Unter dem Einfluss des wachsenden Verkehrsaufkommens hat sich im Alpenraum eine Diskussion zwischen verschiedenen Akteursgruppen herausgebildet. Einerseits protestieren Umweltschützer und Anwohner gegen den Verkehr, da er Natur und Lebensumfeld beeinträchtigt oder gar zerstört, andererseits wird er vor allem von Transportunternehmern vorangetrieben, weil die Alpen so günstig, zügig und termingerecht durchquert werden können. In dieser Diskussion spielen die Besonderheiten des Alpenraums eine wichtige Rolle. Das Relief der Alpen hat für den Verkehr eine entscheidende Bedeutung, denn es bestimmt, an welcher Stelle Verkehrswege verlaufen können und an welcher nicht. War es früher beispielsweise nicht möglich, große Steigungen mit der Bahn zu überwinden, so ist dies heute technisch prinzipiell möglich, aber dennoch meist unrentabel. Ein anderer bedeutender Aspekt ist, dass sich der Alpenraum auf mehrere Staaten aufteilt, was eine politische Steuerung der Probleme erschwert, welche der Verkehr mit sich bringt. Auf Dauer beständige Lösungen sind lediglich dann zu erarbeiten, wenn sich die Politik am Leitbild der Nachhaltigkeit orientiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verkehr im Alpenraum. Die Verkehrsarten werden dabei auf den Straßen- und den Schienenverkehr begrenzt, da der Flugverkehr durch die Alpen im Sinne der Problematik nicht besonders beeinflusst und umgekehrt. Der Schiffsverkehr ist in diesem Gebiet ohnehin nur minimal vorhanden.
Nach der Erläuterung wichtiger Begriffe werden das Schienen- und das Straßennetz des Alpenraumes, sowie deren Entwicklung beschrieben, um zu zeigen, unter welchen Voraussetzungen der Verkehr dort stattfindet. Anschließend werden die vier Verkehrsformen dargestellt, die für die Verkehrsprobleme in den Alpen verantwortlich sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transitverkehr, der als Hauptverursacher für die Verkehrsprobleme im Alpenraum gilt. Danach wird die Problematik, den Verkehr zu steuern und einige Lösungsansätze dargestellt.
In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal gebündelt. Dabei soll eine mögliche Lösung der Probleme umrissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Nachhaltigkeit
- Alpenquerender Verkehr
- Alpentransit
- Verkehrsnetze in den Alpen
- Das Eisenbahnnetz
- Das Straßennetz
- Die vier Verkehrsformen
- Der Transitverkehr
- Der Eigenverkehr
- Der touristische Verkehr
- Der Lokalverkehr
- Die Steuerung des Verkehrs und ihre Probleme
- Das Beispiel Österreich
- Das Beispiel Schweiz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verkehr im Alpenraum, wobei der Fokus auf den Straßen- und Schienenverkehr gelegt wird. Sie analysiert die Entwicklung der Verkehrsnetze im Alpenraum und beleuchtet die vier wichtigsten Verkehrsformen, die für die Verkehrsprobleme in der Region verantwortlich sind. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Steuerung des Verkehrs und die Suche nach nachhaltigen Lösungen im Alpenraum diskutiert.
- Nachhaltige Verkehrsentwicklung im Alpenraum
- Verkehrsnetze und deren Entwicklung im Alpenraum
- Die Bedeutung des Transitverkehrs und seine Auswirkungen auf die Alpenregion
- Die Steuerung des Verkehrs im Alpenraum und ihre Herausforderungen
- Mögliche Lösungen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in den Alpen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Verkehrsentwicklung im Alpenraum ein und beleuchtet die Herausforderungen, die der zunehmende Verkehr für die Umwelt und die Lebensräume in der Region mit sich bringt. Sie stellt auch die Besonderheiten des Alpenraums heraus, die die Verkehrsplanung und -steuerung beeinflussen.
Das Kapitel "Terminologie" definiert wichtige Begriffe wie Nachhaltigkeit, Alpenquerender Verkehr und Alpentransit, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Das Kapitel "Verkehrsnetze in den Alpen" beleuchtet die Entwicklung des Eisenbahn- und Straßennetzes im Alpenraum. Es zeigt auf, wie die geografischen Besonderheiten der Alpen die Verkehrsinfrastruktur geprägt haben und welche Herausforderungen die verschiedenen Verkehrsformen im Alpenraum mit sich bringen.
Das Kapitel "Die vier Verkehrsformen" beschreibt die verschiedenen Verkehrsformen im Alpenraum, insbesondere den Transitverkehr, der als Hauptverursacher der Verkehrsprobleme gilt. Es beleuchtet die Auswirkungen der einzelnen Verkehrsformen auf die Region und analysiert die Herausforderungen, die sie für die nachhaltige Verkehrsentwicklung im Alpenraum darstellen.
Das Kapitel "Die Steuerung des Verkehrs und ihre Probleme" befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Verkehrssteuerung im Alpenraum. Es untersucht die verschiedenen Ansätze zur Verkehrslenkung und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Alpenstaaten ergeben.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Verkehrsentwicklung, Alpenraum, Verkehrsinfrastruktur, Transitverkehr, Verkehrssteuerung, Umweltbelastung, Lebensraum, Alpenkonvention, nachhaltige Mobilität, Alpentransit, Alpenquerender Verkehr, Eisenbahnnetz, Straßennetz.
- Quote paper
- Martin Trodler (Author), 2007, Nachhaltige Verkehrsentwicklung im Alpenraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78777