Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Grüne Gentechnik: Entwicklungsstadien aus Sicht des Verbrauchers

Título: Grüne Gentechnik: Entwicklungsstadien aus Sicht des Verbrauchers

Trabajo de Seminario , 2002 , 30 Páginas , Calificación: 2.7

Autor:in: Robert Nagel (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

n einem Kompendium der Aventis Crop Science Deutschland GmbH – Stand: April 2000 - über Gentechnologie und Lebensmittel wird die Herstellung, die Verarbeitung und das Haltbarmachen von Nahrungsmitteln als eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit dargestellt. In diesem Zusammenhang formuliert der Autor fünf Axiome :
Wie können wir uns genügend Lebensmittel beschaffen?
Wie können wir die Nahrung konservieren und aufbewahren?
Wie können wir das Essen ernährungsphysiologisch und geschmacklich verbessern?
Wie können wir die Zubereitung der Nahrungsmittel optimieren?
Wie können wir deren Sicherheit gewährleisten?
Fraglich bleibt, ob Gentechnik allein die Antwort darauf liefern kann. Gentechnik wird in vielen Quellen als Methode der modernen Biotechnologie angepriesen, mittels derer es möglich ist, „gezielt einzelne vorteilhafte Eigenschaften in einen Organismus einzubauen oder eine unerwünschte Eigenschaft daraus zu entfernen.“ Der einzige Unterschied zur traditionellen Züchtung läge darin, so die Befürworter, dass die Änderungen rascher und effizienter herbeigeführt werden könnten. Wäre dem wirklich so, stellt sich eine neue Frage, nämlich die, warum Gentechnik dann noch so umstritten bleibt. 1989 wurden in Deutschland die ersten gentechnisch veränderten Pflanzen (am Max-Planck-Institut in Köln) freigesetzt. Bereits fünf Jahre später wurde in den USA mit der Flavr Savor-Tomate erstmals ein gentechnisch veränderter Organismus als Lebensmittel für die Vermarktung zugelassen. Im März 2000 waren weltweit schon 90 verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen, darunter vier transgene Maislinien (Novartis, Aventis, Monsanto, Pioneer), eine transgene Sojabohnenlinie (Monsanto) sowie drei transgene Rapslinien (Aventis). Neben der Optimierung der Anbaueigenschaften ist ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet die Produktion von Enzymen, Aroma-, Zusatz- oder Verarbeitungshilfsstoffen durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen. In Europa werden derzeit ca. 30 verschiedene Enzyme auf diese Weise gewonnen. Sie finden Einsatz in der Lebensmittelherstellung wie auch in der Futtermittelproduktion. Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen in Zukunft auch zur Herstellung von Impfstoffen, Medikamenten oder z.B. menschlichen Antikörpern benutzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kernpunkte der Gendebatte
    • Vorteile für den Verbraucher
    • Vorteile für den Saatgutproduzenten
    • Vorteile für den Landwirt
  • Rechtliche Aspekte
    • Gesetzliche Regelungen
      • Die Novel Food-Verordnung
      • Kennzeichnungsvorschriften
  • Anwendungsbeispiele - Transgene Pflanzen
    • Sojabohne
    • Mais
    • Wie viel „Transgen“ ist wirklich nötig – USA und ihr Außenhandel mit Agrarprodukten
    • Weizen
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Entwicklung der Grünen Gentechnik aus Sicht des Verbrauchers. Es beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Technologie und analysiert die verschiedenen Standpunkte in der Gendebatte.

  • Vorteile und Nachteile der Grünen Gentechnik für den Verbraucher
  • Rechtliche Aspekte der Grünen Gentechnik
  • Anwendungsbeispiele für transgene Pflanzen
  • Die Rolle der USA im internationalen Agrarhandel
  • Die öffentliche Wahrnehmung der Grünen Gentechnik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Grünen Gentechnik ein und stellt die zentralen Fragen der Lebensmittelproduktion in den Vordergrund. Kapitel 2 analysiert die Vorteile der Gentechnik für verschiedene Akteure, insbesondere den Verbraucher, den Saatgutproduzenten und den Landwirt. Es beleuchtet dabei die Argumente für die Nutzung der Gentechnik sowie die Bedenken und Kritikpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Grünen Gentechnik, insbesondere mit der Novel Food-Verordnung und den Kennzeichnungsvorschriften. Kapitel 4 präsentiert Anwendungsbeispiele für transgene Pflanzen wie Sojabohne, Mais und Weizen und diskutiert die Rolle der USA im internationalen Agrarhandel.

Schlüsselwörter

Grüne Gentechnik, Verbraucher, Saatgutproduzent, Landwirt, Lebensmittelproduktion, Rechtliche Aspekte, Novel Food-Verordnung, Kennzeichnungsvorschriften, Transgene Pflanzen, Sojabohne, Mais, Weizen, USA, Agrarhandel.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Grüne Gentechnik: Entwicklungsstadien aus Sicht des Verbrauchers
Universidad
University of Lüneburg
Curso
Europastudien
Calificación
2.7
Autor
Robert Nagel (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
30
No. de catálogo
V78705
ISBN (Ebook)
9783638851022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grüne Gentechnik Entwicklungsstadien Sicht Verbrauchers Europastudien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Nagel (Autor), 2002, Grüne Gentechnik: Entwicklungsstadien aus Sicht des Verbrauchers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint