Waldorfpädagogik - ein Überblick


Presentation (Elaboration), 2005

13 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines zur Pädagogik der Waldorfschule
1.1 Die Wesensglieder des Menschen
1.2 Die Temperamentenlehre

2. Der Lehrplan der Waldorfschule

3. Unterrichtsstruktur – was ist eigentlich anders ?
3.1 Allgemein
3.2 Der Epochenunterricht
3.3 Eurythmie
3.4 Praktika
3.5 Klassenspiel

4. Lehrerausbildung

5. Literaturverzeichnis

1. Allgemeines zur Pädagogik der Waldorfschule

1.1 Die Wesensglieder des Menschen

Ausgehend vom Menschenbild Rudolf Steiners betrachtet man die Entwicklung vom Kleinkind zum Erwachsenen als eine Entfaltung in vier Stufen, sogenannten „Wesensgliedern“, die jeweils sieben Jahre umfassen. Jeder Entwicklungsstufe wird dabei auch ein spezielles pädagogisches Konzept zugeordnet, das nicht selten auch einen besonderen „Charakter“ des Pädagogen fordert. Hierbei ist natürlich immer zu beachten, dass sich das Kriterium immer nach den jeweiligen Eltern richtet, die einen Pädagogen in sein Amt einsetzt.

Die erste Entwicklungsstufe umfasst den Zeitraum von Geburt bis zum 7. Lebensjahr des Kindes, diese Zeit ist die „Zeit des physischen Leibes“. In dieser Spanne ist das Kind vor allem sensibel für die Sinnesreize seiner Umgebung und schult das eigene sinnenhafte Erfahren. Der entsprechende Erziehungsgrundsatz lautet hier auf Nachahmung des Vorbildes, wobei der Anspruch an den Erzieher deutlich erkennbar ist: Der Pädagoge sollte besonders im moralischen Sinne „gut“ sein und den Kindern zum „guten“ Vorbild dienen.

Das zweite Wesensglied ist der „Ätherleib“, auch „Bildekräfteleib“ genannt, bei dem die Entwicklung des Gedächtnisses und die Ausprägung der Vorstellungskraft vonstatten gehen. Diese Stufe beginnt mit dem 7. und endet mit dem 14. Lebensjahr. Als erzieherischer Grundsatz gelten hier Nachfolge des Kindes gegenüber der Autorität des Pädagogen.

Vom 14. bis zum 21. Lebensjahr folgt nun die dritte Stufe, der „Ätherleib“, während der das abstrakte Denken und die freie Urteilskraft, aber auch die Trieb und Leidenschaften ausgebildet werden. Der erzieherische Grundsatz basiert nun auf der Förderung des selbständigen Denken und kritischen Hinterfragens, um Urteilsfähigkeit einzuüben.

Mit dem 21. Lebensjahr ist die Entwicklung schließlich abgeschlossen und das endgültige „Ich“ des Menschen ist erreicht. Von nun an wird das Individuum als mündig und frei betrachtet, daher wird die Erziehung durch andere abgelöst von der Selbsterziehung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/pac/22295.html

1.2 Die Temperamentenlehre

Die Kinder werden, entsprechend prominenter Wesenzüge, in „Temperamente“ eingeteilt, die auf die Einteilung des Arztes Hippokrates von etwa 440 vor Christus zurückgeht. Er teilte die Menschen nach ihrem Wesen in vier Typen ein: Melancholiker, Sanguiniker, Choleriker und Phlegmatiker. Diese wiederum werden den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft zugeordnet. Die gesamte mittelalterliche Medizin stützte sich auf dieses Gerüst, da auch alle Tätigkeiten und Lebensmittel in feuchte, trockene, kalte und warme eingeteilt und für die jeweiligen Leiden als heilend galten. In der Waldorfpädagogik wird diese Temperamentenlehre noch heute vertreten und es gilt dabei der Grundsatz „Gleiches mit Gleichem“, sodass immer nur Schüler des gleichen „Temperamentes“ beieinander sitzen. Das Temperament eines Kindes sollte sich auch auswirken auf die Wahl eines Musikinstrumentes und sonstige Aktivitäten.

Auch diese Eigenart der Waldorfpädagogik ist mit Einschränkungen zu betrachten, da, wie so oft, diese theoretische Lehre nicht grundsätzlich in die Praxis umgesetzt wird, zumal es bei der Vielzahl an Fächern und Projekten außerhalb des starren Sitzplanes der Klasse kaum möglich sein dürfte, Gruppen und Partnerarbeit stets entsprechend der Temperamente einzuteilen.

[...]

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Waldorfpädagogik - ein Überblick
College
University of Marburg  (Pädagogik)
Course
Reformpädagogik
Authors
Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V78440
ISBN (eBook)
9783638839549
ISBN (Book)
9783638839365
File size
390 KB
Language
German
Keywords
Waldorfpädagogik, Reformpädagogik
Quote paper
Anne Grimmelmann (Author)Vicky Schwierzy (Author), 2005, Waldorfpädagogik - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78440

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Waldorfpädagogik - ein Überblick



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free