Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Problem der Mehrsprachigkeit im Unterricht, wobei der Schwerpunkt auf der Deutschförderung von Migranten liegt. In diesem Zusammenhang werden Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen aufgegriffen: zum Einen aus der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung, zum Anderen aus der Allgemeinen Pädagogik und den Fachdidaktiken Deutsch und Deutsch als Zweitsprache. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Forschungszweige miteinander in Beziehung zu setzen.
Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Im ersten Kapitel geht es im Wesentlichen um einen Problemaufriss. Es werden die unterschiedlichen Prozesse des Erst- und Zweitsprachenerwerbs gegenüber gestellt, um daraus allgemeine Konsequenzen und Prinzipien für den Unterricht mit ausländischen Schülern abzuleiten. Anschließend wird aufgezeigt, welche Maßnahmen auf Seiten der Bildungspolitik im schulischen und außerschulischen Bereich zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegenwärtig unternommen wird. Diese allgemeinen Richtlinien werden im dritten Kapitel auf die spezielle Ebene des Deutschunterrichtes angewandt und konkretisiert. Die in diesem Zusammenhang angegebenen Übungsbeispiele dienen lediglich als Anregungen für Deutschlehrer und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Vollständigkeit. Weitere Übungen finden sich unter den zitierten Literaturangaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der deutschen Sprache
- bei deutschen Schülern
- Theorien der Erstsprachenerwerbsforschung
- Erwerb der mündlichen Sprache
- Erwerb der schriftlichen Sprache
- bei Schülern mit Migrationshintergrund
- Theorien der Zweitsprachenerwerbsforschung
- besondere Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache
- allgemeine Konsequenzen für den Unterricht
- bei deutschen Schülern
- Schulpolitik in Sachsen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Sprachförderung von Migranten
- Lehrplan
- Deutsch als Zweitsprache
- Eckwertepapier „Sprachliche Bildung für Migranten“
- Außerschulische Förderung
- Arbeitsvorschläge für den Deutschunterricht
- Förderung der mündlichen Sprachfähigkeit
- Aussprache
- Sprechanlässe schaffen
- Förderung der Wortschatzentwicklung
- Förderung des Textverstehens
- Erstlesen mit Migrationskindern und -jugendlichen
- Lesemotivation
- Bewältigungs- und Verstehensstrategien
- Förderung der Schreibkompetenz
- Textproduktion
- Schreibmotivation
- Förderung der mündlichen Sprachfähigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im Unterricht, mit besonderem Fokus auf die Deutschförderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Sie verbindet Erkenntnisse aus der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung, allgemeiner Pädagogik und Fachdidaktiken, um konkrete pädagogische Ansätze für den Unterricht zu entwickeln.
- Analyse der Sprachentwicklung bei deutschen und Migrantenschülern
- Besonderheiten des Zweitsprachenerwerbs und Herausforderungen für den Unterricht
- Sprachfördermaßnahmen in der Schulpolitik Sachsens
- Methodische Ansätze zur Förderung von Sprachfertigkeiten im Deutschunterricht
- Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Mehrsprachigkeit im Unterricht vor und verdeutlicht die Bedeutung von Deutschkenntnissen für die Integration von Migranten. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der deutschen Sprache sowohl bei deutschen Schülern als auch bei Schülern mit Migrationshintergrund. Es werden relevante Theorien der Erst- und Zweitsprachenerwerbsforschung vorgestellt und die besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für Migranten aufgezeigt. Anschließend werden allgemeine Konsequenzen für den Unterricht abgeleitet.
Kapitel drei widmet sich der Schulpolitik in Sachsen, mit einem Fokus auf gesetzliche Rahmenbedingungen, den Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache und außerschulische Förderangebote. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Arbeitsvorschläge für den Deutschunterricht, die auf die Förderung der mündlichen Sprachfähigkeit, der Wortschatzentwicklung, des Textverstehens und der Schreibkompetenz abzielen.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Deutschförderung, Migranten, Erstsprachenerwerb, Zweitsprachenerwerb, Schulpolitik, Deutschunterricht, Sprachfertigkeiten, Unterrichtsmethoden, Integration
- Citar trabajo
- Nicole Nette (Autor), 2007, Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78395