„Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken“ setzt sich mit einem Thema hoher Aktualität auseinander. Nach jahrelanger Konsolidierung auch im europäischen Wirtschaftsraum ist vorerst noch kein Ende des Trends zum Wachstum durch Zusammenschlüsse abzusehen. Immer wieder kann man den Tageszeitungen entsprechende Meldungen über Fusionen und Akquisitionen - gerade auch unter den größten Banken - entnehmen.
Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Problematik des Themengebietes seit Jahrzehnten unter Einsatz verschiedenster methodischer Ansätze erforscht wird. Gerade die Unterschiedlichkeit der Herangehensweisen an die Problematik in den einzelnen Studien und die Weiterentwicklung der Methoden mit der Zeit hat aber dazu geführt, dass der Vergleich der einzelnen Forschungsergebnisse dieser Studien sehr viel schwieriger geworden ist.
An diesem Punkt setzt diese Diplomarbeit an, indem sie zunächst auf die theoretischen Grundlagen von Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken eingeht, dann eine ausführliche Aufbereitung der bisher erschienenen Literatur vornimmt und eine gehaltvolle und übersichtliche Beschreibung der unterschiedlichen Forschungsmethoden enthält. Durch die Katalogisierung von Aufbau, Zielsetzung und Ergebnissen von weit über 100 themenspezifischen Arbeiten bietet die Diplomarbeit ein umfassendes Bild des heutigen Forschungsstandes.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodische Vorgangsweise und Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Entwicklung des Bankensektors
- Zum Begriff Fusion und Akquisition
- Transaktionsgegenstand
- Transaktionsrichtung
- Transaktionsmodus
- Zahlungsmethode
- Typischer Ablauf einer Fusion
- Motive für Fusionen und Akquisitionen
- Perspektiven und Erfolgsbeurteilung von Fusionen und Akquisitionen von Banken
- Quellen von wertsteigernden Effekten von Fusionen zwischen Banken
- Trennung der Effektquellen nach finanztechnischen Gesichtspunkten
- Allgemeines
- Ertragsbasierte Erwartungen
- Kostenbasierte Erwartungen
- Trennung der Effektquellen nach strategietheoretischen Gesichtspunkten
- Allgemeines
- Marktbasierte Sichtweise
- Ressourcenbasierte Sichtweise
- LITERATURÜBERBLICK
- Allgemeines zum Literaturüberblick
- Zielsetzung und Aufbau des Literaturüberblicks:
- Ablauf der Literaturverarbeitung:
- Übersicht der verarbeiteten Literatur
- Methodische Vorgangsweisen der empirischen Studien
- Allgemeines
- Performancestudien
- Allgemeine Vorgangsweise der Performancestudien
- Die Performancekennzahlen im ROI-Schema
- Variationen der Performancestudien
- Kritische Würdigung der Performancestudienmethode
- Effizienzstudien
- Allgemeine Vorgangsweise der Effizienzstudien
- Effizienzbegriffe
- Variationen der Effizienzstudien
- Zeitlicher Betrachtungsfokus
- Verwendetes Effizienzkonzept
- Schätzverfahren (Estimation Techniques)
- Variationen bezüglich intermediation approach und production approach
- Kritische Würdigung der Effizienzstudienmethode
- Ereignisstudien
- Allgemeine Vorgangsweise der Ereignisstudien
- Kritische Würdigung der Ereignisstudienmethode
- Variationen der Ereignisstudien
- Sonstige Studien
- Preisstudien
- Kreditangebotsstudien
- Sonstige Kundenutzenstudien
- Übersicht zu den Methoden
- Inhalte ausgewählter, aktueller Studien
- Performancestudien
- Effizienzstudien
- Ereignisstudien
- Übersichtstabellen - Untersuchungsinhalte ausgewählter Studien
- METAANALYSE
- Überblick, Vorgangsweise und Aufbau des Samples
- Deskriptive Beschreibung der untersuchten Studien
- Allgemeines zur deskriptiven Beschreibung
- Methoden
- Erscheinungsdatum
- Herkunft, regionaler Fokus
- Stichprobengröße
- Betrachteter Zeitraum
- Ergebnisse
- Analytische Statistik
- Allgemeines zur Untersuchung des Datensatzes
- Annahmen bezüglich der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen
- Allgemeines zu den a priori unterstellten Zusammenhängen
- Ergebnis
- Methode
- Region
- Stichprobengröße
- Erscheinungsjahr
- Erstes Jahr der Untersuchungsperiode
- Länge der Untersuchungsperiode
- Zusammenfassende Darstellung der Annahmen bezüglich der einzelnen Variablen
- Korrelationsanalyse
- Vorgangsweise
- Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse
- Vorgangsweise
- Untersuchungsergebnisse
- Ergebnis – Methode
- Ergebnis - Region
- Ergebnis – Erscheinungsjahr
- Ergebnis – Periodenbeginn
- Ergebnis – Periodenlänge
- Ergebnis - Stichprobengröße
- Erscheinungsjahr – Methode
- Erscheinungsjahr - Region
- Erscheinungsjahr - Periodenbeginn
- Erscheinungsjahr – Periodenlänge
- Erscheinungsjahr - Stichprobengröße
- Methode - Region
- Methode - Periodenbeginn
- Methode - Periodenlänge
- Methode - Stichprobengröße
- Region - Periodenbeginn
- Region – Periodenlänge
- Region - Stichprobengröße
- Periodenbeginn - Periodenlänge
- Periodenbeginn - Stichprobengröße
- Periodenlänge - Stichprobengröße
- Zusammenfassung und Übersicht der Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse
- Logistische Regressionsanalyse
- Vorgangsweise
- Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- Trendanalyse bezüglich der Untersuchungsergebnisse
- Vorgangsweise
- Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- Zusammenfassende Übersicht zu den Analyseergebnissen
- Zusammenfassender Überblick zur Metaanalyse
- ZUSAMMENFASSUNG
- Entwicklung des Bankensektors und die Rolle von Fusionen und Akquisitionen
- Motive und Perspektiven von Fusionen und Akquisitionen
- Wertsteigernde Effekte von Fusionen zwischen Banken
- Methodische Ansätze zur empirischen Untersuchung von Fusionen und Akquisitionen
- Ergebnisse der Metaanalyse und deren Bedeutung für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu diesem Thema zu geben und die Ergebnisse der empirischen Studien mithilfe einer Metaanalyse zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und Problemstellung erläutert, die Zielsetzung der Arbeit beschreibt und die methodische Vorgangsweise und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen, indem es die Entwicklung des Bankensektors beleuchtet, den Begriff Fusion und Akquisition definiert und verschiedene Transaktionsmerkmale sowie den typischen Ablauf einer Fusion beschreibt. Es werden auch Motive für Fusionen und Akquisitionen sowie Perspektiven und Erfolgsbeurteilungen diskutiert, sowie Quellen von wertsteigernden Effekten von Fusionen zwischen Banken identifiziert.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Literaturüberblick über empirische Studien zu Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken. Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen methodischen Ansätze vor, darunter Performancestudien, Effizienzstudien, Ereignisstudien sowie weitere Studienformen. Die jeweiligen methodischen Ansätze werden detailliert beschrieben, ihre kritischen Punkte beleuchtet und ausgewählte, aktuelle Studien vorgestellt. Kapitel 4 befasst sich mit der Metaanalyse, in der ein Datensatz von empirischen Studien zusammengeführt und analysiert wird. Es werden deskriptive Statistiken berechnet, um die Merkmale der untersuchten Studien zu beschreiben, sowie Korrelationsanalysen und Kreuztabellierungen durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen. Schließlich wird eine logistische Regressionsanalyse durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf den Erfolg von Fusionen und Akquisitionen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Fusionen und Akquisitionen, Bankensektor, Metaanalyse, Performancestudien, Effizienzstudien, Ereignisstudien, Wertsteigerung, Erfolg, Effizienz, Methoden, empirische Forschung.
- Citation du texte
- Magister Christian Hille (Auteur), 2004, Fusionen und Akquisitionen zwischen Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78635