In Italiens Politik hat sich in den letzten zehn Jahren viel getan. Die „Tangentopoli“-Affäre und die anschließenden „Mani pulite“ Ermittlungen haben ein unglaubliches Maß an organisierter und systematischer Korruption in der italienischen Politik aufgedeckt. Eine scheinbar gefestigte und nachweisbar durch den Filz saturierte Parteienlandschaft wurde sozusagen über Nacht ausradiert. Die Pole im parteipolitischen Spektrum verschwanden und stürzten das demokratische Italien in die größte Krise seiner Nachkriegsgeschichte. Die Democrazia Christiana (DC), die fast ununterbrochen die Regierungspartei Nachkriegsitaliens war, beschloss ihre Auflösung, und die ebenfalls vom Korruptionsskandal erschütterte Linke spaltete sich in mehrere Teile. Man spricht vom Ende der ersten Republik. Nachfolgend betrat eine neue Politikergeneration das Feld der neuen 2. Republik. Einer von denen, der die nächsten Jahre prägen sollte, war Silvio Berlusconi. Ein milliardenschwerer Unternehmer aus Mailand, der von Politik eigentlich nichts verstand und doch drei Monate nach der Gründung einer eigenen Partei, der Forza Italia, Ministerpräsident wurde.
In meiner Arbeit möchte ich die zwei Karrieren des Silvio Berlusconi näher beleuchten. Dabei soll aufgezeigt werden, wie und mit welchen Mitteln es dem jungen Juristen gelang, innerhalb von wenigen Jahren ein gigantisches Unternehmen aufzubauen und eine Machtfülle zu erlangen, die in Italien seinesgleichen sucht.
Im weiteren Verlauf steht dann die politische Karriere Berlusconis auf dem Prüfstein; inwieweit hat er sich seiner Medienmacht bedient, was waren seine politischen Interessen, wer seine parlamentarischen, wer seine gesellschaftlichen Koalitionäre?
Heutzutage fällt Berlusconi auf in Europa. Durch undurchsichtige Gesetzesvorhaben, vorlaute Koalitionspartner und eine Politik, die scheinbar die Gewaltenteilung zu sprengen droht, gerät er zusehends in Kritik, auch im eigenen Land.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berlusconis Firmenimperium
- Einstieg im Baugewerbe
- Auf dem Weg zum Medienzaren
- Die „Komplizen“ Berlusconis
- Die Politik
- Die „Propaganda Due“
- Berlusconis politischer Aufstieg
- Der Wahlkampf 1994
- Gründe für den Einstieg
- Instrumentalisierung der Medien
- Gründe für den Erfolg
- Berlusconis Regierungszeit 1994-95
- Regeneration und Wahlkampf 2001
- Der Wahlkampf 1994
- Berlusconi und die Justiz
- Das aktuelle Problem der „Berlusconisierung“ Italiens - auf dem Weg zur 1. Bananenrepublik?
- Justizpolitik
- Außerparlamentarische Opposition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die vielschichtigen Karrieren von Silvio Berlusconi - sowohl seine geschäftlichen Erfolge als auch seinen Aufstieg in der italienischen Politik. Ziel ist es, zu verstehen, wie Berlusconi innerhalb kurzer Zeit ein riesiges Unternehmen gründete und immense Macht erlangte. Darüber hinaus soll die politische Karriere Berlusconis beleuchtet werden, einschließlich der Rolle seiner Medienmacht, seiner politischen Interessen und seiner Koalitionspartner.
- Berlusconis Geschäftsgebaren und Aufstieg im Baugewerbe
- Der Einfluss der „Propaganda Due“ auf Berlusconis Karriere
- Die Nutzung der Medien als politisches Werkzeug
- Berlusconis politische Interessen und Koalitionen
- Die aktuelle Situation in Italien und die Frage nach einer „Berlusconisierung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit den politischen Veränderungen in Italien nach der „Tangentopoli“-Affäre und den Auswirkungen des Korruptionsskandals auf die politische Landschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aufstieg von Silvio Berlusconi, einem erfolgreichen Unternehmer, der innerhalb kürzester Zeit in die Politik einstieg.
Kapitel 2 beleuchtet Berlusconis Firmenimperium. Es werden die Anfänge seiner Karriere im Baugewerbe, seine Verbindungen zur „Propaganda Due“ und die strategische Nutzung seiner finanziellen und personellen Ressourcen beschrieben.
Kapitel 3 behandelt Berlusconis politischen Aufstieg. Es werden die Hintergründe und Strategien seines Wahlkampfs 1994 und die Instrumentalisierung der Medien in diesem Kontext analysiert. Weiterhin wird Berlusconis Regierungszeit 1994-95 und sein Wahlkampf 2001 zusammengefasst.
Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Berlusconi und der Justiz.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den aktuellen Problemen in Italien, die mit der „Berlusconisierung“ des Landes einhergehen. Es werden die Auswirkungen auf die Justizpolitik und die Rolle der außerparlamentarischen Opposition betrachtet.
Schlüsselwörter
Silvio Berlusconi, Italien, Politik, Medien, „Tangentopoli“, Korruption, „Propaganda Due“, Baugewerbe, Forza Italia, Justiz, „Berlusconisierung“
- Quote paper
- Bastian Fermer (Author), 2002, Silvio Berlusconi: Lebt die erste Republik weiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78754