Die Diskussion um die "Politisierung" der Kommunalpolitik wird so kontrovers geführt, dass sie oftmals Züge eines "verfassungspolitischen Bekenntnisstreits" annimmt (Holtmann 1998: 208). Ein zentraler Konfliktpunkt ist dabei die kommunalpolitische Rolle der Parteien: Sind Parteien in den Gemeinden erwünscht? Werden sie dort überhaupt benötigt?
Die vorliegende Arbeit nähert sich dieser Problemstellung aus einer funktionalen Perspektive. Dabei soll die Rolle der Parteien in der Kommunalpolitik anhand ihrer Aufgaben beschrieben werden. Zu diesem Zweck wird mittels ausgewählter empirischer Indikatoren dargelegt, ob Parteien in der Lage sind, wichtige Funktionen für das lokale politische System zu erfüllen.
Es zeigt sich, dass Parteien gerade in großen Orten eine wichtige Rolle spielen. So bieten sie dort der Bevölkerung Orientierungshilfen für ihre Wahlentscheidung bei Kommunalwahlen. Außerdem sind sie maßgeblich an der Rekrutierung des politischen Personals beteiligt. Und schließlich kommt ihnen dort eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung von Interessen ins lokale politische System zu. In kleinen Gemeinden hingegen sind all diese Parteifunktionen nur schwach ausgeprägt, so dass Parteien dort nur eine marginale Rolle spielen.
Insgesamt greifen damit Generalisierungen bezüglich der kommunalpolitischen Rolle von Parteien zu kurz, wenn sie die Ortsgröße nicht berücksichtigen. Es existiert eine Doppelstruktur, wobei Parteien in großen Gemeinden wichtige Funktionen für das lokale politische System erfüllen, während sie in kleinen Orten relativ unbedeutend sind.
Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst wird der Gegenstandsbereich spezifiziert. Das zweite Kapitel gibt dann einen kurzen Überblick über die bestehende wissenschaftliche Literatur zur kommunalpolitischen Rolle von Parteien, während im dritten Kapitel erörtert wird, welche Funktionen kommunale Parteien erfüllen sollten. Im vierten Kapitel werden externe Faktoren erläutert, die die Rolle lokaler Parteien beeinflussen. Das fünfte Kapitel beschreibt dann anhand ausgewählter Indikatoren die Funktionserfüllung durch lokale Parteien, während das sechste Kapitel die Ergebnisse der Arbeit abschließend zusammenfasst und bewertet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Spezifikation des Gegenstandsbereichs
- Literaturübersicht
- Funktionen von Parteien
- Externe Determinanten der Funktionserfüllung
- Funktionserfüllung durch Parteien in der Kommunalpolitik
- Orientierungsfunktion
- Auswahl der Indikatoren
- Kommunale Wahlergebnisse von Parteien
- Einstellungen gegenüber lokalen Parteien
- Parteibindung der Bevölkerung auf lokaler Ebene
- Zusammenfassung
- Rekrutierungs- und Sozialisationsfunktion
- Auswahl der Indikatoren
- Parteimitgliedschaft kommunaler Mandatsträger
- Parteien im Kommunalwahlkampf
- Auswirkungen des Kumulierens und Panaschierens
- Zusammenfassung
- Artikulations- und Aggregationsfunktion
- Auswahl der Indikatoren
- Einfluss von Parteien auf die Präferenzen von Ratsmitgliedern
- Organisation der Ratsarbeit
- Do Parties matter?
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Parteien in der Kommunalpolitik aus einer funktionalen Perspektive. Sie zielt darauf ab, die Aufgaben von Parteien in Gemeinden zu beschreiben und anhand von empirischen Indikatoren zu analysieren, ob sie in der Lage sind, wichtige Funktionen für das lokale politische System zu erfüllen.
- Die Rolle von Parteien in der Kommunalpolitik, insbesondere in Bezug auf ihre Funktionen
- Die Bedeutung der Ortsgröße für die Rolle von Parteien in Gemeinden
- Die Analyse der Funktionserfüllung von Parteien anhand von empirischen Indikatoren
- Die Identifizierung von externen Faktoren, die die Rolle von Parteien beeinflussen
- Die Bedeutung von Parteien für die Orientierung der Bevölkerung, die Rekrutierung von Personal und die Vermittlung von Interessen in der Kommunalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Gegenstandsbereich der Arbeit und erläutert die Relevanz der Diskussion um die Rolle von Parteien in der Kommunalpolitik. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema. Im dritten Kapitel werden die Funktionen von Parteien in der Kommunalpolitik beschrieben. Das vierte Kapitel untersucht externe Faktoren, die die Rolle von Parteien beeinflussen. Das fünfte Kapitel analysiert anhand von Indikatoren die Funktionserfüllung von Parteien in der Kommunalpolitik, indem es die Orientierungs-, Rekrutierungs- und Artikulationsfunktion von Parteien untersucht.
Schlüsselwörter
Kommunalpolitik, Parteien, Funktionen, Orientierungsfunktion, Rekrutierungsfunktion, Artikulationsfunktion, Kommunalwahl, Ortsgröße, empirische Indikatoren, politische System
- Citar trabajo
- Frank Walter (Autor), 2002, Die Funktionen der Parteien in der Kommunalpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7854