Abstract Change yourself
Hauptziel der Stunde ist es, die Kopie seiner Porträt-Fotografie durch Übermalen und malerisches Ergänzen derart zu verändern, dass eine deutliche Verwandlung des Erscheinungsbildes erkennbar wird, im Sinne einer Umdeutung, Hervorhebung, Verfremdung. Diese kann an die Wirklichkeit angelehnt sein (z.B. durch eine andere Frisur, Haarfarbe oder Accessoires wie Schmuck, Hut u. Ä.) oder irreal (z.B. durch eine andere Nasenform, die Verwandlung in ein Tier, ein Märchenwesen etc.).
Kinder lieben es, sich zu verwandeln, sei es, indem sie schon sehr früh beim kindlichen Spiel in eine bestimmte Rolle schlüpfen oder sich (nicht nur für Karneval) aus purer Freude verkleiden. Durch das Verkleiden und Schminken bei unserem Theaterstück letztes Jahr schlüpften die Kinder in die Rollen der Tiere und erlebten sich zudem von einer neuen Seite: als selbstbewusste englischsprechende Schauspieler. Dabei faszinierte es sie schon damals, dass ihre eigenen Eltern sie verkleidet und geschminkt kaum wiedererkannten.
Das genaue Betrachten des eigenen Porträtfotos sowie das absichtsvolle Verändern und Verfremden desselben brechen eingeschliffene Wahrnehmungsmuster und Schemaformen auf. Eine neue, unvoreingenommene (Selbst-)Wahrnehmung sowie die Artikulation neuer Zeichen werden ermöglicht. Die Aufgabestellung fördert das bildnerische Denken, welches Teil des ganzheitlichen und kreativen Denkens und somit eine wesentliche Ergänzung zu abstraktem Begriffsdenken ist.
In Bezug auf die zielsprachlichen Kompetenzen im Rahmen des bilingualen Kunstunterrichts wird v.a. die Weiterentwicklung der interaktiven und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder angestrebt, wozu auch die Anwendung unterschiedlicher Sprachlernstrategien gehört, wie z.B. sich Hilfen zum Verstehen zu bedienen, ohne jedes einzelne Wort kennen und verstehen zu müssen. Rezeptiv sollten die Kinder dem Unterrichtsverlauf folgen und auf Anweisungen und Fragen angemessen reagieren können. Im Hinblick auf die Sprachproduktion sollte jedes Kind versuchen, sich seinem Leistungsstand entsprechend einzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Reflexionen zur Lerngruppe und zu den Unterrichtsbedingungen
- 2. Überlegungen zum Inhalt und zur Sache
- 2.1. Porträt und Selbstporträt
- 3. Persönliche bilinguale Sachfachkonzeption
- 4. Angestrebte Kompetenzen und Unterrichtsziele
- 4.1. Fachkompetenzen
- 4.2. Personale Kompetenz
- 4.3. Zielsprachliche Kompetenzen
- 5. Didaktische Reflexion
- 5.1. Bezüge des Unterrichtsinhalts zum Bildungsplan
- 5.2. Einbettung der Unterrichtssequenz in den übergeordneten Unterrichtskontext
- 5.3. Relevanz des Unterrichtsinhalts für die Schüler/innen
- 5.4. Vorerfahrungen
- 6. Methodische Überlegungen
- 6.1. Vorbereitung
- 6.2. Warming up und Einstieg (Englisch)
- 6.3. Hinführung / Erarbeitung (Englisch)
- 6.4. Reflexion der Erarbeitung (Deutsch)
- 6.5. Arbeitsphase I (Englisch / Deutsch)
- 6.6. Abschluss (Englisch)
- 6.7. Schlussreflexion (Deutsch)
- 7. Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine bilinguale Kunststunde zum Thema Selbstporträt in einer dritten Grundschulklasse. Ziel ist es, die Schüler*innen kreativ und sprachlich zu fördern, indem sie ein Selbstporträt aus einer Fotografie umgestalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von künstlerischen Fähigkeiten, dem Umgang mit der englischen Sprache im Kunstunterricht und der Reflexion des eigenen Lernprozesses.
