"Bei der Suche nach ständigen Brennpunkten in privaten, sowie öffentlichen Debatten stößt man unweigerlich auf das Thema Kriminalität. Da bereden Stammtischrunden den möglichen Umgang mit Triebtätern, am Gartenzaun wird über den Kiffer in der Nachbarschaft geurteilt und in Zeitungen liest man schwarz auf weiß die Leitartikel über Gewalt in Fußballstadien.
Grundlage dieser Diskussionen sind oft aktuelle Anlässe, aber auch Statistiken und Stellungnahmen von Justiz oder Polizei. Meist jedoch sind es eigene Vorstellungen von dem was in unserer Gesellschaft normal und was nicht normal sein soll. So vermischt sich der gesunde oder weniger gesunde Menschenverstand munter mit Alltagstheorien und wissenschaftlichen Interventionsvorschlägen. Die öffentliche Meinung wird zum Sammelbecken von Erklärungen, Urteilen und Lösungen, deren Nützlichkeit in Frage gestellt werden darf.
Die Wissenschaft selbst lebt die Uneinigkeit vor. In den verschiedensten Disziplinen gibt es wiederum verschiedenste Theorien und Forschungsrichtungen zu Devianz und Kriminalität.
Das hier besprochene Werk versucht in diesem verworrenen Gebiet Übersichtlichkeit zu schaffen."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Mikroebene individueller Akteure
- Mesoebene sozialer Gruppen
- Makroebene
- Verschränkende Sichtweisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien abweichenden Verhaltens und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieses komplexen Themas zu vermitteln. Die Autoren setzen dabei einen besonderen Fokus auf das Zusammenspiel zwischen deviantem Individuum und seiner problematischen Umwelt, sowie auf implizite und explizite Interventionsmöglichkeiten.
- Theorien abweichenden Verhaltens: Überblick und Analyse
- Die Konstruktion von „sozialen Problemen“
- Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen der Devianz
- Theorie und Intervention
- Diskursive und konstruktivistische Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In der Einleitung werden die Motivationen, Zielsetzungen und Tendenzen der Ausführungen erläutert, um dem Leser einen Überblick über die Inhalte des Buches zu verschaffen.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Devianz“ und unterscheidet verschiedene Arten, wie konventionelle Devianz, provozierende Devianz, problematische Devianz und Kriminalität. Zudem wird der Theoriebegriff erläutert, seine nützlichen Merkmale und die Abgrenzung zu anderen Erklärungsmustern.
- Mikroebene individueller Akteure: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Theorien der Mikroebene, die das abweichende Individuum in den Fokus nehmen. Hierzu zählen verschiedene Modifikationen der Theorie des differentiellen Lernens, Rational-Choice-Modelle, die Selbstkontrolltheorie sowie die Stresstheorie.
- Mesoebene sozialer Gruppen: Das Kapitel widmet sich Theorien auf der Mesoebene, welche die Interaktion von sozialen Gruppen und deren Einfluss auf Devianz beleuchten.
- Makroebene: Dieses Kapitel befasst sich mit Theorien, die gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursache für Devianz betrachten. Beispielsweise werden Ansätze der Anomietheorie, der Subkulturtheorie und der Kontrolltheorie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Buches sind Devianz, Kriminalität, soziales Problem, Mikro-, Meso-, Makroebene, differentielles Lernen, Rational-Choice-Modelle, Selbstkontrolltheorie, Stresstheorie, Etikettierungstheorien, soziale Kontrolle und Intervention.
- Quote paper
- Konrad Langer (Author), 2007, Buchrezension: "Einführung in Theorien abweichenden Verhaltens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78341