Die Diskussion über Topmanager in Deutschland ist vollends entbrannt. Egal ob die Höhe der Managergehälter oder die Wahl zum Manager des Jahres, immer wieder ist der Topmanager der Presse eine Schlagzeile wert. Doch wer sind diese Topmanager? Wo liegen ihre Wurzeln? Wie wird man in Deutschland Topmanager und welchen Karriereweg muss man einschlagen?
Während sich in den USA, England und Frankreich der klassische Weg über eine der Eliteuniversitäten herauskristallisiert hat, sucht man in Deutschland vergebens nach solchen Institutionen. Die wenigen in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Topmanagern und ihren Karrieren bieten ein eher unklares und unvollständiges Bild zu diesem Themenbereich.
Die Zielstellung dieser Arbeit besteht darin, zu untersuchen, ob sich in den Lebensläufen von Topmanagern Gemeinsamkeiten wiederfinden und typische Karrieren extrahieren lassen. Die Analyse erfolgt einerseits durch theoretische Überlegungen, die mit zahlreichen Studien untermauert werden, andererseits über eine Erhebung der Lebensläufe der 80 Vorstandsvorsitzenden der im DAX und MDAX gelisteten Aktiengesellschaften.
Hierzu werden in Kapitel zwei und drei die Begriffe „Karriere“ und „Topmanager“ ausführ-lich hinterleuchtet und definiert. Kapitel vier widmet sich den theoretischen Einflüssen auf die Karriere, wobei demografische Faktoren, Humankapitalfaktoren, Unternehmensfaktoren, sowie Faktoren der objektiven Karriere betrachtet werden. Kapitel fünf stellt die Methodik der Erhebung dar. In Kapitel sechs wird eine erste deskriptive Analyse durchgeführt, sowie aus-gewählte Korrelationen in der Datenbasis beschrieben. Hier zeigt sich, dass vor allem die demografischen Faktoren und Humankapitalfaktoren eine bedeutende Rolle spielen. Nicht nur das Alter und das Geschlecht, sondern auch die Wahl des Studienfaches und die Höhe des Bildungsabschlusses, sind von entscheidender Bedeutung. In Kapitel sieben werden schließlich durch eine Clusteranalyse 6 Musterlebensläufe extrahiert: der Konservative, der junge Konservative, der Arbeiter, der Progressive, der Sprunghafte sowie der Star sind das Ergebnis. Diese exemplarischen Lebensläufe werden schließlich anhand von Fallstudien ausführlich beschrieben, wobei die Unterschiede in den Voraussetzungen, aber auch im Karriereverlauf deutlich herausgearbeitet werden. In Kapitel acht wird mit einer Schlussbetrachtung und einer kritischer Würdigung die Arbeit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aufbau der Arbeit
- 1.2. Stand der Forschung in Deutschland…..\n
- 1.3. Begriffsdefinitionen
- 2. Die Karriere...\n
- 2.1. Die Karriere...\n
- 2.2. Der Topmanager.\n
- 3. Topmanager einer deutschen Aktiengesellschaft..\n
- 3.1. Auswahl und Bestellung des Vorstandes ..\n
- 3.2. Aufgaben und Arbeit des Vorstandes\n
- 3.3. Beendigung der Bestellung..\n
- 4. Theoretische Grundlagen
- 4.1. Bezugsrahmen.\n
- 4.2. Der objektive Karriereerfolg von Topmanagern....\n
- 4.3. Die demografischen Faktoren\n
- 4.4. Die Humankapitalfaktoren .\n
- 4.5. Die Unternehmensfaktoren\n
- 4.6. Die objektive Karriere….....\n
- 5. Methodik und Vorgehen
- 5.1. Untersuchungsgruppe.......\n
- 5.2. Messung von Karrieren.\n
- 5.3. Operationalisierung und Variablen\n
- 5.4. Clusteranalyse\n
- 6. Resultate
- 6.1. Darstellung deskriptiver Ergebnisse\n
- 6.2. Zusammenhänge in der Datenbasis..\n
- 7. Fallstudien
- 7.1. Der Konservative (C1: n=10)....\n
- 7.2. Der junge Konservative (C2: n=11)..\n
- 7.3. Der Arbeiter (C3: n=2).\n
- 7.4. Der Progressive (C4: n=15).\n
- 7.5. Der Sprunghafte (C5: n=7).....\n
- 7.6. Der Star (C6: n=11)……………………………………..\n
- 8. Aussagekraft der Cluster..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Karrieren von Topmanagern - eine empirische Analyse“ analysiert die Karriereverläufe von Topmanagern in deutschen Aktiengesellschaften. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Karriereerfolg von Topmanagern beeinflussen. Dabei stehen die objektiven Karrierevariablen wie Aufstieg und Position im Fokus.
- Analyse von Karriereverläufen von Topmanagern in deutschen Aktiengesellschaften
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf den Karriereerfolg von Topmanagern
- Bedeutung demografischer und humankapitalbezogener Faktoren für die Karriere
- Untersuchung des Einflusses von Unternehmensfaktoren auf die Karriere
- Entwicklung von Clustergruppen basierend auf Karriereverläufen und Eigenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit und den Stand der Forschung in Deutschland darlegt. Anschließend werden wichtige Begriffe definiert. Kapitel 2 widmet sich der Karriere und dem Topmanager. Im dritten Kapitel werden die Auswahl, Bestellung, Aufgaben und Beendigung der Bestellung des Vorstandes in deutschen Aktiengesellschaften behandelt. Kapitel 4 erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es Bezugsrahmen, objektiven Karriereerfolg, demografische und humankapitalbezogene Faktoren sowie Unternehmensfaktoren beleuchtet. In Kapitel 5 werden Methodik und Vorgehen der Untersuchung beschrieben, einschließlich der Untersuchungsgruppe, der Messung von Karrieren, der Operationalisierung von Variablen und der Clusteranalyse. Kapitel 6 präsentiert deskriptive Ergebnisse und untersucht Zusammenhänge in der Datenbasis. Kapitel 7 stellt Fallstudien verschiedener Clustergruppen vor. Abschließend werden die Aussagekraft der Cluster und die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Topmanager, Karriere, Karriereerfolg, deutsche Aktiengesellschaft, Vorstand, demografische Faktoren, Humankapitalfaktoren, Unternehmensfaktoren, Clusteranalyse, empirische Analyse
- Quote paper
- Stephan Bielefeldt (Author), 2007, Karrieren von Topmanagern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78674