Die Abtreibung - schon seit Menschengedenken bewegt sie die Gemüter - gibt Anlass zu hitzigen Debatten und Diskussionen. Juristen, Theologen, Mediziner, Politiker, aber auch der " kleine Bürger " streiten immer wieder über dieses heikle Thema.
Aber seit wann gibt es überhaupt den Schwangerschaftsabbruch? Welche Formen der Abtreibung gibt es? Wie verhält es sich mit dem Paragraphen 218 StGB? Und wie kann man die Abtreibung unter dem etisch-christlichen Aspekt verstehen?
Darüber soll in den folgenden Ausführungen Auskunft gegeben werden:
1. Die Geschichte der Abtreibung
1.1 Die Abtreibung in der Antike
1.1.1 In der griechischen Kultur
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, wie es um die Gebährpflicht der Frau in der griechischen Gesellschaft bestellt war.
Die Lebenserwartung einer Frau war damals sehr gering, sie wurde meist nicht älter als 35 Jahre. Meistens wurden Mädchen zwischen dem 14.und 18.Lebensjahr verheiratet, wobei geschätzt wird, dass es in diesen Ehen zu 4 Geburten kam.
Fruchtbarkeit wurde zwar von den Griechen hoch geschätzt, jedoch wurde eine kinderreiche Familie nicht unbedingt als gesellschafts- und bevölkerungspolitisches Ideal angesehen. Darauf deuten jedenfalls die Schriften von Aristoteles ( 384 - 322 v.Chr. ) und Plato ( 429 - 347 v. Chr. ) hin.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Geschichte der Abtreibung
- 1.1 Die Abtreibung in der Antike
- 1.1.1 In der griechischen Kultur
- 1.1.2 In der römischen Kultur
- 1.2 Die Abtreibung im Mittelalter
- 1.3 Frühe Neuzeit bis heute
- 1.3.1 Von 1500 bis 1700
- 1.3.2 Von 1700 bis 1900
- 1.3.3 Im 20. Jahrhundert
- 2. Der Paragraph 218 StGB nach der Reform
- 2.1 Grundlegende Änderungen
- 2.1.1 Das Indikationsmodell
- 2.1.2 Die Beratung
- 2.2 Die Reaktionen auf die Neuregelung
- 3. Die modernen Abtreibungspraktiken
- 4. Die Abtreibung aus ethisch-christlicher Sicht
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte und die ethischen Aspekte der Abtreibung. Sie beleuchtet die Entwicklung der gesellschaftlichen und rechtlichen Ansichten zum Schwangerschaftsabbruch von der Antike bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die deutsche Rechtslage (§ 218 StGB). Die Arbeit analysiert unterschiedliche Perspektiven und diskutiert die ethisch-christliche Bewertung des Themas.
- Die historische Entwicklung der Abtreibung in verschiedenen Kulturen.
- Die rechtliche Regulierung der Abtreibung, insbesondere § 218 StGB.
- Die unterschiedlichen medizinischen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs.
- Die ethisch-moralische Bewertung der Abtreibung aus christlicher Perspektive.
- Gesellschaftliche Reaktionen auf rechtliche Regulierungen der Abtreibung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Geschichte der Abtreibung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Abtreibung, beginnend in der Antike. Es untersucht die Praktiken in Griechenland und Rom, wo die Bewertung des Fötus als Lebewesen und die rechtliche Regulierung noch nicht so ausgeprägt waren wie in späteren Epochen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ansichten über die „Beseelung“ und den damit verbundenen ethischen Fragen. Die Analyse spannt einen Bogen über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, wobei die Entwicklung der gesellschaftlichen und medizinischen Aspekte der Abtreibung beleuchtet wird. Der Abschnitt zeigt auf, wie sich die Ansichten zur Abtreibung im Laufe der Geschichte verändert haben und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.
2. Der Paragraph 218 StGB nach der Reform: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Reform des Paragraphen 218 im Strafgesetzbuch und die damit verbundenen Veränderungen. Es analysiert das Indikationsmodell und die Beratungsregelungen im Detail, beleuchtet die grundlegenden Änderungen und deren Auswirkungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlichen Reaktionen auf die Neuregelung und den anhaltenden Debatten um die Abtreibungsgesetzgebung. Die Zusammenfassung zeigt, wie die Reform den Umgang mit Abtreibungen in Deutschland verändert hat und welche Kontroversen damit verbunden sind.
3. Die modernen Abtreibungspraktiken: Dieses Kapitel beschreibt die aktuell angewandten Methoden des Schwangerschaftsabbruchs. Es bietet einen detaillierten Überblick über die medizinischen Verfahren, ihre Risiken und ihre Anwendung in der Praxis. Hier wird auf die unterschiedlichen Phasen der Schwangerschaft eingegangen und die geeigneten Methoden in Abhängigkeit davon dargestellt. Es wird deutlich, dass das Kapitel sich auf den aktuellen Stand der medizinischen Praktiken fokussiert und dabei medizinische Aspekte der Abtreibung präzise darstellt.
4. Die Abtreibung aus ethisch-christlicher Sicht: Dieses Kapitel analysiert die ethisch-moralischen Fragen der Abtreibung aus christlicher Perspektive. Es beleuchtet die verschiedenen theologischen Positionen und Argumente, die für und gegen Abtreibung sprechen. Hier werden die zentralen moralischen und ethischen Konzepte des Christentums im Zusammenhang mit dem Thema Abtreibung betrachtet und im Detail erörtert. Die Zusammenfassung zeigt die komplexen theologischen Debatten auf und betont die ethischen Dilemmata des Themas.
Schlüsselwörter
Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, § 218 StGB, Geschichte der Abtreibung, ethisch-christliche Sicht, medizinische Praktiken, Rechtsgeschichte, gesellschaftliche Debatte, Indikationsmodell, Beratung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Abtreibung - Geschichte, Recht und Ethik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Abtreibung, ihre rechtliche Regulierung in Deutschland (§ 218 StGB), moderne Abtreibungspraktiken und die ethisch-christliche Bewertung des Themas. Sie untersucht die Entwicklung der gesellschaftlichen und rechtlichen Ansichten zum Schwangerschaftsabbruch von der Antike bis in die Gegenwart und analysiert unterschiedliche Perspektiven.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die historische Entwicklung der Abtreibung in verschiedenen Kulturen, die rechtliche Regulierung der Abtreibung (insbesondere § 218 StGB), die verschiedenen medizinischen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs, die ethisch-moralische Bewertung der Abtreibung aus christlicher Perspektive und die gesellschaftlichen Reaktionen auf rechtliche Regulierungen der Abtreibung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Geschichte der Abtreibung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Kapitel 2 konzentriert sich auf den Paragraphen 218 StGB nach der Reform, einschließlich des Indikationsmodells und der Beratungsregelungen. Kapitel 3 beschreibt moderne Abtreibungspraktiken. Kapitel 4 analysiert die Abtreibung aus ethisch-christlicher Sicht. Kapitel 5 bietet ein Resümee der Ergebnisse.
Welche historischen Aspekte der Abtreibung werden beleuchtet?
Kapitel 1 untersucht die Abtreibung in der Antike (griechische und römische Kultur), im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Ansichten über die „Beseelung“ und den damit verbundenen ethischen Fragen sowie auf der Entwicklung der gesellschaftlichen und medizinischen Aspekte der Abtreibung im Laufe der Geschichte.
Wie wird § 218 StGB in der Hausarbeit behandelt?
Kapitel 2 analysiert die Reform des Paragraphen 218 im Strafgesetzbuch und die damit verbundenen Veränderungen, insbesondere das Indikationsmodell und die Beratungsregelungen. Es beleuchtet die grundlegenden Änderungen und deren Auswirkungen sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Neuregelung und die anhaltenden Debatten um die Abtreibungsgesetzgebung.
Welche modernen Abtreibungspraktiken werden beschrieben?
Kapitel 3 bietet einen detaillierten Überblick über die aktuell angewandten medizinischen Verfahren des Schwangerschaftsabbruchs, ihre Risiken und ihre Anwendung in der Praxis, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schwangerschaftsphasen.
Wie wird die Abtreibung aus ethisch-christlicher Sicht bewertet?
Kapitel 4 analysiert die ethisch-moralischen Fragen der Abtreibung aus christlicher Perspektive. Es beleuchtet verschiedene theologische Positionen und Argumente für und gegen Abtreibung und erörtert zentrale moralische und ethische Konzepte des Christentums in diesem Zusammenhang.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, § 218 StGB, Geschichte der Abtreibung, ethisch-christliche Sicht, medizinische Praktiken, Rechtsgeschichte, gesellschaftliche Debatte, Indikationsmodell, Beratung.
- Arbeit zitieren
- Eva Heidingsfelder (Autor:in), Miriam Wohlfarth (Autor:in), 2002, Die Abtreibung. Geschichte, Reformen und ethische Grundsätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/783