Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Analyse und Gegenwartsbezug von Karl R. Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II"

Título: Analyse und Gegenwartsbezug von Karl R. Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II"

Trabajo Escrito , 2007 , 23 Páginas

Autor:in: Cliff Ellenberger (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem zweiten Band des 1945 erschienen Werkes „Die offene Gesellschaft und ihr Feinde“ von Karl Popper. Der Untertitel „Falsche Propheten“ deutet auf den inhaltlichen Schwerpunkt des Werkes hin, welches der österreichische Philosoph als seinen Beitrag zum Zweiten Weltkrieg deklariert hat. Während das erste Kapitel der Kritik an Hegel gewidmet ist, behandelt Popper in den folgenden drei Kapiteln die Theorien des Karl Marx, um abschließend deren Folgen darzulegen.
„Historizismus“, so bezeichnet Popper die unangemessene Sinndeutung geschichtlichen Geschehens und die damit verbundenen irrationalen prophetischen Zukunftsvisionen. Mit anderen Worten, eine Vorhersage der Zukunft unter Berufung auf historische Ereignisse ist nicht möglich, da sich der Lauf der Geschichte als „sinnfreie Tatsachenabfolge“ darstellt, so Poppers These und die Basis seiner Argumentation gegen Hegel und Marx. Den Zusammenhang zwischen den philosophischen und politischen Gedanken beider und dem Historizismus stellt Popper wie folgt heraus: Die Abfolge historischer Tatsachen folgt keiner inneren Kausalität, vielmehr scheint der Mensch größter Einflussfaktor zu sein. Damit in Verbindung steht die Annahme, dass es keine absolut sichere Wahrheit (sei es in Gegenwart oder Zukunft) gäbe, welche als Handlungsorientierung dienen könnte. Demnach stehen historische Fakten und daraus abgeleitete Zukunftsvisionen bestenfalls zur Disposition, können aber eben keinen Absolutheitsanspruch erheben. Aus dieser Argumentation ergibt sich für Popper der Schluss, dass es keinesfalls Herrscher oder herrschende Klassen geben könne, deren Macht sich auf den Besitz absoluten Wissens stützt, da die Nichtexistenz dieser Wahrheit die Legitimation dieser Herrschaft negiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)
    • Hegel und Preußen
    • Hegels Dialektik
  • Karl Marx (1818-1883)
    • Prophezeiung und Wissenschaft
  • Die offene Gesellschaft
    • Selbstbestimmung und Verantwortung
    • Soziologische Betrachtung und Wissenschaftsverständnis
    • Offene Gesellschaft und Demokratie
    • Gegenüberstellung: Offene- vs. geschlossene Gesellschaft
    • Paradoxa der offenen Gesellschaft
      • Das Paradoxon der Freiheit
      • Das Paradoxon der Toleranz
      • Das Paradoxon der Demokratie
      • Das Paradoxon des Antidogmatismus
    • Zusammenfassung: Der Charakter der offenen Gesellschaft
  • Gegenwartsbezug/Kritik
    • Feinde der offenen Gesellschaft in der Gegenwart
    • Grenzen der Offenheit
  • Resümee: Offene Grenzen – grenzenlose Offenheit?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert Karl Poppers Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II“, fokussiert auf dessen Kritik an Hegel und Marx und deren Bezug zur Idee der offenen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht Poppers Argumentation gegen den Historizismus und beleuchtet die zentralen Merkmale einer offenen Gesellschaft im Gegensatz zu geschlossenen Systemen. Schließlich wird ein Gegenwartsbezug hergestellt, indem die Anwendbarkeit von Poppers Thesen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen geprüft wird.

  • Kritik am Historizismus bei Hegel und Marx
  • Charakteristika der offenen Gesellschaft nach Popper
  • Paradoxe der offenen Gesellschaft (Freiheit, Toleranz, Demokratie, Antidogmatismus)
  • Gegenwartsbezug und Kritik an der offenen Gesellschaft
  • Anwendbarkeit von Poppers Thesen auf moderne Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf Karl Poppers „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II“ und dessen Kritik an Hegel und Marx im Kontext des Historizismus. Popper sieht die Vorhersage der Zukunft basierend auf historischen Ereignissen als unmöglich an, da die Geschichte eine „sinnfreie Tatsachenabfolge“ darstellt. Dies untergräbt die Legitimation von Herrschaft, die auf dem Besitz absoluten Wissens basiert. Die Arbeit kündigt eine Analyse der zentralen Gedanken Poppers zur offenen Gesellschaft und deren kritische Anwendung auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831): Dieses Kapitel analysiert Poppers Kritik an Hegel, der als „logischer Hexenmeister“ und „Quelle des gesamten zeitgenössischen Historizismus“ bezeichnet wird. Popper kritisiert Hegels Verknüpfung mit dem preußischen Staat und dessen Unterstützung der Restauration feudaler Verhältnisse. Hegels Philosophie wird als „Ideologie der Horde“ interpretiert, die die Legitimation einer herrschenden Klasse durch den angeblichen Besitz absoluter Wahrheit stützt. Zusätzlich wird Hegels Dialektik als logisch unzulässig und unwissenschaftlich kritisiert, da sie keine wirkliche Kritik zulässt. Popper wirft Hegel einen „hypnotisierenden Jargon“ vor, der die Rezipienten „verhexen“ soll.

