Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation

Schattenseiten und neue Modelle eines Wissenswandels

Título: Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation

Trabajo de Seminario , 2007 , 33 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Martin Walter (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Internet füllt mit seinen riesigen verknüpften Datenbeständen immer mehr die Rolle eines „globalen Gedächtnisses“ aus und es scheint (auf den ersten Blick) so, als ob immer mehr Menschen auf der Welt Zugang zu immer mehr Wissen haben. In nahezu allen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft scheinen reibungslose Arbeitsabläufe ohne das Medium Internet heute kaum mehr vorstellbar. Offensichtlich erscheint auch, dass sich seit der Etablierung des Internets unser Zugang zu Information und Wissen auf vielen Ebenen radikal geändert hat. Egal zu welchem Thema Fragen auftauchen oder welche aktuellen Informationen benötigt werden: Einige Mausklicks und eine Stichworteingabe bei Google reichen meist aus um sich das Gewünschte schnell und bequem auf den Bildschirm zu holen.

Doch nicht nur die Art und Weise wie auf Information und Wissen zugegriffen wird, sondern die Art des Wissens selbst muss sich im Zuge der neuen Medien geändert haben, schließlich prägt Wissen nicht schon immer das Wesen einer gesamten Gesellschaft, die sich heute sogar Wissensgesellschaft nennt. Was sich hinter diesem vermeintlichen Wandel von Wissen verbirgt und welche Änderungen sich für den Zugang auf Wissen und Information durch das Internet ergeben sollen im Folgenden erörtert werden.

Dabei gilt es sowohl eine Sensibilisierung hinsichtlich der vermehrten Gefahren für den Wissenszugriff herzustellen, als auch die Möglichkeiten innovativer Modelle und Lösungen von Wissensorganisation und Rezeption beim Einsatz der neuen Medien aufzuzeigen.

Konsequenterweise befinden sich bei einer Arbeit wie der vorliegenden, deren Schwerpunkt eindeutig im Medium Internet liegt, eine Großzahl der Quellen ebenfalls im Netz. Hervorzuheben sind an dieser Stelle als Referenzen die Soziologin Nina Degele, die gerade bezüglich des Wissenswandels einige grundlegende Arbeiten und Aufsätze verfasst hat, sowie der Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen, der seine zahlreichen und fundierten Aufsätze allesamt offen zugänglich im Internet archiviert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 2. Die Veränderung von Wissen in der Wissensgesellschaft
    • 2.1 Voraussetzungen für die Veränderung von Wissen
    • 2.2 Kennzeichen des Wissenswandels
    • 2.3 Folgen des Wissenswandels
    • 2.4 Metawissen
  • 3. Schattenseiten des Wissenswandels
    • 3.1 Kommerzialisierung von Wissen
    • 3.2 Rechtliche Problematik
    • 3.3 Digital Divide
    • 3.4 Die Macht der Metasuchdienste
  • 4. Innovative Wissensmodelle
    • 4.1 Das Modell der Creative Commons
    • 4.2 Die Open-Access-Bewegung
    • 4.3 Das Internet der Zukunft
      • 4.3.1 Web 2.0 und Social Software
      • 4.3.2 Semantic Web
    • 4.4 Der Menschheitstraum einer universellen Wissensbibliothek
      • 4.4.1 Die Online-Enzyklopädie Wikipedia und das Wiki-Prinzip
      • 4.4.2 Die Google Library
  • 5. Ein Ausblick: Wissensverknappung vs. freier Zugriff auf Wissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie der Wandel von Wissen durch das Internet vorangetrieben wird. Sie beleuchtet die Schattenseiten dieses Wandels, wie beispielsweise die Kommerzialisierung von Wissen und den Digital Divide, aber auch die innovativen Möglichkeiten, die sich durch neue Modelle der Wissensorganisation und -rezeption im Internet ergeben.

  • Die Veränderung von Wissen in der Wissensgesellschaft
  • Schattenseiten des Wissenswandels
  • Innovative Wissensmodelle
  • Die Rolle des Internets als "globales Gedächtnis"
  • Wissensverknappung vs. freier Zugriff auf Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Veränderung von Wissen in der Wissensgesellschaft und beschreibt die Voraussetzungen, Kennzeichen und Folgen des Wissenswandels. Kapitel 3 befasst sich mit den Schattenseiten des Wissenswandels, wie der Kommerzialisierung von Wissen, der rechtlichen Problematik, dem Digital Divide und der Macht der Metasuchdienste. Kapitel 4 zeigt innovative Wissensmodelle auf, darunter Creative Commons, die Open-Access-Bewegung und das Internet der Zukunft, einschließlich Web 2.0 und Social Software sowie das Semantic Web. Außerdem werden die Online-Enzyklopädie Wikipedia und die Google Library als Beispiele für die Vision einer universellen Wissensbibliothek vorgestellt.

Schlüsselwörter

Wissensgesellschaft, Wissenswandel, Internet, Digital Divide, Kommerzialisierung von Wissen, Creative Commons, Open Access, Web 2.0, Social Software, Semantic Web, Wikipedia, Google Library, freier Zugriff auf Wissen.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation
Subtítulo
Schattenseiten und neue Modelle eines Wissenswandels
Universidad
University Karlsruhe (TH)
Calificación
1.0
Autor
Martin Walter (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
33
No. de catálogo
V78795
ISBN (Ebook)
9783638846707
ISBN (Libro)
9783638903943
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissen Wissensgesellschaft Bedrohung Innovation Google Wikipedia Creative Commons Wissenswandel Digital Divide Open Access Wissensmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Walter (Autor), 2007, Das Wissen der Wissensgesellschaft zwischen Bedrohung und Innovation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint