Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Sitzungsprotokoll zur Vorlesung Expressionismus I am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe.
Thema war: Georg Trakl
Inhalt:
Biographie
Dichterisches Werk
Werke Trakls
Elis
Blutschuld
Grodek
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Biographie
- Dichterisches Werk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll bietet einen Einblick in das Leben und Werk des expressionistischen Dichters Georg Trakl. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse seiner Gedichte und der Verbindung von Biografie und literarischem Schaffen.
- Trakls Leben und seine Einflüsse
- Trakls dichterische Entwicklung und Stil
- Die Rolle der Drogen und des Todes in Trakls Werk
- Trakls Beziehung zu seiner Familie, insbesondere zu seiner Schwester Margarete
- Die Verbindung von Biografie und Literatur in Trakls Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Biographie
Das Protokoll beschreibt Trakls Leben von seiner Geburt in Salzburg bis zu seinem Tod in einer psychiatrischen Klinik in Lemberg. Trakl litt unter psychischen Problemen und Drogensucht, die durch den Tod seines Vaters und den Druck, ein bürgerliches Leben zu führen, verstärkt wurden. Sein Leben war geprägt von Selbstzweifeln und innerer Zerrissenheit.
Dichterisches Werk
Trakls literarisches Schaffen wird im Protokoll als Ausdruck seiner persönlichen Erfahrungen und inneren Kämpfe dargestellt. Er begann früh zu schreiben und wurde von einer rebellierenden Haltung gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft geprägt. Seine Werke spiegeln seine psychischen Probleme, seine Drogensucht und seine enge Beziehung zu seiner Schwester wider. Trakl suchte in seinen Gedichten nach einer eigenen Sprache, die die traditionellen Konventionen der Lyrik durchbrach. Seine Werke zeichnen sich durch eine expressive und bildhafte Sprache sowie durch eine starke Symbolisierung aus. Trakls Lyrik gilt als ein wichtiger Teil des deutschen Expressionismus.
Schlüsselwörter
Georg Trakl, Expressionismus, Lyrik, Biografie, Drogen, Tod, Familie, Schwester, Drogensucht, Psyche, Symbolismus, Moderne, Sprache, Bildsprache, Traum, Schatten, Schuld, Abendland, Zerrissenheit, Innerlichkeit, Existenz, Endzeit, Heimatlosigkeit, Franzosen, Poesie Pure
- Citation du texte
- Martin Walter (Auteur), 2006, Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78796