Nichts ist in der exegetischen Forschung des Neuen Testamentes so leidenschaftlich untersucht worden, wie die Auferstehung Jesu und seine Erscheinungen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem paulinischen Bericht über die Erscheinungen Jesu anhand des 1. Korintherbriefes (1 Kor 15). Zunächst soll die Frage beantwortet werden, was die Auferweckung von den Toten ist, und was den Unterschied zwischen ihr und der Auferstehung ausmacht. Als nächstes wird der Begriff „Erscheinung“ grammatisch untersucht, bevor sich der Hauptteil der Arbeit der Fragestellung widmet, was darunter exegetisch zu verstehen ist.
Dabei sollen unterschiedliche Positionen beleuchtet werden. Der weitere Untersuchungspunkt befasst sich mit dem Verlauf der Erscheinungen im Korintherbrief, wobei untersucht wird, welche Chronologie und Funktion sie haben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Auferweckung
- III. Die Erscheinungen
- 1. Zum Begriff ,,erschien“ (open)
- 2. Was sind Erscheinungen?
- a) Psychologische Wahrnehmung
- b) Stilmittel der Verkündigung
- c) Intensive Erfahrung der Gottesgnade in Jesus
- d) Aktive sinnliche Wahrnehmung
- 3. Verlauf der Erscheinungen
- a) Die Erscheinung vor Petrus und den Zwölf
- b) Die Zwölf und die Aposteln
- c) Die 500 Brüder
- d) Jakobus
- e) Die Erscheinung vor Paulus
- IV. Die Selbstbezeichnung Pauli
- V. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem paulinischen Bericht über die Erscheinungen Jesu anhand von 1 Kor 15. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auferweckung Jesu und die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs "Erscheinung".
- Untersuchung des paulinischen Berichts über die Erscheinungen Jesu in 1 Kor 15
- Analyse der Unterschiede zwischen Auferstehung und Auferweckung
- Erläuterung der exegetischen Bedeutung des Begriffs "Erscheinung"
- Chronologie und Funktion der Erscheinungen im Korintherbrief
- Interpretation der Selbstbezeichnung Pauli in 1 Kor 15, 8-10
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit befasst sich mit der Auferstehung Jesu und seinen Erscheinungen, einem zentralen Thema der neutestamentlichen Exegese. Im Fokus steht der paulinische Bericht in 1 Kor 15.
II. Auferweckung
Das Neue Testament verwendet zwei Termini: Auferstehung und Auferweckung. Die Auferweckung Christi ist ein Geschehen, nach dem die Endzeit beginnt, und "in dem es zugleich um das endzeitliche Gottesverhältnis der Menschen, um ihr ewiges Heil oder Unheil geht."
III. Die Erscheinungen
Der Begriff "Erscheinung" wird grammatisch untersucht, bevor sich der Hauptteil der Arbeit der Fragestellung widmet, was darunter exegetisch zu verstehen ist.
III. 3. Verlauf der Erscheinungen
Der Untersuchungspunkt befasst sich mit dem Verlauf der Erscheinungen im Korintherbrief, wobei die Chronologie und Funktion der Erscheinungen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Auferstehung, Auferweckung, Erscheinungen, 1 Kor 15, Paulus, Jesus Christus, Endzeit, Gottesgnade, Exegese, hellenistische Traditionen, jüdische Traditionen, Gottessohnschaft, Erhöhung, Heilsplan, Osterglauben, Parusie.
- Quote paper
- Dr. Gregor Ploch (Author), 2001, 1 Kor 15, 1-11 II: Charakter der Rede von Erscheinungen des Auferstandenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78618