Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Skill-Management-Systeme - eine Einführung

Title: Skill-Management-Systeme - eine Einführung

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 56 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cornelia Mayer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wissen der Mitarbeiter gehört heute zu den wertvollsten Ressourcen im Unternehmen. Organisationen mit vielen Mitarbeitern verlieren jedoch schnell den Überblick über die Qualifikationen und Fähigkeiten des Einzelnen. So werden vorhandene Potentiale nicht ausgeschöpft und Wissenslücken bleiben unentdeckt. Skill-Management-Systeme helfen dabei das Wissen der Mitarbeiter zu verwalten.
Diese Studienarbeit setzt sich mit den Grundlagen eines Skill-Management-Systems auseinander, beschreibt den Aufbau, das Einsatzgebiet, Stärken sowie Schwächen dieser Systeme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Arbeitsdefinitionen und Grundlagen
    • 2.1 Arten von Skills
    • 2.2 Skill-Management Begriffserklärung und Einordnung
      • 2.2.1 Abgrenzung Skill-Management von Wissensmanagement und Informationsmanagement
  • 3 Einführung in das Gebiet der Skill-Management-Systeme
    • 3.1 Abgrenzung von Skill-Management-Systemen
    • 3.2 Skill-Management-Systeme
    • 3.3 Haupteinsatzgebiete von Skill-Management-Systemen
    • 3.4 Vorüberlegungen zur Konzeption von Skill-Management-Systemen
  • 4 Konzeption eines Skill-Management-Systems
    • 4.1 Die Zielebene
    • 4.2 Die Inhaltsebene
      • 4.2.1 Festlegen des Skillkatalogs
      • 4.2.2 Skalierung der Skills
      • 4.2.3 Erfassung der Skills
      • 4.2.4 Vergleichen und Auswerten von Skillprofilen
    • 4.3 Die Prozessebene
      • 4.3.1 Einfaches Phasenmodell des Skill-Management-Prozesses
    • 4.4 Die Akteurs- und Kommunikationsebene
    • 4.5 Die Informations- und Kommunikationstechnologieebene
  • 5 Anforderungen an Skill-Management-Systeme
    • 5.1.1 Inhaltliche Anforderungen
    • 5.1.2 Technische Anforderungen
    • 5.1.3 Organisatorische Anforderungen
    • 5.1.4 Rechtliche Anforderungen
  • 6 Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Risiken von Skill-Management-Systemen
    • 6.1 Kosten und Einsparungen
      • 6.1.1 Aus welchen Positionen entstehen die Kosten eines Skill-Management-Systems?
      • 6.1.2 Welche Einsparungen sind durch den Einsatz von Skill-Management-Systemen möglich?
      • 6.1.3 Welche Kosten würden dagegen bei nicht praktizierten Skill-Management anfallen?
    • 6.2 Problemfelder von Skill-Management-Systemen
      • 6.2.1 Strukturierungsgrad
      • 6.2.2 Chancengleichheit
      • 6.2.3 Inhalte des Skillkataloges
      • 6.2.4 Dateneingabe und Beurteilung
      • 6.2.5 Datenschutz
      • 6.2.6 Aktualität der Daten
      • 6.2.7 Akzeptanz des Systems
  • 7 Praxisbeispiele
    • 7.1 Praxisbeispiel im Bezug auf die Wirtschaftlichkeit eines Skill-Management-Systems
      • 7.1.1 Die Ausgangssituation
      • 7.1.2 Die Durchführung
      • 7.1.3 Die Kalkulation
    • 7.2 Praxisbeispiel: ETWeb™ Skill-Management
      • 7.2.1 Das Rollensystem
      • 7.2.2 Das Berichtssystem
      • 7.2.3 Zusätzliche Funktion: Talent Grid
      • 7.2.4 Zusätzliche Funktion: Skillabgleich mit 360-Grad-Feedback
      • 7.2.5 Bewertung des Skill-Management-Systems ETWeb™

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Skill-Management-Systeme und analysiert deren Aufbau, Einsatzgebiete, Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Grundlagen eines Skill-Management-Systems, der Konzeption und den Anforderungen an diese Systeme sowie der betriebswirtschaftlichen Bedeutung und den Risiken, die mit ihrer Implementierung verbunden sind.

  • Begriffserklärung und Einordnung von Skill-Management
  • Aufbau und Funktionsweise von Skill-Management-Systemen
  • Einsatzgebiete und Vorteile von Skill-Management-Systemen
  • Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Skill-Management-Systemen
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen mit Skill-Management-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Skill-Management-Systeme ein und stellt die Relevanz dieser Systeme für Unternehmen dar. Es beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Umgang mit dem Wissen ihrer Mitarbeiter bewältigen müssen und wie Skill-Management-Systeme als Lösungsansatz dienen können.
  • Kapitel 2: Arbeitsdefinitionen und Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Skill" und klärt die verschiedenen Arten von Skills, die in Unternehmen relevant sind. Zudem wird der Begriff "Skill-Management" näher erläutert und im Kontext von Wissensmanagement und Informationsmanagement eingeordnet.
  • Kapitel 3: Einführung in das Gebiet der Skill-Management-Systeme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Skill-Management-Systemen vor und erläutert deren Einsatzgebiete. Es werden auch Vorüberlegungen zur Konzeption von Skill-Management-Systemen angesprochen, um die Grundlage für die detaillierte Analyse im folgenden Kapitel zu schaffen.
  • Kapitel 4: Konzeption eines Skill-Management-Systems: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ebenen eines Skill-Management-Systems detailliert analysiert. Es wird auf die Zielebene, die Inhaltsebene, die Prozessebene, die Akteurs- und Kommunikationsebene sowie die Informations- und Kommunikationstechnologieebene eingegangen.
  • Kapitel 5: Anforderungen an Skill-Management-Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anforderungen an Skill-Management-Systeme. Es werden inhaltliche, technische, organisatorische und rechtliche Anforderungen diskutiert, die bei der Implementierung eines solchen Systems berücksichtigt werden müssen.
  • Kapitel 6: Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Risiken von Skill-Management-Systemen: Dieses Kapitel analysiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung und die Risiken von Skill-Management-Systemen. Es werden die Kosten und Einsparungen, die mit der Implementierung eines solchen Systems verbunden sind, beleuchtet. Zudem werden die Problemfelder, die mit Skill-Management-Systemen einhergehen, wie beispielsweise Strukturierungsgrad, Chancengleichheit, Datenschutz und Akzeptanz des Systems, diskutiert.
  • Kapitel 7: Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für den Einsatz von Skill-Management-Systemen in Unternehmen. Es zeigt die Wirtschaftlichkeit eines solchen Systems auf und stellt das Skill-Management-System ETWeb™ vor, dessen Funktionsweise und Vorteile erläutert werden.

Schlüsselwörter

Skill-Management, Skill-Management-Systeme, Skillkatalog, Wissensmanagement, Informationsmanagement, Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung, Potentialanalyse, Karriereplanung, Rekrutierung, Mitarbeitermotivation, Kostenoptimierung, Datenschutz, Akzeptanz, Praxisbeispiele, ETWeb™

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Skill-Management-Systeme - eine Einführung
College
Stuttgart Media University
Grade
1,3
Author
Cornelia Mayer (Author)
Publication Year
2006
Pages
56
Catalog Number
V78732
ISBN (eBook)
9783638856140
ISBN (Book)
9783638854634
Language
German
Tags
Skill-Management-Systeme Einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Mayer (Author), 2006, Skill-Management-Systeme - eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint