Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Relationship-Marketing. Nach der Einleitung im ersten Kapitel sollen im Rahmen des zweiten Kapitels die theoretischen Ansätze des Relationship-Marketings benannt werden. Hierbei wird die strategische Ausrichtung und der operative Einsatz näher untersucht. Zum Ende des zweiten Kapitels wird der Kundenbeziehungszyklus sowie verschiedene Instrumente und Kennzahlen welche in der Praxis Anwendung finden vorgestellt. Im dritten Kapitel widmet sich der Autor dem Aufbau des Relationship-Marketings.
Es beginnt mit der Identifizierung der Potenziale, benennt fördernde Maßnahmen und geht im letzten Schritt auf die erfolgreiche Implementierung. Das vierte Kapitel soll abschließend die grundlegenden Kenntnisse zusammenfassen und einen Ausblick über zukünftige Kundenbeziehungen aufzeigen. Im Nachgang zu der Seminararbeit findet ein Student Consulting Projekt statt. Hier findet ein Theorie-Praxis-Transfer auf den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht eines Konsumgüterherstellers statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffserläuterung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Untersuchungsbereich
- 2. Ziele des Relationship-Marketing
- 2.1 Handlungsrahmen
- 2.2 Strukturierung der Marketinginstrumente
- 2.3 Phasen des Kundenbeziehungszyklus
- 2.4 Der Einsatz von Instrumenten & Kennzahlen
- 3. Aufbau des Relationship-Marketing
- 3.1 Analyse von Kundendaten
- 3.2 Fördernde Beziehungsmaßnahmen
- 3.3 Segmentierungskriterien
- 3.4 Implementierung von Maßnahmen
- 3.5 Erfolgskontrolle und Ressourcenpotenziale
- 4. Fazit und Zukunftsaussichten
- 5. Student Consulting Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Relationship Marketing und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, die Konzepte, Instrumente und den Aufbau eines erfolgreichen Relationship-Marketing-Ansatzes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung und dem Management von Kundenbeziehungen ergeben.
- Begriffserklärung und Abgrenzung des Relationship Marketings
- Ziele und Handlungsrahmen des Relationship Marketings
- Aufbau und Implementierung von Maßnahmen im Relationship Marketing
- Analyse von Kundendaten und Segmentierungskriterien
- Erfolgskontrolle und Zukunftsaussichten des Relationship Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Relationship Marketing ein und erläutert dessen zunehmende Bedeutung im Kontext des sich wandelnden wirtschaftlichen und wettbewerblichen Umfelds. Sie definiert den Begriff Relationship Marketing und skizziert die Problemstellung, die durch die Arbeit behandelt wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit langfristiger Kundenbeziehungen, die auf Vertrauen und gegenseitigen Verpflichtungen basieren. Die Einleitung betont die Rolle von Kundenbedürfnissen, Kundenwert und Kundenbindung im Relationship Marketing.
2. Ziele des Relationship-Marketing: Dieses Kapitel untersucht die Ziele des Relationship Marketings und beschreibt den zugehörigen Handlungsrahmen. Es werden die relevanten Marketinginstrumente strukturiert und der Kundenbeziehungszyklus in Phasen unterteilt. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion über den sinnvollen Einsatz von Instrumenten und Kennzahlen, um den Erfolg von Relationship-Marketing-Maßnahmen zu messen und zu steuern. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf die langfristige Bindung von Kunden ausrichten können.
3. Aufbau des Relationship-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau eines effektiven Relationship-Marketing-Systems. Es beschreibt die Analyse von Kundendaten als Grundlage für die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung fördernder Beziehungsmaßnahmen und der Definition relevanter Segmentierungskriterien. Die Implementierung von Maßnahmen und die anschließende Erfolgskontrolle unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen werden ausführlich erläutert. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der die verschiedenen Aspekte des Relationship Marketing integriert.
Schlüsselwörter
Relationship Marketing, Kundenbindung, Kundenbeziehungsmanagement, Marketinginstrumente, Kundenanalyse, Segmentierung, Kundenwert, langfristige Kundenbeziehungen, Erfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Relationship Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Relationship Marketing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht Konzepte, Instrumente und den Aufbau eines erfolgreichen Relationship-Marketing-Ansatzes, analysiert Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung und dem Management von Kundenbeziehungen und beleuchtet die Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen, die auf Vertrauen und gegenseitigen Verpflichtungen basieren.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit Begriffserläuterung, Problemstellung und Untersuchungsbereich), 2. Ziele des Relationship-Marketing (Handlungsrahmen, Strukturierung der Marketinginstrumente, Phasen des Kundenbeziehungszyklus, Einsatz von Instrumenten & Kennzahlen), 3. Aufbau des Relationship-Marketing (Analyse von Kundendaten, Fördernde Beziehungsmaßnahmen, Segmentierungskriterien, Implementierung von Maßnahmen, Erfolgskontrolle und Ressourcenpotenziale), 4. Fazit und Zukunftsaussichten, 5. Student Consulting Projekt.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Relationship Marketing für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, Konzepte, Instrumente und Aufbau eines erfolgreichen Ansatzes zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen der Implementierung und des Managements von Kundenbeziehungen zu analysieren. Wichtige Themen sind die Begriffserklärung und Abgrenzung, Ziele und Handlungsrahmen, Aufbau und Implementierung von Maßnahmen, Analyse von Kundendaten und Segmentierungskriterien sowie Erfolgskontrolle und Zukunftsaussichten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Relationship Marketing ein, erläutert dessen zunehmende Bedeutung im Kontext des sich wandelnden wirtschaftlichen und wettbewerblichen Umfelds, definiert den Begriff und skizziert die Problemstellung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit langfristiger Kundenbeziehungen basierend auf Vertrauen und gegenseitigen Verpflichtungen sowie die Rolle von Kundenbedürfnissen, Kundenwert und Kundenbindung.
Was wird im Kapitel "Ziele des Relationship-Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Ziele und den Handlungsrahmen des Relationship Marketings. Es strukturiert relevante Marketinginstrumente, unterteilt den Kundenbeziehungszyklus in Phasen und diskutiert den sinnvollen Einsatz von Instrumenten und Kennzahlen zur Erfolgsmessung und -steuerung. Es zeigt auf, wie Unternehmen ihre Marketingaktivitäten auf die langfristige Kundenbindung ausrichten können.
Was wird im Kapitel "Aufbau des Relationship-Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau eines effektiven Systems. Es beschreibt die Analyse von Kundendaten als Grundlage für zielgerichtete Maßnahmen, den Schwerpunkt auf fördernden Beziehungsmaßnahmen und relevanten Segmentierungskriterien. Die Implementierung von Maßnahmen, die Erfolgskontrolle unter Berücksichtigung der Ressourcen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes werden ausführlich erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Relationship Marketing, Kundenbindung, Kundenbeziehungsmanagement, Marketinginstrumente, Kundenanalyse, Segmentierung, Kundenwert, langfristige Kundenbeziehungen, Erfolgskontrolle.
Gibt es ein Fazit und Ausblick auf die Zukunft?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit Fazit und Zukunftsaussichten zum Relationship Marketing.
Gibt es ein Student Consulting Projekt erwähnt?
Ja, die Arbeit erwähnt ein Student Consulting Projekt im Inhaltsverzeichnis.
- Quote paper
- Edwin Weis (Author), 2018, Relationship-Marketing. Implementierung und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/786685