Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Einblicke in die Montessori-Pädagogik. Der Erziehungsbegriff aus der Sicht Maria Montessoris

Title: Einblicke in die Montessori-Pädagogik. Der Erziehungsbegriff aus der Sicht Maria Montessoris

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Morgana Perkow (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Montessori-Pädagogik ist so komplex, dass in dieser Arbeit nur auf die Grundideen eingegangen werden kann.
Die Person Maria Montessori selbst ist dabei nicht vordergründig. Allerdings muss zu Beginn eine kurze Biographie stehen, da der Lebensweg Montessoris für ihre Pädagogik von großer Bedeutung war.
Im weiteren Verlauf wird auf die Grundgedanken von Erziehung und die dabei dominierenden Leitbegriffe eingegangen.
Das Fazit betrifft die Frage, ob und in welchem Umfang der Pädagogik in der heutigen Zeit noch Einfluss und Bedeutung zukommt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Maria Montessori vor mehr als 100 Jahren lebte, und in dieser Zeit im Erziehungswesen bedeutende Veränderungen vonstatten gegangen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Biographischer Hintergrund
  • III. Kernpunkte der Montessori-Pädagogik
    • 1. Freiarbeit und Wahlarbeit
    • 2. Ziele der Montessori-Schule
    • 3. Zusammenfassung
  • IV. Die drei Phasen der Entwicklung
  • V Der absorbierende Geist
  • VI. Der Erzieher
  • VII Die Umwelt
  • VIII Das Material
  • IX Montessori-Schulen
  • X Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und ihren Grundideen. Sie beleuchtet den Erziehungsbegriff nach Maria Montessori und untersucht, ob und inwiefern diese Pädagogik in der heutigen Zeit noch relevant ist.

  • Die Bedeutung der Biographie Maria Montessoris für ihre Pädagogik
  • Die Kernpunkte der Montessori-Pädagogik, wie z.B. die Freiheit des Kindes, die vorbereitete Umgebung und das selbstbestimmte Lernen
  • Die Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik
  • Die Anwendung der Montessori-Pädagogik in modernen Schulen
  • Die Relevanz der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Montessori-Pädagogik ein und hebt deren Komplexität hervor. Es wird betont, dass die Arbeit sich auf die Grundideen konzentriert und die Person Maria Montessori als Ausgangspunkt betrachtet.

II. Biographischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet das Leben von Maria Montessori und zeigt, wie ihre Erfahrungen und Entwicklungen ihre pädagogischen Ansätze prägten.

III. Kernpunkte der Montessori-Pädagogik
Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik. Es werden die Prinzipien der Freiarbeit und Wahlarbeit, die Ziele der Montessori-Schule und die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung und des angepassten Materials diskutiert.

IV. Die drei Phasen der Entwicklung
In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Kindes aus Sicht der Montessori-Pädagogik betrachtet. Es werden die drei Phasen der Entwicklung beschrieben.

V Der absorbierende Geist
Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des „absorbierenden Geistes“ in der Montessori-Pädagogik.

VI. Der Erzieher
Hier wird die Rolle des Erziehers in der Montessori-Pädagogik beschrieben.

VII Die Umwelt
Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung der Umgebung für das Kind in der Montessori-Pädagogik.

VIII Das Material
Das Kapitel behandelt das spezifische Material, das in der Montessori-Pädagogik eingesetzt wird.

IX Montessori-Schulen
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der Montessori-Pädagogik in Schulen.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Erziehungsbegriff, Maria Montessori, Freiarbeit, Wahlarbeit, vorbereitete Umgebung, absorbierender Geist, Selbstentfaltung, Normalisierung, Selbstdisziplin, Entwicklungsbedürfnisse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Einblicke in die Montessori-Pädagogik. Der Erziehungsbegriff aus der Sicht Maria Montessoris
College
University of Wuppertal
Course
Proseminar
Grade
1,3
Author
Morgana Perkow (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V78401
ISBN (eBook)
9783638830065
ISBN (Book)
9783656527152
Language
German
Tags
Einblicke Montessori-Pädagogik Erziehungsbegriff Sicht Maria Montessoris Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Morgana Perkow (Author), 2004, Einblicke in die Montessori-Pädagogik. Der Erziehungsbegriff aus der Sicht Maria Montessoris, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78401
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint