Bevor ich das erste Mal von Jurek Beckers Jakob der Lügner hörte, beschäftigte ich mich mit Die Ermittlung von Peter Weiss. Es handelt sich bei diesem Text um die szenische Darstellung der Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Peter Weiss selber merkte an, dass es sich bei Die Ermittlung nur um ein Konzentrat der Materialien und Aussagen des Prozesses handeln soll. Der Prozess richtete sich 1963 gegen 18 Mitarbeiter des KZ Auschwitz. Man erfährt Einzelheiten aus dem Leben der Opfer, wie z.B. von überbelegten unhygienisch ausgestatteten Lagerblocks, von Krankheit, Unterernährung, Seuchen und Denunzierung, von Hinrichtungsplätzen, Phenol-Injektionen und Vergasungskammern. Es stellt sich weiterhin heraus, wie die Opfer mehr und mehr entpersönlicht wurden und zur totalen Resignation und Selbstaufgabe getrieben wurden. Bei Die Ermittlung handelt es sich nicht um eine fiktive Geschichte, sondern Peter Weiss beschreibt, obwohl er nur Fakten konstruiert, die Realität, wie sie wirklich war. Ich gehe nur deshalb auf den Text von Peter Weiss ein, weil dies mein Erwartungshorizont bezüglich Jakob der Lügner war.
Da auch Jakob der Lügner von der Ermordung der Juden bzw. „vom Leben und Tod im Getto einer polnischen Kleinstadt in den Jahren des Zweiten Weltkriegs“ handelt, war ich mir sicher, dass ich erneut mit einem Text zu tun haben werde, der dieses sehr grausame und düstere Thema in Augenschein nimmt.
Ich habe erwartet, dass das Thema Judenverfolgung bzw. Ermordung der Juden eher nüchtern und trocken behandelt werden würde. Ich dachte an einen “verzweifelten Kampf und [einen] heroischen Untergang“ (Reich-Ranicki, 134) der Hauptfigur, und damit verbunden war mir völlig klar, dass ich „direkte Klage (…) [und] direkte Anklage“ (Reich-Ranicki, 134) wieder finden würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychoanalytisches Grundwissen
- Definition von Komik
- Der psychische Apparat nach Sigmund Freud
- Das Lachen und dessen Wirkung auf Es, Ich und Über-Ich
- Das Wortspiel als Technik des Witzes
- Das Wortspiel und der Lustmechanismus
- Die Lust am Unsinn
- Situationskomik nach Freud
- Analyse des Textes
- Die Situation im Ghetto aus psychoanalytischem Blickwinkel
- Wortspiel im Text
- Situationskomik im Text
- Die Lust am Unsinn im Text
- Die Funktion des Witzes und der Komik im Text
- Zusammenfassung
- Lob und Kritik bezüglich des Werkes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Komik in Jurek Beckers Roman "Jakob der Lügner" unter Bezugnahme auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Ziel ist es, die Darstellung und Wirkung der Komik im Kontext der grausamen Ereignisse des Holocaust aufzuzeigen und deren Funktion im Roman zu beleuchten.
- Die Darstellung von Komik in einem Kontext des Holocaust
- Die psychoanalytische Interpretation von Komik
- Die Funktion des Witzes und der Komik im Roman
- Die Beziehung zwischen Komik und der Psyche
- Die Wirkung der Komik auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Romans "Jakob der Lügner" vor und setzt ihn in Beziehung zu dem Werk "Die Ermittlung" von Peter Weiss. Sie beleuchtet die Erwartungen des Autors an das Thema des Holocaust und die überraschende Verwendung von Komik in Beckers Roman.
- Psychoanalytisches Grundwissen: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds, insbesondere im Hinblick auf den Begriff der Komik, den psychischen Apparat, die Wirkung des Lachens, die Technik des Wortspiels und die Lust am Unsinn.
- Analyse des Textes: In diesem Kapitel wird die Komik im Roman "Jakob der Lügner" anhand ausgewählter Textstellen analysiert. Die Analyse betrachtet die Situation im Ghetto aus psychoanalytischer Perspektive, analysiert Wortspiele, Situationskomik und die Lust am Unsinn und untersucht die Funktion des Witzes im Roman.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Komik, Witz, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Holocaust, Jakob der Lügner, Jurek Becker, Ghetto, Judenverfolgung, Situationskomik, Lust am Unsinn.
- Quote paper
- Tina Heesel (Author), 2004, Die Komik im Grauen in Jurek Beckers 'Jakob der Lügner', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78487