“We are at the beginning of a new era, characterised by great insecurity, permanent crisis and the absence of any kind of status quo (...)”.
Schon 1994 hat M. Sturmer darauf hingewiesen, dass wir uns gesellschaftlich, und vor allem ökonomisch am Anfang einer Phase großer Umwälzungen befinden. Heute – fast 15 Jahre nach dieser Aussage – lässt sich ohne Zweifel ein Eintreten des von Sturmer gezeichneten Szenarios feststellen. Die immer stärker werdenden Kräfte der Globalisierung haben in den letzten Jahren zu großen Veränderungen in der Umwelt von Unternehmen geführt. Die zunehmende Intensivierung des Wettbewerbs, der Wandel von Wertvorstellungen in Arbeitswelt und Gesellschaft, kürzere Produktlebenszyklen bzw. Innovationsdynamik bei Produkten und Prozessen, und eine zunehmende Dynamik der Märkte sind nur einige wichtige Faktoren, die in der Literatur in diesem Zusammenhang diskutiert werden und zu einer immer weiter steigenden Komplexität bzw. Unsicherheit in der Unternehmensumwelt führen.
Als Folge der industriellen Revolution entwickelte sich unter stabilen Rahmenbedingungen , also in Zeiten mit geringer Dynamik, Unsicherheit und Komplexität ein ganz spezielles Managementverständnis. Dieses lässt sich vor allem durch eine starke Arbeitsteiligkeit, die Trennung von Eigentum und Führung und sehr stark hierarchisch ausgerichteten Strukturen charakterisieren. Obwohl diese Art der Unternehmensführung bis heute praktiziert wird, und einigen Elementen dieser mechanistischen Denkweise zweifelsohne eine hohe Bedeutung beizumessen ist, muss dennoch bezüglich der generellen Struktur von Unternehmen und den in ihnen tätigen Menschen ein Umdenken stattfinden, um den neuen Rahmenbedingungen gerecht werden zu können.
In diesem Zusammenhang kommt zum einen dem Verhalten von Führungskräften, den Entscheidungsträgern in Unternehmen, und zum anderen jedem einzelnen Mitarbeiter als menschliche Ressource eine gesteigerte Bedeutung zu. Daher muss einerseits die Rolle des Managers in der Unternehmung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, und zum anderen die Rolle jedes einzelnen Mitarbeiters kritisch hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Erkenntnisziel und Vorgehensweise
- Unternehmensumwelt im Wandel der Zeit
- Situation zu Beginn der klassischen Managementlehre
- Globalisierung und technischer Fortschritt
- Internationalisierung
- Die Rolle des Managers in der Unternehmung
- Die Rolle als Kombination aus Individuum und Organisation
- Rollenvielfalt im Management
- Management und Selbstmanagement
- Managerrolle in veränderten Unternehmensumwelten
- Individualebene
- Organisationsebene
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss globaler Veränderungen der Unternehmensumwelt auf die Rolle des Managers. Ziel ist es, den Umgang heutiger Manager mit den sich verändernden Parametern zu beleuchten und die zentrale Frage zu beantworten: Wie geht der Manager von heute mit den stark veränderten Parametern der Unternehmensumwelt um?
- Wandel der Unternehmensumwelt durch Globalisierung und technologischen Fortschritt
- Entwicklung des Managementverständnisses im 20. Jahrhundert
- Die komplexe Rolle des Managers als Individuum und Organisation
- Anforderungen an Manager in globalisierten Märkten
- Konzepte wie Change Management und interkulturelles Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Problemaufriss, der sich aus den tiefgreifenden Veränderungen der Unternehmensumwelt durch Globalisierung und technologischen Fortschritt ergibt. Die zunehmende Komplexität und Unsicherheit stellen traditionelle Managementansätze in Frage. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle des Managers in diesem Kontext und untersucht, wie Manager mit den neuen Herausforderungen umgehen. Das Erkenntnisziel und die Vorgehensweise werden klar definiert, wobei die Arbeit in verschiedenen Kapiteln die geschichtliche Entwicklung, die Rolle des Managers und den Umgang mit Veränderungen analysiert.
