Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Sigmund Freud - Die Zukunft einer Illusion

Titre: Sigmund Freud - Die Zukunft einer Illusion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Susanne Becker (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sigmund Freud, der das Verfahren der Psychoanalyse entwickelte, wirft in seinem Essay „Die Zukunft einer Illusion“, welches 1927 veröffentlicht wurde, einige bis in unsere gegenwärtige Zeit hinreichende und viel diskutierte Fragen auf: Welchen Stellenwert nimmt die Religion in der Kultur ein, warum besitzt sie eben diesen Wert und woraus nimmt sie ihren Ursprung?

Freud wendet in seinem Lösungsversuch die in der Psychoanalyse erworbenen Verfahren auf die Frage der Religion an und stellt die gewagte These auf, die Religion sei eine Form von Illusion, die er psychologisch zu begründen sucht. Im Folgenden soll Freuds Argumentationsstruktur beleuchtet werden, die ihn zu dieser Annahme führte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Der Wert der Religion in der Kultur
  • Kapitel 3: Psychologischer Ursprung der Religion
  • Kapitel 4: Kritik und Erwiderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Sigmund Freuds Essay "Die Zukunft einer Illusion" und beleuchtet seine Argumentationsstruktur zur These, dass Religion eine Form von Illusion ist. Die Arbeit analysiert Freuds psychologische Begründung dieser These und deren Bedeutung für das Verständnis von Religion und Kultur.

  • Der Stellenwert der Religion in der Kultur
  • Der psychologische Ursprung der Religion
  • Die Funktion der Religion als Bewältigungsmechanismus
  • Der Konflikt zwischen individueller Bedürfnisbefriedigung und kulturellen Zwängen
  • Die Kritik an Freuds These und seine Erwiderung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in Freuds Essay "Die Zukunft einer Illusion" ein und benennt die zentralen Forschungsfragen: Welchen Stellenwert nimmt die Religion in der Kultur ein, warum besitzt sie diesen Wert und woraus nimmt sie ihren Ursprung? Freud wendet psychoanalytische Methoden an, um die Religion als Illusion zu erklären, eine These, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird.

Kapitel 2: Der Wert der Religion in der Kultur: In diesem Kapitel entwickelt Freud ein fiktives Modell der Menschheit, um den Wert der Religion zu beleuchten. Er beschreibt den Konflikt zwischen individuellen Trieben und den Zwängen der Kultur, insbesondere dem Tötungsverbot, das aus Selbsterhaltungstrieb und Schuldgefühlen resultiert. Die Kultur, so Freud, entsteht aus der Notwendigkeit des Zusammenschlusses zum Überleben und zur Bewältigung der Naturgewalten. Der Preis der Kultur ist Entbehrung und Zwang, was wiederum zur Entwicklung religiöser Vorstellungen führt, um mit der Angst vor der Natur und der Unzufriedenheit umzugehen. Die Personifikation der Natur als höhere Wesen (Götter) dient der Kontrolle und Bezwingung dieser Angst.

Kapitel 3: Psychologischer Ursprung der Religion: Aufbauend auf Kapitel 2, vertieft dieses Kapitel die psychologische Erklärung der Religionsentstehung. Freud verbindet die kindliche Abhängigkeit vom Vater mit der Beziehung des Menschen zu Gott. Der Ödipus-Komplex wird als Ursache für die menschliche Religionsbildung dargestellt. Der monotheistische Gott wird als eine Art „Verdichtung“ aller Götter gesehen, der die Funktion der Versöhnung mit dem Schicksal, der Entschädigung für Leiden und der Abwehr von Naturgefahren übernimmt. Die Religion gleicht die Mängel der Kultur aus und sichert das gesellschaftliche Zusammenleben, indem sie kulturelle Vorschriften als göttlichen Ursprung darstellt und so deren Unantastbarkeit betont. Letztlich bietet die Religion Schutz vor Naturgewalten und gesellschaftlichen Konflikten und stiftet ein Gefühl von Sinn und Gerechtigkeit.

