Die Bundestagswahl vom Dezember 1990 stand ganz im Zeichen der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Der 3. Oktober, der neue "Tag der deutschen Einheit" war gerade vorüber und war der gesamten Bevölkerung in West und Ost noch bestens in Erinnerung. Überhaupt war die politische Landschaft in Deutschland in dieser Phase beinahe komplett vom Thema Wiedervereinigung bestimmt. So war es bald zum ungeschriebenen Gesetz geworden: Wer die beste Wiedervereinigungspolitik zu machen versteht, wird die ersten gesamtdeutschen Wahlen für sich entscheiden. Das Ergebnis der Wahlen ist allgemein bekannt. Die CDU/CSU trug einen ungefährdeten Sieg davon und ließ die SPD Fraktion mit weitem Abstand hinter sich.
"Die SPD muß aufpassen, dass sie die deutsche Einheit nicht verschläft" hatte bereits im November ′89 der Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) gemahnt. Angesichts der Wahlschlappe mußte sich die SPD fragen, ob nicht genau dieses eingetreten war. Wo lagen die Ursachen für die Niederlage, die in dieser Deutlichkeit auch von Wahlanalytikern nicht vorausgesagt worden war?
Die Auswirkung der SPD Wiedervereinigungspolitik auf die Bundestagswahl 1990 zu untersuchen soll auch Schwerpunkt dieser Arbeit sein. War die Politik der Sozialdemokraten tatsächlich konzeptlos oder einfach zu unstrukturiert um seriös zu wirken? Vor allem aber die Frage, wie es sich mit der Einigkeit innerhalb der Partei verhielt und wie sich eventuelle interne Spannungen auf die Selbstdarstellung der Partei nach außen auswirkten, wird der Arbeit zugrunde liegen. Und natürlich stellt sich auch die Frage, welche Rolle die Schlüsselfigur Oskar Lafontaine bei der Wahlniederlage hatte. Der Person Lafontaine soll in der Arbeit besondere Beachtung geschenkt werden.
Die Arbeit wird zunächst einleitend kurz die Ergebnisse der beiden Wahlen von 1990 (DDR Volkskammerwahl und gesamtdeutsche Bundestagswahl) darstellen, um dann im Hauptteil die Zusammenhänge zwischen der Politik der SPD und dem Ausgang der Wahlen zu erarbeiten. Um die Politik der SPD besser beleuchten zu können wird der erste Teil der Arbeit außerdem einen kurzen Rückblick auf die Deutschland-Politik der SPD in den 70er und 80er Jahren werfen um dann auf den Schwerpunkt, die Jahre 1989/90, einzugehen. Die Untersuchungen werden sich allerdings auf den zeitlichen Rahmen zwischen Mauerfall und dem ersten Staatsvertrag beschränken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wahlen von 1990
- Einbettung in den historischen Kontext - Die SPD Politik der 70er und 80er Jahre
- Die erste Hürde – Reaktionen nach dem Mauerfall
- Schritte im Einheitsprozeß
- Der Berliner Parteitag – Die Suche nach der klaren Linie
- Die Wirtschafts- und Währungsunion – Erneute Krise der SPD
- Der Weg zum ersten Staatsvertrag – Offener Konflikt innerhalb der Partei
- Die Schlüsselrolle Oskar Lafontaines
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Politik der SPD im deutschen Wiedervereinigungsprozess und deren Auswirkungen auf die Bundestagswahl 1990. Sie analysiert die Reaktionen der SPD auf den Mauerfall, die Entwicklung ihrer Wiedervereinigungspolitik und die Rolle innerparteilicher Spannungen. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich die SPD-Politik auf das Wahlergebnis auswirkte und welche Rolle Oskar Lafontaine dabei spielte.
- Die SPD-Politik im Kontext der deutschen Wiedervereinigung
- Die Reaktionen der SPD auf den Mauerfall und die Entwicklung ihrer Wiedervereinigungspolitik
- Die Auswirkungen der SPD-Politik auf die Bundestagswahl 1990
- Die Rolle innerparteilicher Spannungen und die Bedeutung der Person Oskar Lafontaine
- Vergleich der Wahlergebnisse in West- und Ostdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bundestagswahl 1990 im Kontext der deutschen Wiedervereinigung dar und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit aus.
- Das Kapitel "Die Wahlen von 1990" beleuchtet die Ergebnisse der DDR-Volkskammerwahl im März 1990 und der gesamtdeutschen Bundestagswahl im Dezember 1990, wobei die Niederlagen der SPD im Detail betrachtet werden.
- Das Kapitel "Einbettung in den historischen Kontext - Die SPD Politik der 70er und 80er Jahre" bietet einen kurzen Rückblick auf die Deutschlandpolitik der SPD in den Jahrzehnten vor dem Mauerfall.
- Das Kapitel "Die erste Hürde – Reaktionen nach dem Mauerfall" analysiert die ersten Reaktionen der SPD auf den Mauerfall und die Herausforderungen, denen sich die Partei in dieser Phase stellen musste.
- Das Kapitel "Schritte im Einheitsprozeß" beleuchtet die verschiedenen Phasen des deutschen Wiedervereinigungsprozesses, wobei die Rolle der SPD, insbesondere die inneren Konflikte und die Suche nach einer klaren Linie, im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Wiedervereinigung, der SPD-Politik, innerparteilichen Spannungen, der Rolle Oskar Lafontaines, den Wahlen von 1990 und den Folgen der deutschen Einheit. Die Arbeit analysiert insbesondere die Auswirkungen der SPD-Politik auf das Wahlergebnis der Bundestagswahl 1990.
- Citation du texte
- Stephan Scheeder (Auteur), 2002, Die Politik der SPD im deutschen Wiedervereinigungsprozess und deren Auswirkung auf die Bundestagswahl 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7872