Unumstritten handelt es sich bei den Werken Phèdre und La Princesse de Clèves um zwei der wichtigsten und literaturwissenschaftlich interessantesten Werke der französischen Klassik. In gewissem Sinne sind sie charakteristisch für den literarischen Geist ihrer Zeit und lassen zum Teil auch Rückschlüsse auf die Gesellschaftsstruktur im Frankreich des 17. Jahrhunderts zu. Allgemeine Strömungen und Tendenzen lassen sich an den verschiedensten Aspekten der beiden Werke verdeutlichen.
Besonders interessant ist vor diesem Hintergrund die Analyse der Konzepte bezüglich Liebe und Leidenschaft in der französischen Klassik. Diese Konzepte werden im Folgenden einer genauen Betrachtung unterzogen.
Primär liegt bei dieser eingehenden Analyse das Augenmerk auf der Frage, ob es gesellschaftliche Einflüsse, Strukturen und Theorien gibt, die die beiden Werke, exemplarisch für weite Teile der Literatur des 17. Jahrhunderts, -insbesondere im Bezug auf den Charakter von Liebe und Passion- nachhaltig beeinflusst haben.
Wenn ja, wie manifestieren sich diese verschiedenen Einflüsse in den beiden so unterschiedlichen und doch in vielen Punkten vergleichbaren Werken?
Dabei ist natürlich auch von besonderem Interesse zu untersuchen, ob beide Autoren dieselben Aspekte aufgreifen oder ähnliche Schwerpunkte setzen und gleichzeitig in welchem Maße und in welcher Form sie diese Aspekte und Schwerpunkte in ihren Texten verarbeiten.
Ziel ist es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich Liebe und Leidenschaft an einigen Hauptaspekten zu konkretisieren, dadurch die Komplexität dieser Thematik herauszuarbeiten und zugleich die praktische Verarbeitung von zeitgenössischen Strömungen zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einflüsse auf die Liebeskonzeption in Phèdre und La Princesse de Clèves
- Liebe und Leidenschaft in La Princesse de Clèves
- Charakter der Leidenschaft
- Liebe und amour propre
- Der aveu als Ausdruck der amour propre?
- Der Verzicht als Ausdruck der amour propre?
- amour prope als Motor „fremdgesteuerter\" Leidenschaft
- Liebe und Leidenschaft in Phèdre
- Charakter der Leidenschaft
- Triebkräfte der Leidenschaft
- Fremdbestimmte Leidenschaft
- dieu-caché als Motor von Liebe und Passion
- Die Rolle der amour propre in Phèdre
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Konzepte von Liebe und Leidenschaft in den Werken Phèdre und La Princesse de Clèves, zwei bedeutenden Werken der französischen Klassik. Im Fokus steht die Frage, ob gesellschaftliche Einflüsse, Strukturen und Theorien die Darstellung von Liebe und Leidenschaft in diesen Werken nachhaltig beeinflusst haben. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Werken herausgearbeitet und die praktische Verarbeitung zeitgenössischer Strömungen analysiert.
- Einfluss der negativen Anthropologie und des Jansenismus auf die Liebeskonzeption
- Die Rolle des „dieu-caché" und seiner Auswirkungen auf die Liebe und Leidenschaft
- Die Bedeutung der amour propre als Triebkraft der Leidenschaft
- Analyse der Charakterisierung von Liebe und Leidenschaft in den beiden Werken
- Vergleichende Betrachtung der Werke im Hinblick auf ihre Darstellung von Liebe und Leidenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Phèdre und La Princesse de Clèves für die französische Klassik heraus und skizziert die zentralen Fragestellungen der Analyse.
- Einflüsse auf die Liebeskonzeption: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der negativen Anthropologie, des Jansenismus und des Konzepts der amour propre auf die Darstellung von Liebe und Leidenschaft in der französischen Klassik.
- Liebe und Leidenschaft in La Princesse de Clèves: Hier wird die Charakterisierung der Leidenschaft in La Princesse de Clèves analysiert, wobei die Rolle der amour propre und deren Auswirkung auf die Handlung im Vordergrund steht.
- Liebe und Leidenschaft in Phèdre: Dieses Kapitel befasst sich mit der Charakterisierung der Leidenschaft in Phèdre und untersucht die Triebkräfte der Leidenschaft, insbesondere die Rolle des „dieu-caché" und die Bedeutung der amour propre.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Liebe, Leidenschaft, amour propre, negative Anthropologie, Jansenismus, „dieu-caché", französische Klassik, Phèdre, La Princesse de Clèves.
- Quote paper
- Jutta Schmitt (Author), 2006, Konzepte von Liebe und Leidenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78281