Einer anderen, in ihrem Ausmaß weitaus größeren, Störung der kindlichen Entwicklung widmesich der Autor in dieser Hausarbeit: der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen durch Kriegserlebnisse. Eine Gefährdung, die sich sowohl durch ihre Bandbreite der Chancenminimierung, also durch ihre Tiefe der psycho-sozialen Beeinträchtigung auszeichnet. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit diesem Thema in erster Linie aus der Sicht der psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, setzt sich aber auch aus anderen Blickwinkeln mit ihm auseinander. So wird zunächst ein Überblick skizziert, der Auskunft über Anzahl traumatisierender Kriegsschauplätze gibt; der darstellt auf welche Art und Wiese und wie häufig Kinder und Jugendliche in Kriegshandlungen involviert sind und der schließlich über die Aufgaben der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Aussagen zulässt. (Kapitel 2) Im folgenden werden traumatische Erfahrungen definiert, welche Reaktionen, d.h. welche Symptome eine Traumatisierung ersichtlich machen; die Schwierigkeit der Symptomerkennung und des darüber Sprechens werden genauso dargestellt wie die multiplen Belastungen für Kinder und Jugendliche, die eine kriegstraumatische Erfahrung mit sich bringt. (Kapitel 3) Das Kapitel 4 befasst sich mit den durch Kriegstraumatisierung möglichen, hervorgerufenen psychopathologischen Störungen, u.a. mit der der Posttraumatischen Belastungsstörung. In Kapitel 5 geht der Autor im ersten Abschnitt ausführlich auf die Behandlungsvoraussetzungen und ihre Methoden ein, um dann im zweiten Abschnitt detailliert auf die Traumatatherapie, ihre Grundschemen, Dimensionen und Phasen, sowie auf verschiedene psychotherapeutische Ansätze einzugehen. Im vorletzten Kapitel (Kapitel 6) wirft der Autor einen Blick auf mögliche Arbeitsfelder für Sozialarbeiter/- pädagogen und stellt verschiedene Projekte für kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche vor. Das letzte Kapitel soll als Fazit abschließend Auskunft im Hinblick auf Fragen geben: Sind Untersuchungen und daraus folgende wissenschaftliche Ausarbeitungen, Theorien, etc. für diese spezielle Art von Traumatisierung notwendig? Ist sie 60-80 Jahre nach den beiden Weltkriegen überhaupt noch notwendig? Welche psycho-sozialen Interventionen werden angewandt und auf welchen theoretischen Hintergründen basieren sie? Werden kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen umfassende Hilfsangebote gemacht oder fokussieren sich die Interventionen nur auf psychotherapeutische Hilfsangebote?
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einführung
- 1.0 Einführung
- Kapitel 2 Kriege im 21. Jahrhundert – Aktualität, Quantität, Auswirkungen
- 2.0 Einführung
- 2.1 Aktuelle Kriege
- 2.2 Global
- 2.3 Zur globalen Situation von Kindern in Kriegsgebieten - zwei Berichte der UNICEF
- 2.3.1 ,,Kinder als Zielscheibe“
- 2.3.2 ,,Die neuen Kriege - die meisten Opfer sind Zivilisten“
- 2.4 Was sind Aufgaben von „sicheren Ländern“ wie der Bundesrepublik im Hinblick auf Kriege und ihre Opfer?
- 2.5 Was heißt das für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und ihre Wissenschaft?
- Kapitel 3 Traumata
- 3.0 Was ist eine traumatische Erfahrung?
- 3.1 Welche Reaktionen treten nach solchen Erlebnissen auf?
- 3.2 Die Schwierigkeit der Symptomerkennung bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- 3.3 Die Schwierigkeit des Sprechens über das Trauma
- 3.4 Die Multiplität der Belastungen eines traumatischen Lebensereignisses wie dem eines Krieges für Kinder und Jugendliche
- Kapitel 4 Störungsbilder
- 4.0 Psychopathologische Störungen
- 4.1 PTBS - Posttraumatische Belastungsstörung als mögliches Störungsbild eines kriegs-traumatischen Live-events
- 4.1.1 Klassifikation der PTBS im DSM-IV und im ICD-10
- 4.1.2 Häufigkeit
- 4.1.3 Verlaufsprädikatoren
- 4.2 Weitere mögliche posttraumatische Störungsbilder
- Kapitel 5 Therapie/Therapieverfahren
- 5.0 Einleitung
- 5.1 Abschnitt I
- 5.1.1 Therapie: Was sind die Voraussetzungen? Was muss sie anbieten?
- 5.1.2 Methoden
- 5.2 Abschnitt II
- 5.2.1 Traumatherapie
- 5.2.2 Grundschema der Traumatherapie
- 5.2.3 Wie sind die Dimensionen in der Therapie mit kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen zu beachten?
- 5.2.4 Traumatherapie – die drei Therapiephasen
- 5.2.5 Interventionen
- 5.2.6 Psychotherapeutische Ansätze zur Traumabearbeitung
- Kapitel 6 Bezüge zur Sozialen Arbeit
- 6.0 Einleitung
- 6.1 Was sind die Integrationsprobleme der Flüchtlinge?
- 6.2 Soziale Arbeit als Case-Manager
- 6.3 Arbeitsfelder in der psycho-sozialen Betreuung kriegstraumatisierter Minderjähriger
- Kapitel 7 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen durch Kriegserlebnisse. Sie beleuchtet die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten und beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven.
- Kriegstraumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
- Aktuelle Kriege und ihre Auswirkungen auf Kinder
- Traumatische Erfahrungen und deren Auswirkungen
- Psychopathologische Störungen als Folge von Kriegstraumatisierung
- Therapieansätze und Interventionen bei Kriegstraumatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen durch Kriegserlebnisse ein und beleuchtet die vielseitigen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
Kapitel 2: Kriege im 21. Jahrhundert – Aktualität, Quantität, Auswirkungen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Kriege und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, insbesondere die Situation von Kindern in Kriegsgebieten. Es wird zudem die Bedeutung des Themas für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hervorgehoben.
Kapitel 3: Traumata
Dieses Kapitel definiert traumatische Erfahrungen und beschreibt die typischen Reaktionen und Symptome, die bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen auftreten. Es wird auch die Schwierigkeit der Symptomerkennung und des darüber Sprechens angesprochen.
Kapitel 4: Störungsbilder
Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen psychopathologischen Störungen, die durch Kriegstraumatisierung hervorgerufen werden können. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird im Detail behandelt.
Kapitel 5: Therapie/Therapieverfahren
Dieses Kapitel behandelt die Therapie von Kriegstraumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die Behandlungsvoraussetzungen und -methoden sowie die Traumatherapie mit ihren verschiedenen Ansätzen.
Kapitel 6: Bezüge zur Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Betreuung von kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Es werden die Integrationsprobleme von Flüchtlingen und verschiedene Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Kriegstraumatisierung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Traumatherapie, PTBS, Integrationsprobleme von Flüchtlingen, Soziale Arbeit und psychosoziale Betreuung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge; Master of Science in Social Work Jan Thivissen (Autor:in), 2004, Psychotherapie mit kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78655