In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Entwicklungszusammenarbeit der politischen Stiftungen auseinandersetzen.
Beginnen möchte ich hierbei mit einer kurzen Darstellung der entwicklungspolitisch tätigen Institutionen in Deutschland und der Einordnung der Stiftungen in die NGO-Szene. Im Weiteren stelle ich die Stiftungen kurz vor und stelle dann ihre Finanzierung dar, die sich stark von den Finanzierungsformen anderer NGOs unterscheidet.
Im nächsten Abschnitt werde ich dann die Entwicklungszusammenarbeit der politischen Stiftungen, deren Rahmenbedingungen, die Partner in den Entwicklungsländer und die Projekttypen darstellen. Zuletzt möchte ich noch auf die besondere außenpolitische Bedeutung der Stiftungen eingehen.
Ein besonderes Augenmerk werde ich hierbei auf die Besonderheit der Stiftungen gegenüber anderen NGOs legen, die sich z.B. in ihrer Einbindung in die offizielle Politik oder ihrer Finanzierungsform widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Institutionen der Entwicklungspolitik in Deutschland
- 3. Die politischen Stiftungen
- 3.1 Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
- 3.2 Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- 3.3 Die Friedrich-Naumann-Stiftung (FNS)
- 3.4 Die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS)
- 3.5 Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
- 3.6 Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)
- 4. Finanzierung
- 5. Die internationale Arbeit der Stiftungen
- 5.1 Die Entwicklungszusammenarbeit der Stiftungen
- 5.2 Die Partner in der Entwicklungszusammenarbeit der Stiftungen
- 5.3 Projekttypen
- 6. Die außenpolitische Bedeutung der politischen Stiftungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklungszusammenarbeit der deutschen politischen Stiftungen. Sie untersucht die Rolle der Stiftungen im Kontext der entwicklungspolitischen Institutionen in Deutschland und die Besonderheiten ihrer Finanzierung im Vergleich zu anderen Nichtregierungsorganisationen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklungszusammenarbeit der Stiftungen, einschließlich ihrer Rahmenbedingungen, Partner und Projekttypen. Abschließend wird die außenpolitische Bedeutung der Stiftungen beleuchtet.
- Die Rolle der politischen Stiftungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland
- Finanzierungsmodelle der politischen Stiftungen im Vergleich zu anderen NGOs
- Die Entwicklungszusammenarbeit der Stiftungen: Rahmenbedingungen, Partner und Projekttypen
- Die außenpolitische Bedeutung der politischen Stiftungen
- Die Besonderheiten der Stiftungen gegenüber anderen NGOs, insbesondere ihre Einbindung in die offizielle Politik und ihre Finanzierungsform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungszusammenarbeit der politischen Stiftungen ein und skizziert die Struktur der Arbeit. Die Autorin erläutert ihre Zielsetzung und benennt die Schwerpunkte ihrer Untersuchung.
2. Die Institutionen der Entwicklungspolitik in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Institutionen, die in Deutschland an der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt sind. Es werden sowohl staatliche als auch nichtstaatliche Organisationen vorgestellt, darunter das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Entwicklungsdienst (DED). Darüber hinaus wird die Bedeutung der NGOs und ihre Einteilung in verschiedene Kategorien erläutert.
3. Die politischen Stiftungen
Kapitel 3 widmet sich den politischen Stiftungen in Deutschland. Es werden die sechs großen Stiftungen, die den im Bundestag vertretenen Parteien nahe stehen, vorgestellt. Die Autorin beschreibt die Organisationsstruktur, die Ziele und die Tätigkeitsbereiche der Stiftungen und hebt die Besonderheiten der Stiftungen im Vergleich zu anderen NGOs hervor.
3.1 Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Friedrich-Ebert-Stiftung, die älteste der sechs Stiftungen und der SPD nahe steht. Es werden die Geschichte der Stiftung, ihre Ziele und ihre Tätigkeitsschwerpunkte dargestellt.
3.2 Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Der Abschnitt behandelt die Konrad-Adenauer-Stiftung, die der CDU nahe steht. Die Autorin beschreibt die Entstehung und die wichtigsten Aufgaben der KAS, einschließlich ihres Engagements in der Entwicklungszusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, politische Stiftungen, NGOs, (halb-)staatliche Organisationen, Finanzierung, internationale Arbeit, Projekttypen, außenpolitische Bedeutung, Demokratie, Freiheit, Menschenrechte, politische Bildung, Studienförderung, Forschung, Arbeits- und Gewerkschaftsrechte.
- Citar trabajo
- Katrin Wilde (Autor), 2005, Die Entwicklungszusammenarbeit der deutschen politischen Stiftungen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78349