Unternehmensumwelt im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Unternehmensumwelt vom Beginn der klassischen Managementlehre bis zur Gegenwart. Es vergleicht die stabilen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts mit der heutigen dynamischen, globalisierten und wettbewerbsintensiven Umgebung. Der Einfluss der Globalisierung und des technischen Fortschritts auf die Unternehmensumwelt wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Reaktion von Unternehmen durch Internationalisierungsstrategien. Die zunehmende Komplexität und Unsicherheit werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Die Rolle des Managers in der Unternehmung: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Rolle des Managers im Unternehmen. Es betrachtet den Manager sowohl als Individuum als auch als Teil der Organisation. Klassische Rollendefinitionen werden ebenso betrachtet wie unbewusste Aspekte der Managerrolle. Der Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und dem Einfluss von Umweltveränderungen auf die Unternehmung wird untersucht. Das Kapitel betont die Notwendigkeit eines modernen, flexiblen Managementverständnisses im Gegensatz zu starren, hierarchischen Strukturen.
Managerrolle in veränderten Unternehmensumwelten: Dieses Kapitel synthetisiert die vorherigen Kapitel und analysiert die Rolle des Managers vor dem Hintergrund der beschriebenen Veränderungen. Es untersucht den Einfluss dieser Veränderungen sowohl auf individueller Ebene (innovatives Rollenverständnis) als auch auf Organisationsebene (Change Management, interkulturelles Management). Die Bedeutung von Wandelmanagement und interkulturellem Management in globalisierten Unternehmen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Unternehmensumwelt, Management, Managerrolle, Wandel, Internationalisierung, Komplexität, Unsicherheit, Selbstmanagement, Change Management, Interkulturelles Management, klassische Managementlehre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Globalisierung auf die Managerrolle
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss globaler Veränderungen der Unternehmensumwelt auf die Rolle des Managers. Sie beleuchtet den Umgang heutiger Manager mit den sich verändernden Parametern und beantwortet die Frage: Wie geht der Manager von heute mit den stark veränderten Parametern der Unternehmensumwelt um?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der Unternehmensumwelt durch Globalisierung und technologischen Fortschritt, die Entwicklung des Managementverständnisses im 20. Jahrhundert, die komplexe Rolle des Managers als Individuum und Organisation, die Anforderungen an Manager in globalisierten Märkten und Konzepte wie Change Management und interkulturelles Management.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Unternehmensumwelt im Wandel der Zeit, einem Kapitel über die Rolle des Managers in der Unternehmung, einem Kapitel über die Managerrolle in veränderten Unternehmensumwelten und einem Fazit/Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Problemaufriss, der sich aus den tiefgreifenden Veränderungen der Unternehmensumwelt ergibt. Sie definiert das Erkenntnisziel und die Vorgehensweise der Arbeit, die die geschichtliche Entwicklung, die Rolle des Managers und den Umgang mit Veränderungen analysiert.
Worum geht es im Kapitel "Unternehmensumwelt im Wandel der Zeit"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Unternehmensumwelt vom Beginn der klassischen Managementlehre bis zur Gegenwart. Es vergleicht stabile Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts mit der heutigen dynamischen, globalisierten und wettbewerbsintensiven Umgebung und analysiert den Einfluss der Globalisierung und des technischen Fortschritts.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Rolle des Managers in der Unternehmung"?
Dieses Kapitel analysiert die komplexe Rolle des Managers im Unternehmen, sowohl als Individuum als auch als Teil der Organisation. Es betrachtet klassische Rollendefinitionen und den Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und dem Einfluss von Umweltveränderungen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Managerrolle in veränderten Unternehmensumwelten"?
Dieses Kapitel synthetisiert die vorherigen Kapitel und analysiert die Rolle des Managers vor dem Hintergrund der beschriebenen Veränderungen auf individueller und Organisationsebene. Es betont die Bedeutung von Wandelmanagement und interkulturellem Management.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Unternehmensumwelt, Management, Managerrolle, Wandel, Internationalisierung, Komplexität, Unsicherheit, Selbstmanagement, Change Management, Interkulturelles Management und klassische Managementlehre.
Welche Fragen werden in dieser Arbeit letztlich beantwortet?
Die Arbeit beantwortet die Frage, wie der Manager von heute mit den stark veränderten Parametern der Unternehmensumwelt umgeht und beleuchtet den Umgang heutiger Manager mit den sich verändernden Parametern.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Managementkontext.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Spital (Autor:in), 2007, Die Rolle des Managers in Zeiten globaler Veränderungen der Unternehmensumwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78277