Schlüsselwörter

Karl Popper, Die offene Gesellschaft, Historizismus, Hegel, Marx, Offenheit, Geschlossenheit, Demokratie, Toleranz, Freiheit, Antidogmatismus, Gegenwartsbezug, Kritik.

Häufig gestellte Fragen zu "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Karl Poppers Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II“, konzentriert sich auf dessen Kritik an Hegel und Marx und deren Bezug zur Idee der offenen Gesellschaft. Sie untersucht Poppers Argumentation gegen den Historizismus und beleuchtet die zentralen Merkmale einer offenen Gesellschaft im Gegensatz zu geschlossenen Systemen. Schließlich wird ein Gegenwartsbezug hergestellt, indem die Anwendbarkeit von Poppers Thesen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen geprüft wird.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kritik am Historizismus bei Hegel und Marx; Charakteristika der offenen Gesellschaft nach Popper; Paradoxe der offenen Gesellschaft (Freiheit, Toleranz, Demokratie, Antidogmatismus); Gegenwartsbezug und Kritik an der offenen Gesellschaft; Anwendbarkeit von Poppers Thesen auf moderne Gesellschaften.

Wie wird Hegel in der Arbeit behandelt?

Popper kritisiert Hegel als "logischen Hexenmeister" und "Quelle des gesamten zeitgenössischen Historizismus". Seine Verknüpfung mit dem preußischen Staat und dessen Unterstützung der Restauration wird kritisiert. Hegels Philosophie wird als "Ideologie der Horde" interpretiert, die die Legitimation einer herrschenden Klasse durch den angeblichen Besitz absoluter Wahrheit stützt. Seine Dialektik wird als logisch unzulässig und unwissenschaftlich kritisiert.

Wie wird Marx in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Marx im Kontext von Poppers Kritik am Historizismus. Der genaue Umfang der Marx-Kritik ist aus dem vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht detailliert ersichtlich, jedoch wird klar, dass Marx als ein weiterer "Feind der offenen Gesellschaft" im Sinne Poppers betrachtet wird. Die spezifischen Kritikpunkte an Marx sind im vorliegenden Textfragment nicht ausführlich dargestellt.

Was sind die zentralen Merkmale der offenen Gesellschaft nach Popper?

Die zentralen Merkmale der offenen Gesellschaft nach Popper werden in der Arbeit analysiert, sind aber im vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht explizit aufgelistet. Die Arbeit verspricht jedoch eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Welche Paradoxe der offenen Gesellschaft werden diskutiert?

Die Arbeit behandelt die Paradoxe der Freiheit, der Toleranz, der Demokratie und des Antidogmatismus im Kontext der offenen Gesellschaft. Es wird untersucht, wie diese scheinbar widersprüchlichen Elemente in einer offenen Gesellschaft zusammen existieren können.

Welcher Gegenwartsbezug wird hergestellt?

Die Arbeit untersucht, inwiefern Poppers Thesen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen anwendbar sind. Sie analysiert potentielle "Feinde der offenen Gesellschaft in der Gegenwart" und diskutiert die "Grenzen der Offenheit".

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerung der Arbeit, "Offene Grenzen – grenzenlose Offenheit?", deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten einer offenen Gesellschaft hin. Die konkreten Ergebnisse werden im vorliegenden Textfragment nicht explizit genannt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Karl Popper, Die offene Gesellschaft, Historizismus, Hegel, Marx, Offenheit, Geschlossenheit, Demokratie, Toleranz, Freiheit, Antidogmatismus, Gegenwartsbezug, Kritik.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Gegenwartsbezug von Karl R. Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II"
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Curso
Lernen aus dem Irrtum
Autor
Cliff Ellenberger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V78333
ISBN (Ebook)
9783638837965
ISBN (Libro)
9783638837972
Idioma
Alemán
Etiqueta
Karl Popper Gesellschaft Feinde Analyse Gegenwartsbezug Lernen Irrtum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cliff Ellenberger (Autor), 2007, Analyse und Gegenwartsbezug von Karl R. Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78333
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint