Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Zivile Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Titre: Zivile Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 16 Pages , Note: 1

Autor:in: Mag. (FH) MBA Michael Felfernig (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lange Zeit wurde im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) vor allem die militärische Handlungskomponente betrachtet, die Zivile aber kaum. Da aber heute in der Praxis die überwiegende Zahl der ESVP-Missionen ziviler Natur ist, sollte dies heute nicht mehr möglich sein. Der Trend bei den ESVP-Missionen deutet darauf hin, dass der Bereich der zivilen Einsätze die zivilen Aspekte der ESVP weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die bisherigen Kriseneinsätze der EU demonstrieren, dass dies nicht nur eigenständig erfolgt, sondern gerade im Zusammenspiel mit anderen Interventionsinstrumenten.
Die folgende Zusammenschau der Elemente des Krisenmanagements innerhalb der ESVP kann daher nicht isoliert auf die zivilen Element allein erfolgen, sondern macht eine Verbindung mit den militärischen Elementen notwendig. Im Rahmen der Recherche war in diesem Zusammenhang auffällig, dass Informationen über die zivilen Aspekte des Krisenmanagements schwerer zu erhalten sind, als Informationen über die Militärischen. Dies erscheint etwas eigenartig, wenn man die Zahl der zivilen Einsätze mit jener der Militärischen vergleicht.
In der folgenden Proseminararbeit möchte ich versuchen einen Überblick über die ESVP unter einer zivilen Betrachtungsweise geben. Dazu gehe ich zunächst auf die Entwicklung der Europäischen Sicherheit- und Verteidigungspolitik und die Einbettung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen in dieser ein. Darauf folgend sollen Elemente der zivilen Aspekte des Krisenmanagements dargestellt werden. Abschließend soll kurz auf den Koordinierungsbedarf mit anderen Elementen eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Die Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Die Entstehung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
    • Entwicklung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen der ESVP.
  • Einordnung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen
    • Europäischer Rat.
    • Rat für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen.
    • Generalsekretär des Rates und Hoher Beauftragter für die GASP.
    • Strategieplanungs- und Frühwarnungseinheit beim Hohen Beauftragten.
    • Gemeinsames Lagezentrum der EU.
    • EU-Militärstab.
    • Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (COREPER)
    • Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee.
    • EU-Militärausschuss.
    • Ausschuss für zivile Aspekte des Krisenmanagements.
  • Die zivilen Aspekte des Krisenmanagements.
    • Die Zivilen Planziele 2008.
    • Civilian Response Teams und Rapid Deployable Police Elements.
  • Verstärkte Koordinierung.
    • Zivil-Militärische Zusammenarbeit.
    • Zivil-zivile Zusammenarbeit.
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der zivilen Komponente der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Sie analysiert die Entwicklung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen innerhalb der ESVP und beleuchtet die Einbettung dieser Mechanismen in das Krisenmanagement der GASP/ESVP. Die Arbeit konzentriert sich auf die zivilen Aspekte des Krisenmanagements und untersucht die verstärkte Koordinierung mit anderen Elementen der ESVP.

  • Entwicklung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen der ESVP
  • Einordnung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen im Krisenmanagement der ESVP
  • Zivile Aspekte des Krisenmanagements
  • Verstärkte Koordinierung mit anderen Elementen der ESVP
  • Zusammenspiel von militärischen und zivilen Elementen im Rahmen der ESVP

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der zivilen Aspekte der ESVP in den Vordergrund und verdeutlicht den Trend zu einer Zunahme ziviler Einsätze im Rahmen der ESVP.
  • Die Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der ESVP, die Einbettung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen und die verschiedenen Bereiche des internationalen Krisenmanagements.
  • Einordnung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Einordnung der zivilen Konfliktbearbeitungsmechanismen innerhalb des Krisenmanagements der GASP/ESVP und erläutert die Funktionsweise der einzelnen Elemente.
  • Die zivilen Aspekte des Krisenmanagements: Dieser Teil konzentriert sich auf die zivilen Planziele 2008 und die Rolle von Civilian Response Teams und Rapid Deployable Police Elements.
  • Verstärkte Koordinierung: Dieser Abschnitt untersucht die zivil-militärische und zivil-zivile Zusammenarbeit im Rahmen der ESVP.

Schlüsselwörter

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), zivile Konfliktbearbeitungsmechanismen, Krisenmanagement, Civilian Response Teams, Rapid Deployable Police Elements, zivil-militärische Zusammenarbeit, zivil-zivile Zusammenarbeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zivile Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Université
University of Vienna
Note
1
Auteur
Mag. (FH) MBA Michael Felfernig (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
16
N° de catalogue
V78454
ISBN (ebook)
9783638830386
ISBN (Livre)
9783638832533
Langue
allemand
mots-clé
Zivile Aspekte Europäischen Sicherheits- Verteidigungspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. (FH) MBA Michael Felfernig (Auteur), 2007, Zivile Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint