Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Humor in Gottfried Kellers "Kleider machen Leute"

Title: Humor in Gottfried Kellers "Kleider machen Leute"

Seminar Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Wolfgang Kulzer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Jean Paul, der in der Literaturwissenschaft oft als der erste Ästhetiker des Humors angesehen wird und unter dem der deutsche Humor eine Blütezeit erfährt, ist der Ernst die Bedingung des Scherzes.

Lachende sehen oftmals in den Belachten ein Spiegelbild ihrer selbst. Humor zielt nicht auf die Verurteilung eines Individuums, sondern auf allgemein Menschliches. Er kritisiert Hintergründe, für ihn existiert keine individuelle Torheit, sondern nur die allgemeine Torheit und eine verrückte Welt.

Inwieweit dies für Kellers bekanntes Werk "Kleider machen Leute" gilt, soll sich in den folgenden Ausführungen zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ansichten und Gedanken zum Begriff des Humors
  • Gottfried Kellers Humor vor dem Hintergrund seiner Biographie
  • Merkmale und Intention des Humors bei Keller in seinem Werk „Kleider machen Leute“
    • Das „arme Schneiderlein“ als Ausgangspunkt
    • Humoristische Gesellschaftskritik – „Kleider machen Leute“ als Satire?
    • Form und Technik des Humors bei Keller
      • Charakterkomik
      • Situationskomik
      • Stilmittel des Humors
  • Kleider machen Leute – Leute machen Kleider: Das Schein- und Sein-Thema der Novelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Humor in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“. Ziel ist es, Kellers Humor im Kontext seiner Biografie und seiner Weltanschauung zu analysieren und die Merkmale und Intentionen seines humorstischen Stils herauszuarbeiten. Dabei wird der Fokus auf die Darstellung von Charakteren, die Gestaltung humorvoller Situationen und den Einsatz spezifischer Stilmittel gelegt.

  • Definition und Entwicklung des Humorbegriffs
  • Kellers Weltanschauung und ihre Auswirkung auf seinen Humor
  • Analyse des Humors in „Kleider machen Leute“ als Gesellschaftskritik
  • Untersuchung der verschiedenen Formen und Techniken des Humors bei Keller
  • Das Schein- und Sein-Thema in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Ansichten und Gedanken zum Begriff des Humors: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "Humor", von seinen antiken Wurzeln bis hin zu philosophischen und ästhetischen Debatten. Sie differenziert zwischen Humor und Ironie und hebt die Bedeutung des "Ernst" im Kontext des Humors hervor. Dabei werden verschiedene Definitionen des Humors vorgestellt und die Schwierigkeit einer allgemeingültigen Festlegung betont. Die Ausführungen münden in die Feststellung, dass Kellers Werk als humoristisch unumstritten gilt und dies im Folgenden analysiert werden soll.

Gottfried Kellers Humor vor dem Hintergrund seiner Biographie: Dieses Kapitel verknüpft Kellers Humor mit seiner Biografie und Weltanschauung. Seine Heidelberger Studienzeit und die Begegnung mit Denkern wie Jakob Henle und Ludwig Feuerbach prägten seine säkulare Sichtweise. Im Gegensatz zu idealistischen Vorstellungen ist sein Humor tief im Diesseitigen verwurzelt und zeichnet sich durch Lebensbejahung und eine ausgeprägte Beobachtungsgabe aus. Seine Erfahrungen mit Armut und Unglück im Privatleben beeinflussten seine Sichtweise, doch sein Humor bewahrt eine optimistische und tröstende Kraft.

Merkmale und Intention des Humors bei Keller in seinem Werk „Kleider machen Leute“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Humors in „Kleider machen Leute“. Es betrachtet die Figur des „armen Schneiderleins“ als Ausgangspunkt der humoristischen Betrachtung. Die Novelle wird im Hinblick auf ihre gesellschaftkritische Funktion als mögliche Satire untersucht. Dabei werden verschiedene Formen und Techniken des Humors, wie Charakterkomik, Situationskomik und spezifische Stilmittel, detailliert analysiert. Die Kapitel vertiefen die Wirkung dieser Elemente auf die Gesamtinterpretation.

Kleider machen Leute – Leute machen Kleider: Das Schein- und Sein-Thema der Novelle: Diese Sektion beleuchtet das zentrale Thema von Schein und Sein in Kellers Novelle. Sie analysiert, wie der Humor dazu beiträgt, die Unterschiede zwischen äußerer Erscheinung und innerem Wesen aufzuzeigen und die Ironie der sozialen Konventionen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von gesellschaftlichen Missverständnissen und den daraus resultierenden komischen Situationen. Durch die Verknüpfung von Humor und dem Thema Schein und Sein wird die Tiefgründigkeit der Novelle herausgestellt.

Schlüsselwörter

Gottfried Keller, Kleider machen Leute, Humor, Realismus, Gesellschaftskritik, Charakterkomik, Situationskomik, Schein und Sein, Biographie, Weltanschauung.

Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers "Kleider machen Leute" - Eine humoristische Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Humor in Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute". Sie untersucht Kellers Humor im Kontext seiner Biografie und Weltanschauung und beleuchtet die Merkmale und Intentionen seines humoristischen Stils. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Charakteren, humorvollen Situationen und spezifischen Stilmitteln.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: "Ansichten und Gedanken zum Begriff des Humors", "Gottfried Kellers Humor vor dem Hintergrund seiner Biographie", "Merkmale und Intention des Humors bei Keller in seinem Werk „Kleider machen Leute“ (inkl. Unterkapiteln zum "armen Schneiderlein", Gesellschaftskritik und den Techniken des Humors) und "Kleider machen Leute – Leute machen Kleider: Das Schein- und Sein-Thema der Novelle".

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Die Analyse zielt darauf ab, Kellers Humor in "Kleider machen Leute" zu verstehen. Es soll untersucht werden, wie er seine Weltanschauung und Biografie in seinen Humor einfließen lässt und welche gesellschaftlichen Kritikpunkte er humoristisch aufgreift. Die verschiedenen Formen und Techniken seines Humors werden detailliert analysiert.

Wie wird der Humor in "Kleider machen Leute" charakterisiert?

Der Humor in "Kleider machen Leute" wird anhand von Charakterkomik, Situationskomik und spezifischen Stilmitteln analysiert. Die Arbeit untersucht, wie diese Elemente zur Gesellschaftskritik und zur Darstellung des Schein- und Sein-Themas beitragen.

Welche Rolle spielt die Biografie Kellers für seine humoristische Darstellung?

Kellers Biografie, insbesondere seine Heidelberger Studienzeit und seine Erfahrungen mit Armut und Unglück, haben seine säkulare Sichtweise und seinen Humor geprägt. Sein Humor ist lebensbejahend und geprägt von einer ausgeprägten Beobachtungsgabe.

Wie wird das Thema "Schein und Sein" in der Analyse behandelt?

Das zentrale Thema "Schein und Sein" wird in Bezug auf den Humor analysiert. Es wird untersucht, wie Keller durch humoristische Mittel die Diskrepanz zwischen äußerer Erscheinung und innerem Wesen aufzeigt und die Ironie der sozialen Konventionen verdeutlicht.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Gottfried Keller, Kleider machen Leute, Humor, Realismus, Gesellschaftskritik, Charakterkomik, Situationskomik, Schein und Sein, Biographie, Weltanschauung.

Welche Definition von Humor wird zugrunde gelegt?

Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Humorbegriffs und differenziert zwischen Humor und Ironie. Sie betont die Bedeutung des "Ernst" im Kontext des Humors und stellt verschiedene Definitionen vor, wobei die Schwierigkeit einer allgemeingültigen Festlegung hervorgehoben wird.

Wie wird die gesellschaftliche Kritik in der Novelle dargestellt?

Die Novelle wird im Hinblick auf ihre gesellschaftkritische Funktion als mögliche Satire untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie Keller durch den Humor soziale Missstände und Konventionen kritisiert.

Welche Techniken des Humors werden analysiert?

Die Analyse betrachtet detailliert Charakterkomik, Situationskomik und spezifische Stilmittel, die Keller in "Kleider machen Leute" einsetzt, um seine humoristische Wirkung zu erzielen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Humor in Gottfried Kellers "Kleider machen Leute"
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Course
Erzählungen des Realismus
Grade
1
Author
Wolfgang Kulzer (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V78633
ISBN (eBook)
9783638836050
ISBN (Book)
9783638836005
Language
German
Tags
Humor Gottfried Kleider Leute Erzählungen Realismus Keller Thema Kleider machen Leute
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Kulzer (Author), 2001, Humor in Gottfried Kellers "Kleider machen Leute", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint