Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication interculturelle

Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf

Titre: Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marek Borgstedt (Auteur)

Médias / Communication - Communication interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die zunehmende globale Entwicklung und das Entstehen von weltweiten Netzwerken, Strukturen und Beziehungen, wird die interkulturelle Kommunikation immer wichtiger. Interkulturelle Kontakte sind an der Tagesordnung. Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht exportiert oder importiert, viele Unternehmen haben global verteilte Tochterunternehmen, Joint-Ventures oder sonstige Kooperationen. Daher werden immer mehr Menschen im Berufs- und Privatleben mit der interkulturellen Kommunikation konfrontiert. Die folgende Seminararbeit, soll einen Einblick über die unterschiedliche Kultur zwischen China und Deutschland geben. Insbesondere werden die Kulturunterschiede, die in verschiedenen Studien theoretische beschrieben sind, mit meinen Erfahrungen aus dem Alltag und Berufsleben verglichen.
Meine Erfahrungen stammen aus der mittlerweile einjährigen Berufstätigkeit in der Volksrepublik China, wo ich für das Unternehmen Bosch in Changsha arbeite und lebe. Der Bericht soll einen praxisnahen Überblick, über die Unterschiede der Kultur und der Interkulturellen Kommunikation geben. Wobei zu beachten ist, dass die genannten Beispiele und Erfahrungen sich aus subjektiver Sicht auf das allgemeine Verhalten der Chinesen beziehen, und es sicherlich Ausnahmen gibt die dem widersprechen.
In Kapitel 2 werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Modelle erklärt, die in der Literatur zu den Themen Kulturunterschied und Interkulturelle Kommunikation vorhanden sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Chinesischen Kultur, bezogen auf die Interkulturelle Kommunikation mit Europäern. Dabei werden die theoretischen Modelle und Aussagen mit meinen Erfahrungen aus der Praxis verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Kultur und Kulturmodellen
    • 2.1. Abgrenzung des Begriffes „Kultur“
    • 2.2. Erläuterungen von Kulturmodellen
      • 2.2.1 Kulturmodell nach „Hofstede“
      • 2.2.2 Kulturmodell nach „Trompenaars“
  • 3. Charakterisierung der Kulturen von China und Deutschland
    • 3.1. Dimension „Machtdistanz“
    • 3.2. Dimension „Individualismus/Kollektivismus“
    • 3.3. Dimension „Maskulinität/Femininität“
    • 3.4. Dimension „Unsicherheitsvermeidung“
    • 3.5. Dimension „Langzeitorientierung“
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit widmet sich dem Vergleich der Kulturen Chinas und Deutschlands, indem sie sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Erfahrungen aus dem Alltag und Berufsleben beleuchtet. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der kulturellen Unterschiede zwischen diesen beiden Ländern zu entwickeln und die Bedeutung von interkultureller Kommunikation aufzuzeigen.

  • Definition von Kultur und Kulturmodellen
  • Charakterisierung der chinesischen und deutschen Kultur anhand von kulturvergleichenden Modellen
  • Analyse der kulturellen Unterschiede in verschiedenen Dimensionen
  • Bedeutung von interkultureller Kommunikation im beruflichen und privaten Kontext
  • Praktische Erfahrungen aus dem Arbeitsleben in China

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der kulturellen Unterschiede fest. Es erläutert den Begriff „Kultur“ und stellt verschiedene Kulturmodelle vor, darunter das Modell von Hofstede und Trompenaars. Kapitel 3 analysiert die Kulturen Chinas und Deutschlands anhand der in Kapitel 2 vorgestellten Modelle, insbesondere in Bezug auf die Dimensionen Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Maskulinität/Femininität, Unsicherheitsvermeidung und Langzeitorientierung. Dabei werden die theoretischen Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen aus dem Arbeitsleben in China verglichen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kulturmodelle, China, Deutschland, Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Maskulinität/Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langzeitorientierung, Praxis, Alltag, Beruf

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf
Université
University of Lüneburg  (Technik und Umwelt)
Cours
Interkulturelle Kommunikation
Note
1,7
Auteur
Marek Borgstedt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V78735
ISBN (ebook)
9783638856157
ISBN (Livre)
9783638855174
Langue
allemand
mots-clé
Kulturelle Unterschiede China Deutschland Theorie Praxis Alltag Beruf Interkulturelle Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marek Borgstedt (Auteur), 2007, Kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland. Theorie und Praxis in Alltag und Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78735
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint