Die vorliegende Forschungsarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt „Migration als Bildungsressource“ ist der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung zuzuordnen und geht der Frage nach, in welcher Weise junge Menschen mit Migrationshintergrund besondere Ressourcen im Hinblick auf eine erfolgreiche Bildungskarriere im deutschen Bildungssystem entwickeln. Ziel ist es, das unentdeckte (Bildungs-)Potential innerhalb solcher Migrationsbiographien sichtbar zu machen.
„Migration, Integration, Interkulturalität und die Begegnung von Mehrheiten und Minderheiten waren in der Vergangenheit, sind in der Gegenwart und bleiben in der absehbaren Zukunft zentrale Problembereiche und Gestaltungsaufgaben gesellschaftlichen Zusammenlebens“(IMIS 2007).
In der Migrationsforschung sind die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration hinreichend bekannt. Die frühen Untersuchungen aus den 70er Jahren legen den Fokus auf die Belastungen durch Migrationserfahrung und reproduzieren Defizithypothesen, aufgrund deren Migranten als benachteiligt gelten. Neuere Studien jedoch thematisieren Migration auch als Chance und Ressource. Migranten erfahren im Migrationsprozess Veränderungen im sozialen Raum, die ihnen den Erwerb neuer Handlungs- und Orientierungsmuster abverlangen. Genau darin liegen die Risiken aber auch Entwicklungschancen.
Das Kernstück dieser Diplomarbeit bilden die beiden Fallstudien. Um einen Überblick über die Biographien zu erlangen, werde ich zunächst in einem kurzen Portrait die Lebensgeschichten in chronologischer Abfolge vorstellen. Danach erfolgt die Analyse der Fallstudie, wobei markante Passagen der Lebensgeschichte zu einer genaueren Analyse herausgegriffen werden.
In einem letzten Kapitel greife ich die Forschungsfrage auf, in welcher Weise in den beiden analysierten Biographien besondere Ressourcen hinsichtlich einer erfolgreichen Bildungskarriere im deutschen Bildungssystem offensichtlich werden. Dazu fasse ich, unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenaspekte, die Ergebnisse der Analyse der beiden Fallstudien zusammen. In einem Fazit erfolgen im Hinblick auf den Ressourcenaspekt der Vergleich der Biographien und der Versuch, in der Ablösung vom Einzelfall theoretische Hypothesen hinsichtlich der Forschungsfrage zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- MigrantInnen im deutschen Bildungssystem
- Methodische Grundlagen
- Interviewdesign
- Das biographisch-narrative Interview
- Fallstudie - Sibel
- Ein biographisches Portrait
- Verlaufsprotokoll „Sibel“: Zusammenfassung von formaler Struktur und thematischem Verlauf
- Analyse der Kernstellen (Wissensanalyse) - Sibel
- Fallstudie - Riza
- Ein biographisches Portrait
- Verlaufsprotokoll „Riza“: Zusammenfassung von formaler Struktur und thematischem Verlauf
- Analyse der Kernstellen (Wissensanalyse) - Riza
- Migration als Bildungsressource
- Ressourcenaspekte in der Biographie von Sibel - Zusammenfassung der wesentlichen Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Forschungsschwerpunktes „Migration als Bildungsressource“
- Ressourcenaspekte in der Biographie von Riza – Zusammenfassung der wesentlichen Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Forschungsschwerpunktes „Migration als Bildungsressource“
- Fazit Vergleich der Biographien „Sibel“ und „Riza“
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt „Migration als Bildungsressource“ untersucht, wie junge Menschen mit Migrationshintergrund besondere Ressourcen im Hinblick auf eine erfolgreiche Bildungskarriere im deutschen Bildungssystem entwickeln. Ziel ist es, das (Bildungs-)Potential innerhalb solcher Migrationsbiographien sichtbar zu machen.
- Analyse der Ressourcen, die durch Migrationserfahrungen entstehen
- Untersuchung von Bildungswegen und Herausforderungen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
- Bedeutung von Bildungsressourcen für die Integration und den Erfolg im deutschen Bildungssystem
- Qualitative Analyse von Fallstudien mit biographisch-narrativen Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Migration und Integration im deutschen Bildungssystem beleuchtet und den Forschungsgegenstand einführt. Anschließend werden die methodischen Grundlagen erläutert, die für die Durchführung der Fallstudien verwendet wurden.
In den Kapiteln 5 und 6 werden die beiden Fallstudien "Sibel" und "Riza" vorgestellt. Die Kapitel beinhalten jeweils ein biographisches Portrait, eine Zusammenfassung des Verlaufs des Interviews sowie eine Analyse der Kernstellen.
Kapitel 7 analysiert die Ressourcenaspekte in den Biographien von Sibel und Riza und zieht einen Vergleich zwischen den beiden Fallstudien.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick, der die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammenfasst und zukünftige Forschungsbedarfe identifiziert.
Schlüsselwörter
Migration, Bildungsressource, Bildungswege, Migrationshintergrund, Integration, Interkulturalität, qualitative Forschung, biographisch-narrative Interviews, Fallstudien, Chancenungleichheit, Bildungssystem, Bildungschancen, Ressourcenaspekte, biographische Analyse.
- Citar trabajo
- Dipl.-Päd, Dipl.-Soz-Päd Cathrin Walbergs (Autor), 2007, Migration als Ressource - Bildungswege von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78324