- Künstlerische Gestaltung und Umgestaltung von Fotografien
- Bilingualer Unterricht (Deutsch und Englisch)
- Förderung von Kreativität und Selbstreflexion
- Differenzierung im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
- Entwicklung von Sprachkompetenzen im Kontext des Kunstunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Reflexionen zur Lerngruppe und zu den Unterrichtsbedingungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, bestehend aus 22 Drittklässlern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Englischkenntnissen. Es werden sowohl Stärken (Kreativität, Spontaneität) als auch Schwächen (Disziplin, Konzentration, Englischkenntnisse) der Schüler*innen hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird einzelnen Schüler*innen mit spezifischen Lernbedürfnissen gewidmet, deren Herausforderungen und Stärken im Detail beschrieben werden. Der Kontext des bilingualen Unterrichts und die Vorerfahrungen der Kinder im Kunstunterricht werden ebenfalls beleuchtet, um die Grundlage für den geplanten Unterricht zu schaffen. Die Reflexion zeigt ein tiefes Verständnis der Lehrerin für die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler*innen und die Herausforderungen des bilingualen Unterrichts.
Häufig gestellte Fragen zum bilingualen Unterrichtsentwurf: Selbstporträt
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine bilinguale (Deutsch/Englisch) Kunststunde zum Thema Selbstporträt für eine dritte Grundschulklasse (22 Schüler). Die Schüler sollen ein Selbstporträt aus einer Fotografie kreativ umgestalten.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt auf die Förderung künstlerischer Fähigkeiten, den Umgang mit Englisch im Kunstunterricht und die Reflexion des eigenen Lernprozesses ab. Es sollen fachliche Kompetenzen (künstlerische Gestaltung), personale Kompetenzen (Selbstreflexion) und sprachliche Kompetenzen (Deutsch und Englisch) entwickelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die künstlerische Gestaltung und Umgestaltung von Fotografien, bilingualer Unterricht, Förderung von Kreativität und Selbstreflexion, Differenzierung und die Entwicklung von Sprachkompetenzen im Kunstunterricht.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu Reflexionen zur Lerngruppe und Unterrichtsbedingungen, Überlegungen zum Inhalt (Selbstporträt), persönlicher bilingualer Sachfachkonzeption, angestrebten Kompetenzen und Unterrichtszielen, didaktischer Reflexion (Bezüge zum Bildungsplan, Einbettung in den Unterricht, Relevanz für Schüler, Vorerfahrungen), methodischen Überlegungen (Vorbereitung, Phasen des Unterrichts in Deutsch und Englisch), und dem Unterrichtsverlauf.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 22 Drittklässlern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Englischkenntnissen. Der Entwurf beschreibt sowohl Stärken (Kreativität, Spontaneität) als auch Schwächen (Disziplin, Konzentration, Englischkenntnisse) der Schüler und berücksichtigt individuelle Lernbedürfnisse einzelner Schüler.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt detailliert die methodischen Überlegungen, inklusive Phasen wie Warming up, Hinführung, Erarbeitung, Reflexion, Arbeitsphasen (bilingual) und Abschluss. Die Methoden sind auf die bilinguale Gestaltung und die verschiedenen Lernstufen der Schüler abgestimmt.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Der Entwurf erwähnt die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Englischkenntnisse der Schüler. Die genaue Umsetzung der Differenzierung wird jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu Lerngruppenreflexion, Inhaltsüberlegungen (Selbstporträt), bilingualer Konzeption, Zielen und Kompetenzen, didaktischer Reflexion, methodischen Überlegungen und dem Unterrichtsverlauf.
- Quote paper
- Katja Krenicky-Albert (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Self-portrait "Change yourself!" - Umgestaltung einer Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78739