Cash Pooling sowie die Vorteile dieser Finanzierungsform für Unternehmensgruppen dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich den rechtlichen Aspekten des Cash Pooling. Es wird sowohl die Einordnung im Innen- als auch im Außenverhältnis betrachtet. Im Fokus steht hierbei die Frage, ob Cash Pooling-Vereinbarungen im Rahmen des Kapitalersatz- und Kapitalerhaltungsrechts problematisch sind.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen des Kapitalersatzrechts auf das Cash Pooling im Konzern ausführlich analysiert. Die Relevanz des Kapitalersatzrechts im Konzern wird erläutert, insbesondere die Erfassung von Leistungen im Rahmen des Cash Pooling und die Auswirkungen auf die Krise der Gesellschaft.
Das vierte Kapitel behandelt die Relevanz des Kapitalerhaltungsrechts für das Cash Pooling. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Anforderungen des Kapitalerhaltungsrechts in der GmbH und der AG. Es wird die Frage geklärt, ob das Cash Pooling mit den Kapitalerhaltungsregelungen in Einklang steht.
Schlüsselwörter
Cash Pooling, Konzernrecht, Kapitalersatzrecht, Kapitalerhaltungsrecht, MoMiG, Konzernfinanzierung, Cash Management, GmbH, AG, Gesellschaftsrecht, Finanzierungsform, Rechtliche Einordnung, Unternehmensgruppe, Finanzierungsinstrument, betriebswirtschaftliche Vorteile, Reform, MoMiG-Reform, Rechtsprechung, Aktuelle Entwicklungen, Rechtsfragen.
- Citation du texte
- Bsc Business Administration Jens Jennissen (Auteur), 2007, Konzernfinanzierung: Der Cash Pool im AG- und GmbH-Konzern (unter Berücksichtigung der Reformvorschläge des RegE MoMiG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78248