In dieser Hausarbeit geht es um zweierlei Aspekte. Im ersten Teil soll versucht werden, die Problematik der Begriffsfindung von Textsorten des Alltags zu verdeutlichen. Dazu wird beschrieben, was Textsorten sind, was man unter dem Begriff „Alltag“ versteht und in welchem Verhältnis die beiden Kategorien zueinander stehen, also welche Texte im Alltag geschrieben werden und was man überhaupt unter den Begriff „Alltagstexte“ versteht. Diese theoretischen Informationen sind nötig, um ein Verständnis für die Untersuchungen des zweiten Schwerpunktes zu schaffen. Die Theorie wird sich an den Untersuchungen von Margot Heinemann orientieren und ihre Ausführungen kritisch hinterfragen.
Der zweite, praktische Teil, wird sich mit Texten des Alltags beschäftigen. Nach Luhmann gehört dieser Untersuchungsgegenstand in das autopoietische System . (vgl. Berghaus, 2004, S. 51 ff) Die Kommunikation im sozialen System Familie wird anhand schriftlicher Mitteilungen innerhalb einer Kernfamilie untersucht. Hierzu werden die verschiedenen Textsorten chronologisch aufgeführt und nach verschiedenen Kategorien (z.B. Inhalt, Funktion, Medium etc.) bearbeitet, nachdem sie in einem einleitenden Teil kurz erläutert wurden.
Ein Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Typische dieser häuslichen Kommunikation herauszufinden und systematisch zu reflektieren. Ein weiteres Hauptanliegen ist, die Merkmale von Alltagstexten nachzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textsorte
- Der Alltagsbegriff
- Merkmale von Alltagssprache
- Merkmale schriftlicher Alltagstexte
- Untersuchungsgegenstand
- Textbeispiele für Alltagskommunikation im sozialen System Familie
- Untersuchungsergebnisse
- Küchenzettel
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Einkaufszettel
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Fax
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Einladung
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Geburtstagskarte
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Glückwunschkarte
- Textinhalt
- Textfunktion
- Textformulierung
- Küchenzettel
- Das Typische der häuslichen Kommunikation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Textsorten des Alltags, insbesondere innerhalb des sozialen Systems Familie. Ziel ist es, die Problematik der Begriffsfindung von Textsorten des Alltags zu verdeutlichen und die Merkmale von Alltagstexten nachzuweisen. Die Arbeit analysiert verschiedene schriftliche Alltagstexte (z.B. Küchenzettel, Einkaufszettel, Faxe, Karten) und reflektiert die typischen Merkmale der häuslichen Kommunikation.
- Definition und Abgrenzung von Textsorten des Alltags
- Analyse der Merkmale schriftlicher Alltagstexte
- Untersuchung der Kommunikation innerhalb des familiären Systems
- Kategorisierung und Analyse verschiedener Textsorten im familiären Kontext
- Reflexion über das Typische der häuslichen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beschreibt die zwei Schwerpunkte der Arbeit: die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff "Textsorten des Alltags" und die praktische Untersuchung schriftlicher Mitteilungen innerhalb einer Kernfamilie. Es wird die methodische Vorgehensweise skizziert und die Bezugnahme auf die Arbeiten von Margot Heinemann und Niklas Luhmann angekündigt. Die Ziele der Arbeit – die Herausarbeitung des Typischen häuslicher Kommunikation und der Nachweis der Merkmale von Alltagstexten – werden klar formuliert.
Textsorte: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff der "Textsorte". Es wird die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition hervorgehoben und verschiedene methodische Ansätze zur Ermittlung von Textsorten vorgestellt, basierend auf den Kriterien von Gansel/Jürgens und G. Michel (z.B. Textfunktion, Vertextungsverfahren, Kommunikationssituation, Medium, Textinhalt). Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der begrifflichen Eingrenzung und den Stellenwert von Alltagskonzepten für die Textsortenforschung.
Der Alltagsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des "Alltagsbegriffs", sowohl in Bezug auf Sprache als auch auf schriftliche Texte. Es werden die spezifischen Eigenschaften der Alltagssprache und der schriftlichen Alltagstexte herausgearbeitet und in Bezug zur Textsortenforschung gesetzt. Der Kapitel beschreibt das Verhältnis zwischen Alltagssprache und schriftlicher Kommunikation, erläutert ihre jeweiligen Merkmale und die Rolle dieser Merkmale bei der Identifizierung von Alltagstexten.
Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit: die schriftliche Kommunikation innerhalb einer Kernfamilie. Es erläutert die Auswahl der Textbeispiele und die methodische Herangehensweise an deren Analyse, die unter anderem die Kategorien Inhalt, Funktion und Medium umfasst. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens, welches die Grundlage der darauf folgenden detaillierten Textanalysen bildet.
Das Typische der häuslichen Kommunikation: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der einzelnen Textanalysen zusammen und extrahiert die typischen Merkmale der häuslichen Kommunikation. Es synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und reflektiert die identifizierten Muster und Besonderheiten der Kommunikation innerhalb der untersuchten Familie. Es geht um die systematische Reflexion der analysierten Textsorten im Kontext des familiären sozialen Systems.
Schlüsselwörter
Textsorten, Alltagskommunikation, Familie, schriftliche Kommunikation, Textanalyse, Textfunktion, Textinhalt, häusliche Kommunikation, Alltagssprache, Margot Heinemann, Niklas Luhmann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Textsorten des Alltags im familiären Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht schriftliche Textsorten des Alltags, insbesondere im sozialen System Familie. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Alltagstexte wie Küchenzettel, Einkaufszettel, Faxe und Karten, um die Merkmale der häuslichen Kommunikation zu identifizieren und den Begriff der „Textsorte im Alltag“ zu präzisieren.
Welche Textsorten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Reihe von schriftlichen Alltagstexten aus dem familiären Kontext. Konkret werden Küchenzettel, Einkaufszettel, Faxe, Einladungen, Geburtstagskarten und Glückwunschkarten untersucht. Für jede Textsorte werden Textinhalt, Textfunktion und Textformulierung analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Problematik der Begriffsfindung von Textsorten im Alltag zu verdeutlichen und die Merkmale von Alltagstexten nachzuweisen. Sie untersucht die Kommunikation innerhalb des familiären Systems und reflektiert die typischen Merkmale dieser Kommunikation.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse der ausgewählten Alltagstexte. Die Analyse basiert auf den Kriterien Textinhalt, Textfunktion und Textformulierung. Die methodische Vorgehensweise wird im Kapitel "Untersuchungsgegenstand" detailliert beschrieben. Die Arbeit bezieht sich auf theoretische Ansätze von Margot Heinemann und Niklas Luhmann.
Welche theoretischen Ansätze werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Textsortenforschung, inklusive der Kriterien von Gansel/Jürgens und G. Michel (Textfunktion, Vertextungsverfahren, Kommunikationssituation, Medium, Textinhalt). Sie diskutiert die Herausforderungen der begrifflichen Eingrenzung von Textsorten im Alltag und den Stellenwert von Alltagskonzepten für die Textsortenforschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Textsorte, Der Alltagsbegriff, Untersuchungsgegenstand, Untersuchungsergebnisse (detaillierte Analysen der einzelnen Textsorten), Das Typische der häuslichen Kommunikation und Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textsorten, Alltagskommunikation, Familie, schriftliche Kommunikation, Textanalyse, Textfunktion, Textinhalt, häusliche Kommunikation, Alltagssprache, Margot Heinemann, Niklas Luhmann.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die zentralen Aussagen jedes Abschnitts zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den gesamten Forschungsverlauf und die wichtigsten Ergebnisse.
Wo finde ich die detaillierten Untersuchungsergebnisse?
Die detaillierten Untersuchungsergebnisse der einzelnen Textsorten (Küchenzettel, Einkaufszettel, Fax etc.) befinden sich im Kapitel "Untersuchungsergebnisse". Dieses Kapitel beschreibt für jede Textsorte den Textinhalt, die Textfunktion und die Textformulierung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit sind die identifizierten typischen Merkmale der häuslichen Kommunikation, basierend auf der Analyse der ausgewählten Alltagstexte. Diese Ergebnisse werden im Kapitel "Das Typische der häuslichen Kommunikation" zusammengefasst und diskutiert.
- Quote paper
- Manuela Piel (Author), 2007, Textsorten des Alltags - Untersuchungen zum sozialen System Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78543