Die Bekleidungsbranche Deutschlands befindet sich im Wandel. Wurde in den 90 Jahren noch bei traditionellen Bekleidungshäusern wie Hettlage oder Boecker eingekauft, bestimmen heute weitestgehend Vertikale Unternehmen wie H&M, Zara und Co das Stadtbild. Wie wird sich das Verbraucherverhalten entwickeln und kann überhaupt noch von Kundentreue gesprochen werden? Die Autorin Daniela Trittner erläutert die Veränderungen im Bekleidungshandel.
Des Weiteren untersucht sie das E-Tailor Projekt mit den daraus hervorgehenden Entwicklungen von innovativen Technologien für Industrielle Maßfertigung und Online – Shopping und berichtet über Anwendungen in der Praxis.
Der Strukturwandel in der Bekleidungsindustrie ist ein weiteres Thema dieser Arbeit. Daniela Trittner analysiert die Ursachen und befasst sich mit den Auswirkungen durch den Wegfall der EU – Einfuhrbeschränkungen.
Dieses Buch bietet insbesondere Bekleidungsfirmen, Wirtschaftswissenschaftlern, Textilverbänden, Studenten und Modeinteressierten einen zukunftsorientierten Überblick über den Bekleidungsmarkt Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der deutsche Bekleidungsmarkt
- 2.1 Der Bekleidungseinzelhandel
- 2.2 Käuferverhalten
- 2.2.1 Konsumzurückhaltung
- 2.2.2 Kauf von Bekleidungsmarken
- 2.2.3 Kundenbindung
- 2.2.4 Wie wichtig sind den Konsumenten Modetrends?
- 2.3 Einkaufsstätten
- 2.3.1 Einkaufszentren
- 2.3.2 Kaufhäuser
- 2.3.3 Traditionelle Bekleidungshäuser
- 2.3.4 Mittelständische Bekleidungsgeschäfte
- 2.3.5 Vertikale Unternehmen
- 2.3.6 Discounter
- 2.4 Wachstumsmärkte im Handel
- 2.5 Mode im Internet
- 2.6 Modeangebot im TV
- 2.7 Werbung im Bekleidungseinzelhandel
- 3 E-Tailor Projekt
- 3.1 Ziele des E - Tailor Projektes
- 3.2 E - Tailor Softwaren
- 3.3 Virtueller E - Tailor Laden
- 3.4 Entwickeltes E - Tailor Verfahren: die digitale Maßkonfektion
- 3.4.1 Zukunftsprognosen für die Maẞkonfektion
- 3.5 Erkenntnisse nach Abschluss des E - Tailor Projektes
- 4 Globalisierung in der Bekleidungsindustrie
- 4.1 Strukturwandel in der Bekleidungsindustrie
- 4.1.1 Produktionszahlen der Bekleidungsindustrie
- 4.1.2 Umsatzzahlen der Bekleidungsindustrie
- 4.1.3 Beschäftigte in der Bekleidungsindustrie
- 4.2 Passive Lohnveredelung
- 4.3 Welttextilabkommen (WTA)
- 4.4 Die wichtigsten Importländer Deutschlands
- 4.5 Die wichtigsten Exportländer Deutschlands
- 4.6 Ein- und Ausfuhrwerte von Textil- und Bekleidungserzeugnissen
- 4.7 Investitionen der Textil- und Bekleidungsindustrie
- 4.7.1 Technische Textilien
- 4.1 Strukturwandel in der Bekleidungsindustrie
- 5 Ökologie
- 5.1 Öko-Label
- 5.2 Ökologische Textilien bei Versand- und Handelshäusern
- 5.3 Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft
- 6 'Leapfrog' Projekt
- 6.1 3D Design, virtuelle Prototypenerstellung, Simulation von Stoffen
- 6.2 Automatisierung in der Näherei
- 6.3 Vorbereitungsphase von Stoffen und Gewebe
- 6.4 Erhöhung der Flexibilität in der Bekleidungsproduktion
- 7 Verbesserungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Veränderungen des deutschen Bekleidungsmarktes und den daraus resultierenden Auswirkungen. Sie analysiert sowohl den Handel als auch die Industrie und beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Bekleidungsmarkt gegenübersieht.
- Die Analyse des Käuferverhaltens und die Entwicklungen im Bekleidungshandel
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Bekleidungsindustrie
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ökologie im Bekleidungsbereich
- Die neuesten technologischen Entwicklungen in der Bekleidungsproduktion
- Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft des deutschen Bekleidungsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der deutschen Bekleidungsindustrie dar und skizziert den Wandel, den der Markt durchläuft. Sie definiert den Fokus der Arbeit auf den Handel und die Industrie und beschreibt die Struktur der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: Der deutsche Bekleidungsmarkt: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Bekleidungsmarkt im Detail. Es betrachtet das Käuferverhalten, verschiedene Einkaufsstätten, Wachstumsmärkte, die Bedeutung des Internets und der Werbung.
- Kapitel 3: E-Tailor Projekt: Dieses Kapitel präsentiert das E-Tailor Projekt, eine innovative Entwicklung im Bereich der Bekleidungshandels. Es beschreibt die Ziele des Projektes, die eingesetzten Softwaren, den virtuellen Laden und die digitale Maßkonfektion.
- Kapitel 4: Globalisierung in der Bekleidungsindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Bekleidungsindustrie. Es analysiert den Strukturwandel, die Bedeutung der passiven Lohnveredelung, das Welttextilabkommen und die wichtigsten Import- und Exportländer Deutschlands.
- Kapitel 5: Ökologie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der ökologischen Nachhaltigkeit im Bekleidungsbereich. Es betrachtet Öko-Labels, ökologische Textilien bei Versand- und Handelshäusern und den Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft.
- Kapitel 6: 'Leapfrog' Projekt: Dieses Kapitel stellt das 'Leapfrog' Projekt vor, das sich mit neuesten technologischen Entwicklungen in der Bekleidungsproduktion beschäftigt. Es beschreibt 3D Design, virtuelle Prototypenerstellung, Automatisierung in der Näherei und die Erhöhung der Flexibilität in der Bekleidungsproduktion.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Veränderungen des deutschen Bekleidungsmarktes, das Käuferverhalten, die Globalisierung der Bekleidungsindustrie, die Bedeutung von Nachhaltigkeit, innovative Technologien und die Herausforderungen der Zukunft. Zu den wichtigsten Begriffen gehören E-Tailor Projekt, digitale Maßkonfektion, Welttextilabkommen, passive Lohnveredelung, Öko-Labels und das 'Leapfrog' Projekt.
- Citation du texte
- Daniela Trittner (Auteur), 2007, Veränderungen des deutschen Bekleidungsmarktes und die Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78760