Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus

Titre: Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 18 Pages , Note: eins

Autor:in: Britt Gaab (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Von Kindern lernen - gegen Erwachsenen – Zentrismus

1. Die Trennung Erwachsener und Kinder, in verschiedene Lebensbereiche
Die Entwicklung der Kinder

Seit Beginn der 60‘er Jahre, gibt es immer wieder Hinweise, daß Soziologie, ein wechselseitiger Prozeß zwischen Erwachsenen und Kindern darstellt. Der Begriff Gesellschaft, wird häufig mit einer Erwachsenengesellschaft gleichgesetzt. Erwachsene gelten als „fertig“, im Gegensatz zu den Kindern. Natürlich läßt eine solche Einstellung kein Interesse am einer wechselseitigen Beziehung zu. Als „inkomplette“, „unfertige“ Individuen, haben Kinder in der erwachsenen - zentrierten Welt nur wenig Chancen als Sozialpartner anerkannt zu werden. Dennoch können Kinder in der heutigen Zeit ihre eigene Sozialisation in einem zunehmenden Maße aktiv mitbestimmen.
Wie Kinder eingeschätzt und behandelt werden, hängt von den sozioökonomischen und kulturellen Verhältnissen, Werten und Normen ab, vor dem Hintergrind betrachtet, daß der Mensch Produkt einer von ihm erschaffenen sozialen Welt darstellt.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Trennung Erwachsener und Kinder, in verschiedene Lebensbereiche
    • Die Entwicklung der Kinder
    • Die Entwicklung des Kindes
    • Die Entwicklung der Erwachsenen
    • Die Pädagogisierung des Verhältnisses zu den Kindern
  • Die Ausstrahlung von Kindern
    • Sprache
      • kreativ schöpferisch
      • Kinder als ursprüngliche Philosophen
      • Kinder als Künstler
    • Einwirkungen von Kindern
      • Sozialisierende Einflüsse von Kindern
      • Individuierende Einflüsse von Kindern
    • Konzeption des richtigen Handelns.
      • Regelung der Handlungsantriebe
      • Interpersonale Verständigung
      • Kognitiver Bereich
    • Psychologische Bedingungen, die die Empfänglichkeit der individuierenden Einflüsse fördern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern und hinterfragt, wie Kinder in der heutigen Gesellschaft als eigene Akteure und Lernende wahrgenommen werden. Sie befasst sich mit den Veränderungen, die sich im Verhältnis von Erwachsenen zu Kindern im Laufe der Geschichte vollzogen haben, und untersucht, wie die Pädagogisierung dieser Beziehung die Rolle des Kindes beeinflusst hat.

  • Entwicklung und Wandel der Kinder-Erwachsenen-Beziehung
  • Pädagogisierung der Kindheit und ihre Folgen
  • Kinder als Akteure und Lernende
  • Einflüsse von Kindern auf Erwachsene
  • Die Bedeutung von Sprache und Kreativität in der kindlichen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die historische Trennung der Lebensbereiche von Erwachsenen und Kindern. Es beleuchtet die Entwicklung der Kinderrolle im Laufe der Geschichte und zeigt, wie sich das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern im Laufe der Zeit verändert hat. Das Kapitel beleuchtet die Pädagogisierung des Verhältnisses zu den Kindern und die damit verbundenen Folgen für die kindliche Entwicklung. Das zweite Kapitel widmet sich den vielfältigen Einflüssen, die Kinder auf Erwachsene ausüben können. Es beleuchtet die sprachliche, kreative und soziale Kraft von Kindern sowie deren Einfluss auf die kognitive Entwicklung von Erwachsenen. Es werden verschiedene Beispiele dafür angeführt, wie Kinder durch ihre eigene Art und Weise, die Welt zu betrachten und zu erleben, Erwachsene zu neuen Denkansätzen und Perspektiven führen können.

Schlüsselwörter

Kindheit, Erwachsenen-Kind-Beziehung, Pädagogisierung, Sozialisation, Einfluss, Entwicklung, Sprache, Kreativität, Lernen, Philosophische Ansätze, Soziales Verhalten, Interaktion.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus
Université
Technical University of Berlin  (Pädadogik)
Note
eins
Auteur
Britt Gaab (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
18
N° de catalogue
V7840
ISBN (ebook)
9783638149662
ISBN (Livre)
9783640858156
Langue
allemand
mots-clé
sozialisierene und individualisierende Einflüsse Handlungsorientierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Britt Gaab (Auteur), 2000, Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7840
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint