Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung

Evaluation der Akzeptanz des E-Learning-Anteils zweier Fachweiterbildungen

Título: Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung

Trabajo Escrito , 2007 , 34 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Beurer (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Weitgehend unbestritten ist heute, dass E-Learning ein neues Potential darstellt, um auf den sich verändernden und erweiterten Bildungsbedarf der Informations- und Wissensgesellschaft zu reagieren. Unabhängig von Raum und Zeit besteht die Möglichkeit, Lernangebote bedarfsgerecht zu nutzen und dennoch in Interaktion mit Mitlernenden und Lehrenden zu stehen. Das E-Learning bietet dabei die Möglichkeit, konstruktivistische didaktische Ansätze umzusetzen und weiterzuentwickeln und das Lernangebot bedarfsorientierter und individueller bereitzustellen als klassische Lernformen.
Die Einführung von E-Learning ist gleichwohl von vielerlei Ängsten bei allen Beteiligten geprägt. Lehrpersonal sieht sich in der Gefahr, durch elektronische Medien überflüssig zu werden, Lerner fürchten teilweise den Umgang mit dem PC und die neuen Anforderungen, die Ihnen hier entgegen gebracht werden.
Diese Hausarbeit möchte die Akzeptanz von Seiten der Lernenden aufgreifen und hinterfragen, ob das E-Learning der hier betrachteten pflegerischen Fachweiterbildungen bei den Lernenden die notwendige Akzeptanz gefunden hat. Die Befragung greift in diesem Zusammenhang auch die Einschätzung der Teilnehmer zu den Lernerfolgen durch das E-Learning auf, da eine Akzeptanz für den Lernenden gerade durch die Effizienz und Effektivität bei der Vermittlung des Lernstoffes gefördert wird. Die Befragung liefert damit auch Anhaltspunkte für eine Verbesserung des betreffenden E-Learning-Angebotes.
Auf Basis der Definition von Akzeptanz von Simon (2001) kann von einer hohen Akzeptanz gesprochen werden, wenn
• die Qualität der angebotenen Lehrinhalte als hoch eingeschätzt wird
• der persönliche Nutzen des E-Learnings positiv eingeschätzt wird
• eine hohe Beteilung von Seiten der Nutzer durch die kommunikativen Elemente besteht.
Die Erhebung soll darüber hinaus bestehende Schwachstellen ermitteln und Empfehlungen zu einer Optimierung aussprechen. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, unter denen die Teilnehmer das E-Learning individuell verschieden absolviert haben.
Eine inhaltliche Betrachtung der E-Learning-Module, bspw. durch eine Expertenbetrachtung, bleibt außen vor. Die Evaluation stützt sich alleinig auf die Einschätzung der Weiterbildungsteilnehmer und erfasst die Lernergebnisse über deren Rückmeldung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Evaluation von E-Learning-Aktivitäten
    • Grundlagen der Evaluation
      • Definition von Akzeptanz
      • Bedeutung von Qualität / Evaluation als Qualitätssicherung
      • Zugrundegelegte Evaluationsmethodik
      • Besonderheit bei der Evaluation von Bildungsaktivitäten
    • Bedeutung des E-Learnings
      • Besonderheit von E-Learning-Lernarrangements
      • Didaktische Funktion von E-Learning
      • Ökonomische Aspekte von E-Learning
  • Untersuchung
    • Ausgangsbedingungen
    • Evaluationsdesign - quantitative Befragung mittels Fragebogen
    • Gütekriterien
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
  • Ergebnisse der Evaluation – Interpretation
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Liste der Fragen des Fragebogens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation der Akzeptanz von E-Learning in zwei pflegerischen Fachweiterbildungen. Das Ziel ist es, die Akzeptanz des E-Learning-Anteils durch die Lernenden zu untersuchen und die Einschätzung der Lernerfolge zu erfassen.

  • Akzeptanz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung
  • Evaluation von E-Learning-Aktivitäten
  • Bedeutung von Qualitätssicherung in der Evaluation
  • Besonderheiten von E-Learning-Lernarrangements
  • Einfluss von E-Learning auf Lernerfolge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Learning und dessen Bedeutung in der modernen Bildungslandschaft ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Evaluation von E-Learning-Aktivitäten, insbesondere die Definition von Akzeptanz und die Bedeutung von Qualitätssicherung. Kapitel 3 beschreibt die Untersuchung und das verwendete Evaluationsdesign. Es werden die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität vorgestellt. Die Ergebnisse der Evaluation werden im Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Schlüsselwörter

E-Learning, Evaluation, Akzeptanz, Qualitätssicherung, pflegerische Fachweiterbildung, Lernarrangements, Lernerfolge, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung
Subtítulo
Evaluation der Akzeptanz des E-Learning-Anteils zweier Fachweiterbildungen
Universidad
University of Hagen  (Arbeits- und Organisationspsychologie)
Calificación
1,3
Autor
Michael Beurer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
34
No. de catálogo
V78461
ISBN (Ebook)
9783638839594
ISBN (Libro)
9783638839396
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einsatz E-Learning Fachweiterbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Beurer (Autor), 2007, Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78461
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint