Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts

Titre: Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 47 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anja Schütz (Auteur), Claudia Schulze (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lange Zeit galt das Internet fälschlicherweise bei vielen Nutzern als ein rechtsfreier Raum. Ebenso vielschichtig wie seine Nutzungsmöglichkeiten sind auch die rechtlichen Probleme, die dadurch entstehen. Oftmals lassen sich Lösungsansätze aus dem Privatrecht, dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht der Offline-Welt wiederfinden. Mit steigender Popularität des Mediums, seiner Einbindung in den Alltag und aufgrund des interaktiven und grenzüberschreitenden Charakters wurden spezifische Regelungen durch den Gesetzgeber notwendig. Online-Recht ist kein eigenständiges Rechtsgebiet. Eine genaue Einordnung in eines der drei deutschen Rechtsgebiete kann man ebenso nicht vornehmen.
„Gemeint ist vielmehr die Betrachtung eines bestimmten Lebenssachverhaltes – der elektronischen Kommunikation in digitalen Netzen – aus verschiedenen juristischen Blickwinkeln.“(STRÖMER, 2002, S. 2)

Im Hinblick auf das Grundgesetz, welches eine Kompetenzteilung zwischen Bund und Ländern vorsieht, entstand Ende der 1990er eine Normentrias, bestehend aus Telekommunikationsgesetz (TKG), Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und dem Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV). Als bedeutsam erweist sich die Möglichkeit der weltumspannenden Kommunikation im Cyberspace. Deshalb ist eine Betrachtung des europäischen und internationalen Rechts unablässlich. Im Folgenden werden die deutschen Normen, relevante Richtlinien der Europäischen Union sowie Organisationen und Verträge auf internationaler Ebene von Frau Schulze vorgestellt.
Um einen kleinen Einblick in rechtlichen Irrwege des Internets zu geben, wird Frau Schütz im Kapitel vier neben den Aspekten des Urheberrechts auch auf das Strafrecht hinsichtlich des Internets eingehen. Anschließend wird sie Bezug auf einige rechtslegitime Regeln zur Erstellung einer Homepage nehmen. Im darauffolgenden Fazit wird ein gemeinsamer Ausblick hinsichtlich der Weiterentwicklung des Internetrechts gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maßgebende Rechtsnormen in Deutschland
    • Telekommunikationsgesetz (TKG)
    • Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG)
    • Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV)
  • Europäischer und Internationaler Rechtsrahmen für Online-Kommunikation
    • E-Commerce-Richtlinie (ERCL)
    • Anwendung der Fernseh-Richtlinie auf Online-Medien
    • Telekommunikationsdienste in der Europäischen Gemeinschaft
    • Internationale Regulierung des Internets
  • Wichtige Regelungen des Internetrechts
    • Geistiges Eigentum – Urheberrecht im Internet
    • Strafrecht im Internet
  • Homepages - Rechtliche Regelungen bei der Erstellung
    • Die gewerbliche Homepage
    • Private Homepages
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen und wichtigen Regelungen des Internetrechts. Ziel ist es, einen Überblick über die maßgeblichen Rechtsnormen in Deutschland, den europäischen und internationalen Rechtsrahmen für Online-Kommunikation sowie wichtige Regelungen im Bereich des Urheberrechts und des Strafrechts im Internet zu geben.

  • Rechtliche Grundlagen des Internets
  • Regulierung von Online-Kommunikation
  • Urheberrecht im Internet
  • Strafrechtliche Aspekte des Internets
  • Rechtliche Regelungen für Homepages

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Internetrechts und erläutert die Notwendigkeit spezifischer Regelungen für das interaktive und grenzüberschreitende Medium. Das zweite Kapitel befasst sich mit den maßgebenden Rechtsnormen in Deutschland, darunter das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) und der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV). Kapitel drei widmet sich dem europäischen und internationalen Rechtsrahmen für Online-Kommunikation, inklusive der E-Commerce-Richtlinie, der Anwendung der Fernseh-Richtlinie auf Online-Medien, Telekommunikationsdiensten in der Europäischen Gemeinschaft und der internationalen Regulierung des Internets.

Schlüsselwörter

Internetrecht, Online-Kommunikation, Telekommunikationsgesetz (TKG), Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG), Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV), E-Commerce-Richtlinie, Urheberrecht, Strafrecht, Homepages, Datenschutz, geistiges Eigentum.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts
Université
Dresden Technical University  (Institut für Kommunikationswissenschaften)
Cours
Internet und neue Medien
Note
2,3
Auteurs
Anja Schütz (Auteur), Claudia Schulze (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
47
N° de catalogue
V78799
ISBN (ebook)
9783638846745
Langue
allemand
mots-clé
Grundlagen Regelungen Internetrechts Internet Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Schütz (Auteur), Claudia Schulze (Auteur), 2006, Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint