Viele Konzerngesellschaften wiesen in der Vergangenheit eine stark diversifizierte Organisationsstruktur auf, mit dem Ziel den Wert des Unternehmens zu steigern. Da die erhofften Vorteile in Form von strategischen und operativen Synergiepotentialen bei Unternehmen mit konglomeraten Strukturen häufig ausblieben, versuchen die Unternehmen seit Mitte der 80er Jahre den Grad der Diversifikation wieder zu verringern.1
Durch die Globalisierung und den damit verbundenen größeren Wettbewerb beschränken sich die Unternehmen immer mehr auf ihre Kernkompetenzen bzw. ihr Kerngeschäft, um somit ihren Marktwert steigern zu können. Dem aus den USA stammenden Shareholder Value-Ansatz,2 der die Forderung einer klaren Ausrichtung der Unternehmensführung an die Anteilseigner beschreibt, kommt hier eine zentrale Bedeutung zu.3 Mit Hilfe einer Reorganisation eines konglomeraten Unternehmens soll es den potentiellen Anlegern leichter gemacht werden, dieses angemessen zu bewerten. Durch Ausgründungen von Geschäftsbereichen erhofft man sich, den Aktionären wieder eine bessere Einsicht in die Kerngeschäfte des Unternehmens zu gewährleisten. Dies soll sie dazu motivieren in das Unternehmen zu investieren um somit dessen Wert nachhaltig zu steigern.
Die Unternehmen versuchen nicht zum Kerngeschäft gehörende Geschäftsfelder auszugliedern, um einen Anstieg des Marktwertes – also eine Erhöhung des Shareholder Values – zu erzielen. Dazu stehen den Konzernen Restrukturierungsmöglichkeiten in Form von Spin-Offs, Carve-Outs und die Ausgabe von Tracking Stocks zur Verfügung, die im Ergebnis den Diversifikationsgrad des Unternehmens reduzieren.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die genannten Restrukturierungsmöglichkeiten verschaffen und anhand einer Zusammenfassung empirischer Untersuchungen aufzeigen, wie die Aktien der Mutterunternehmen auf eine solche Restrukturierung reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gang der Untersuchung
- 2 Generelle Intention bei einer Restrukturierung
- 3 Abgrenzung von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks
- 3.1 Spin-Off als Restrukturierungsmöglichkeit
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Motiv zur Durchführung eines Spin-Offs
- 3.1.3 Problem bei der Durchführung eines Spin-Offs
- 3.2 Equity Carve-Out als Restrukturierungsmöglichkeit
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Motiv zur Durchführung eines Carve-Outs
- 3.2.3 Problem bei der Durchführung eines Carve-Outs
- 3.3 Tracking Stock als Restrukturierungsmöglichkeit
- 3.3.1 Definition
- 3.3.2 Motiv zur Bildung von Tracking Stocks
- 3.3.3 Problem bei der Bildung von Tracking Stocks
- 3.4 Zusammenschau der Restrukturierungsmöglichkeiten
- 4 Empirische Untersuchungen von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks
- 4.1 Überblick über empirische Untersuchungen
- 4.2 Allgemeine Anmerkungen
- 4.3 Empirische Untersuchungen von Carve-Outs
- 4.4 Empirische Untersuchungen von Tracking Stocks
- 4.5 Synoptische Darstellung
- 5 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Restrukturierungsmöglichkeiten für Konzerne – Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks – mit dem Ziel, deren Auswirkungen auf den Aktienkurs des Mutterunternehmens zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Definitionen, Motive und Herausforderungen der einzelnen Methoden und wertet empirische Studien aus, um die Effekte auf die Aktienrenditen zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks
- Motive für die Durchführung der jeweiligen Restrukturierungsmaßnahmen
- Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der einzelnen Methoden
- Auswirkungen der Restrukturierungen auf die Aktienkurse der Mutterunternehmen (empirische Evidenz)
- Synthetische Darstellung und kritischer Vergleich der drei Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der Diversifikationsstrategie vieler Konzerne in der Vergangenheit und dem Trend zur Reduktion der Diversifikation seit Mitte der 80er Jahre. Der Shareholder Value Ansatz wird als wichtiger Faktor für diese Entwicklung genannt. Die Arbeit soll einen Überblick über Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks geben und deren Auswirkungen auf Aktienkurse anhand empirischer Studien untersuchen.
2 Generelle Intention bei einer Restrukturierung: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext, daher keine Zusammenfassung möglich)
3 Abgrenzung von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks: Dieses Kapitel grenzt die drei Restrukturierungsmöglichkeiten Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks voneinander ab. Für jede Methode werden Definitionen, Motive und potenzielle Probleme bei der Durchführung detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede in Bezug auf die rechtliche und finanzielle Struktur sowie die Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen und Aktionäre. Es wird ein Vergleich der wichtigsten Kriterien erstellt, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile zu ermöglichen.
4 Empirische Untersuchungen von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks: Kapitel 4 fasst empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen der drei Restrukturierungsmethoden auf Aktienrenditen zusammen. Die Analyse von Spin-Offs konzentriert sich auf europäische und deutsche Märkte, die von Carve-Outs auf den deutschen Markt. Die Untersuchung von Tracking Stocks bezieht sich aufgrund der Mehrheit der Emissionen auf den amerikanischen Markt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studien soll Aufschluss über die typischen Reaktionen der Aktienmärkte auf diese Restrukturierungsmaßnahmen geben.
Schlüsselwörter
Spin-Off, Carve-Out, Tracking Stock, Restrukturierung, Konzerne, Diversifikation, Shareholder Value, Aktienkurs, Aktienrendite, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Restrukturierungsmöglichkeiten von Konzernen: Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Restrukturierungsmöglichkeiten für Konzerne – Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks – und analysiert deren Auswirkungen auf den Aktienkurs des Mutterunternehmens. Sie beleuchtet Definitionen, Motive und Herausforderungen der einzelnen Methoden und wertet dazugehörige empirische Studien aus.
Welche Restrukturierungsmöglichkeiten werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Restrukturierungsmethoden: Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks. Diese werden jeweils definiert, abgegrenzt und hinsichtlich ihrer Motive und Herausforderungen im Detail beschrieben.
Wie werden Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks definiert und voneinander abgegrenzt?
Kapitel 3 liefert detaillierte Definitionen und Abgrenzungen der drei Restrukturierungsmethoden. Es werden die rechtlichen und finanziellen Unterschiede sowie die Auswirkungen auf beteiligte Unternehmen und Aktionäre erläutert. Ein Vergleich der wichtigsten Kriterien ermöglicht ein besseres Verständnis der Vor- und Nachteile jeder Methode.
Welche Motive liegen der Durchführung von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks zugrunde?
Die Arbeit untersucht die Motive für die Durchführung jeder einzelnen Restrukturierungsmaßnahme. Diese werden in Kapitel 3 im Zusammenhang mit den jeweiligen Definitionen und Problemen vorgestellt.
Welche Probleme können bei der Umsetzung der einzelnen Restrukturierungsmethoden auftreten?
Für jede der drei Methoden werden in Kapitel 3 potenzielle Probleme und Herausforderungen bei der Durchführung detailliert beschrieben.
Welche empirischen Untersuchungen werden in der Arbeit berücksichtigt?
Kapitel 4 fasst empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen der drei Restrukturierungsmethoden auf Aktienrenditen zusammen. Die Analyse von Spin-Offs konzentriert sich auf europäische und deutsche Märkte, die von Carve-Outs auf den deutschen Markt. Die Untersuchung von Tracking Stocks bezieht sich aufgrund der Mehrheit der Emissionen auf den amerikanischen Markt.
Welche Schlussfolgerungen werden aus den empirischen Untersuchungen gezogen?
Die Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studien in Kapitel 4 soll Aufschluss über die typischen Reaktionen der Aktienmärkte auf diese Restrukturierungsmaßnahmen geben. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Spin-Off, Carve-Out, Tracking Stock, Restrukturierung, Konzerne, Diversifikation, Shareholder Value, Aktienkurs, Aktienrendite, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (ausser Kapitel 2, da die Kapitelbeschreibung im Ausgangstext fehlte).
Welcher Ansatz wird in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit verfolgt einen quantitativen Ansatz, indem sie empirische Studien auswertet, um die Auswirkungen der Restrukturierungsmaßnahmen auf Aktienkurse zu analysieren. Der Shareholder Value Ansatz wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung hin zu einer Reduktion der Diversifikation genannt.
- Quote paper
- Dennis Gernand (Author), 2007, Vergleichende Analyse von Spin-Offs, Carve-Outs und Tracking Stocks als Restrukturierungsmöglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78302