Kapitel 4: Kritik und Erwiderung: In diesem Kapitel führt Freud eine fiktive Debatte mit einem Kritiker, der seine These hinterfragt. Der Kritiker zweifelt an der Gleichsetzung der Religion mit anderen kulturellen Errungenschaften. Freud verteidigt seine Position, indem er betont, dass religiöse Vorstellungen aus demselben Bedürfnis hervorgehen wie andere kulturelle Leistungen: der Verteidigung gegen die Übermacht der Natur und der Verbesserung der Unvollkommenheit der Kultur. Die Debatte beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung und Funktion der Religion und verdeutlicht Freuds Argumentation.

Schlüsselwörter

Religion, Kultur, Psychoanalyse, Illusion, Ödipus-Komplex, Gott, Natur, Kulturzwang, Triebverzicht, Selbsterhaltung, Massenpsychologie.

Häufig gestellte Fragen zu "Die Zukunft einer Illusion" - Sigmund Freud

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert Sigmund Freuds Essay "Die Zukunft einer Illusion" und untersucht seine These, dass Religion eine Form von Illusion ist. Im Fokus steht die psychologische Begründung dieser These und deren Bedeutung für das Verständnis von Religion und Kultur.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einleitung in Freuds Essay und formuliert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet den Wert der Religion in der Kultur, indem es den Konflikt zwischen individuellen Trieben und kulturellen Zwängen darstellt. Kapitel 3 vertieft die psychologische Erklärung der Religionsentstehung, u.a. mit Bezug auf den Ödipus-Komplex. Kapitel 4 präsentiert eine fiktive Debatte mit einem Kritiker, um Freuds These zu diskutieren und zu verteidigen.

Welche zentralen Themen werden in der Arbeit behandelt?

Zentrale Themen sind der Stellenwert der Religion in der Kultur, der psychologische Ursprung der Religion, die Funktion der Religion als Bewältigungsmechanismus, der Konflikt zwischen individueller Bedürfnisbefriedigung und kulturellen Zwängen, sowie die Kritik an Freuds These und seine Erwiderung darauf.

Wie erklärt Freud den Ursprung der Religion?

Freud erklärt den Ursprung der Religion psychologisch, indem er die kindliche Abhängigkeit vom Vater mit der Beziehung des Menschen zu Gott verbindet. Der Ödipus-Komplex spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Religion wird als Bewältigungsmechanismus für die Angst vor der Natur und die Unzufriedenheit mit den kulturellen Zwängen gesehen. Der monotheistische Gott wird als eine Art "Verdichtung" aller Götter verstanden, der Trost und Sicherheit bietet.

Welche Rolle spielt der Ödipus-Komplex in Freuds Theorie?

Der Ödipus-Komplex wird von Freud als ursächlich für die menschliche Religionsbildung dargestellt. Die kindliche Abhängigkeit vom Vater wird auf die Beziehung zum Gott übertragen und erklärt so die Entstehung religiöser Vorstellungen.

Wie wird Freuds These in der Arbeit kritisiert und verteidigt?

Kapitel 4 präsentiert eine fiktive Debatte, in der ein Kritiker Freuds These hinterfragt, insbesondere die Gleichsetzung von Religion mit anderen kulturellen Errungenschaften. Freud verteidigt seine Position, indem er betont, dass religiöse Vorstellungen aus demselben Bedürfnis wie andere kulturelle Leistungen entstehen: der Verteidigung gegen die Übermacht der Natur und der Verbesserung der Unvollkommenheit der Kultur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Religion, Kultur, Psychoanalyse, Illusion, Ödipus-Komplex, Gott, Natur, Kulturzwang, Triebverzicht, Selbsterhaltung, Massenpsychologie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sigmund Freud - Die Zukunft einer Illusion
Université
University of Erfurt
Cours
Freuds Schriften zur Religion und Kultur
Note
1,7
Auteur
Susanne Becker (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V78508
ISBN (ebook)
9783638840637
ISBN (Livre)
9783638910170
Langue
allemand
mots-clé
Sigmund Freud Zukunft Illusion Freuds Schriften Religion Kultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Becker (Auteur), 2005, Sigmund Freud - Die Zukunft einer Illusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78508
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint