Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

The concept of Homo Economicus helps us understand human motivations in economic transactions

Título: The concept of Homo Economicus helps us understand human motivations in economic transactions

Ensayo , 2007 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mara Pankau (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Essay beschäftigt sich mit dem Konzept des Homo Oeconomicus. Zuerst wird hierzu die historische Entwicklung des Konzeptes Homo Oeconomicus angerissen, um die nötigen Grundlagen für die dann folgende Diskussion zu schaffen. Dann werden Vor- und Nachteile des Konzepts beleuchtet und diskutiert. Im Mittelpunkt steht hierbei die Fragestellung „Ist die Vorstellung vom Menschen als ein ausschließlich an wirtschaftlichem Nutzen orientierten Subjekt hilfreich für die Wirtschaftswissenschaft?“ Argumentiert wird hierbei für die These „Das Konzept des Homo Oeconomicus ist ein defizitäres, aber dennoch sinnvolles Modell in der Wirtschaftswissenschaft.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Entwicklung des Homo Oeconomicus
  • Vor- und Nachteile des Konzepts
  • Ist die Vorstellung vom Menschen als ein ausschließlich an wirtschaftlichem Nutzen orientierten Subjekt hilfreich für die Wirtschaftswissenschaft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bedeutung und die Grenzen des Konzepts des Homo Oeconomicus in der Wirtschaftswissenschaft. Es wird analysiert, ob dieses Modell trotz seiner Vereinfachungen ein nützliches Werkzeug zur Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge bleibt.

  • Historische Entwicklung des Homo Oeconomicus-Konzepts
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des Modells
  • Die Anwendbarkeit des Modells im Kontext moderner wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen
  • Kritikpunkte und deren Relevanz
  • Der Homo Oeconomicus als vereinfachtes, aber dennoch nützliches Modell

Zusammenfassung der Kapitel

Historische Entwicklung des Homo Oeconomicus: Der Essay beleuchtet die Entstehung des Homo-Oeconomicus-Konzepts, beginnend mit John Stuart Mill, der, obwohl er den Begriff selbst nicht verwendete, das Konzept eines rein rational handelnden Menschen formulierte. Es wird die Weiterentwicklung des Konzepts durch die klassischen Ökonomen wie Adam Smith und die Neoklassiker diskutiert, wobei die Rolle des Eigeninteresses und die zunehmende Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaft hervorgehoben werden. Die verschiedenen Ansichten und Interpretationen des Konzepts werden gegenübergestellt, um ein umfassendes Bild seiner historischen Entwicklung zu zeichnen. Die Rolle von Mill als Wegbereiter der modernen Wirtschaftswissenschaft wird hervorgehoben, sowie die Übernahme und Weiterentwicklung seiner Annahmen durch nachfolgende Generationen von Ökonomen. Die Trennung der Wirtschaftswissenschaft von anderen Disziplinen wird ebenfalls thematisiert.

Vor- und Nachteile des Konzepts: Dieser Abschnitt evaluiert die Stärken und Schwächen des Homo-Oeconomicus-Modells. Es werden die Vorteile der Vereinfachung und der damit verbundenen Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge zu modellieren und zu analysieren, diskutiert. Gleichzeitig werden die Grenzen des Modells im Hinblick auf die Komplexität des menschlichen Verhaltens und die unzureichende Berücksichtigung von Faktoren wie Altruismus, Fairness und Ungerechtigkeitsempfinden kritisch beleuchtet. Der Abschnitt vergleicht den Nutzen der Vereinfachung durch das Modell mit den damit verbundenen Verlusten an Realitätsnähe. Beispiele wie das Ultimatum-Spiel und das Gefangenendilemma werden herangezogen, um die Grenzen des Modells aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Homo Oeconomicus, Rationalität, Eigeninteresse, Nutzenmaximierung, Wirtschaftswissenschaft, Modellkritik, ökonomisches Verhalten, John Stuart Mill, Adam Smith, Neoklassik, Ultimatum-Spiel, Gefangenendilemma.

Häufig gestellte Fragen zum Essay: "Der Homo Oeconomicus in der Wirtschaftswissenschaft"

Was ist der Gegenstand des Essays?

Der Essay untersucht das Konzept des Homo Oeconomicus in der Wirtschaftswissenschaft. Er beleuchtet dessen historische Entwicklung, bewertet Vor- und Nachteile des Modells und analysiert seine Anwendbarkeit auf moderne wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt die historische Entwicklung des Homo-Oeconomicus-Konzepts von John Stuart Mill über die klassischen Ökonomen bis zu den Neoklassikern. Er analysiert die Vor- und Nachteile des Modells, diskutiert dessen Grenzen hinsichtlich der Komplexität menschlichen Verhaltens und bewertet die Relevanz von Kritikpunkten. Beispiele wie das Ultimatum-Spiel und das Gefangenendilemma veranschaulichen die Grenzen des Modells.

Wer sind die wichtigsten Ökonomen, die im Essay erwähnt werden?

Der Essay erwähnt insbesondere John Stuart Mill, Adam Smith und die Neoklassiker als wichtige Akteure in der Entwicklung des Homo-Oeconomicus-Konzepts. Die Rolle von Mill als Wegbereiter und die Übernahme und Weiterentwicklung seiner Annahmen durch nachfolgende Generationen werden hervorgehoben.

Welche Vorteile bietet das Homo-Oeconomicus-Modell?

Das Modell bietet den Vorteil der Vereinfachung und ermöglicht die Modellierung und Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Vereinfachung erlaubt es, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu prognostizieren.

Welche Nachteile weist das Homo-Oeconomicus-Modell auf?

Das Modell vernachlässigt die Komplexität menschlichen Verhaltens und berücksichtigt Faktoren wie Altruismus, Fairness und Ungerechtigkeitsempfinden unzureichend. Es bietet somit nur eine vereinfachte Darstellung der Realität, die in vielen Fällen zu ungenauen oder falschen Schlussfolgerungen führen kann.

Welche Beispiele werden verwendet, um die Grenzen des Modells aufzuzeigen?

Das Ultimatum-Spiel und das Gefangenendilemma werden als Beispiele herangezogen, um die Grenzen des Homo-Oeconomicus-Modells aufzuzeigen und die Diskrepanz zwischen Modell und Realität zu verdeutlichen.

Welche Schlussfolgerung zieht der Essay?

Der Essay bewertet den Homo Oeconomicus als ein vereinfachtes, aber dennoch nützliches Modell. Er betont jedoch die Notwendigkeit, die Grenzen des Modells zu berücksichtigen und dessen Anwendung kritisch zu hinterfragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Essay?

Schlüsselwörter sind: Homo Oeconomicus, Rationalität, Eigeninteresse, Nutzenmaximierung, Wirtschaftswissenschaft, Modellkritik, ökonomisches Verhalten, John Stuart Mill, Adam Smith, Neoklassik, Ultimatum-Spiel, Gefangenendilemma.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
The concept of Homo Economicus helps us understand human motivations in economic transactions
Universidad
Free University of Berlin  (John F. Kennedy Institut)
Curso
Seminar
Calificación
1,0
Autor
Mara Pankau (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
7
No. de catálogo
V78423
ISBN (Ebook)
9783638837132
Idioma
Alemán
Etiqueta
Homo Economicus Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mara Pankau (Autor), 2007, The concept of Homo Economicus helps us understand human motivations in economic transactions, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78423
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint