Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Das Böse in der Literatur“. Um sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, muss man zuerst einen Überblick darüber bekommen, was das Böse überhaupt ist. Deshalb werden zuerst einige allgemeine Aspekte des Bösen beleuchtet. Anschließend wird die Doppelstruktur des Bösen vorgestellt, die lange Zeit die Vorstellung vom Bösen prägte, bis sie durch die zunehmende Dominanz des Christentums, welches das Böse nur einseitig ansah, weitgehend in Vergessenheit geriet. Im Anschluss daran werden verschiedene Arten des Bösen vorgestellt. Das soll deutlich machen, dass sich das Böse auf verschiedene Weisen äußern kann. Der nächste Abschnitt befasst sich dann mit der Entstehung des Bösen. Da darüber keine Einigkeit herrscht, werden verschiedene Thesen genannt.
Im Anschluss an die allgemeinen Ausführungen wird dann auf das Böse in der Literatur eingegangen. Zuerst wird kurz die Geschichte des Bösen in der frühen deutschen Literatur beleuchtet. Damals gab es einen Streit darüber, ob das Böse gänzlich aus der Literatur ausgeklammert werden sollte. Dann folgen zwei weitere Beispiele aus der Literatur. Das erste, „Das Böse bei Wilhelm Buschs Max und Moritz“, soll zeigen, wie das Böse in einem Werk dargestellt werden kann und wie ein Autor ein eigenes Bild vom bösen entwirft, das zweite Beispiel, „Das Böse im Märchen“, welche Aufgabe dem Bösen in der Literatur zukommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Böse
- Die Doppelstruktur des Bösen
- Drei verschiedene Arten des Bösen
- Die Entstehung des Bösen
- Das Böse in der deutschen Literatur
- Das Böse bei Wilhelm Buschs Max und Moritz
- Das Verhalten der Bösewichte
- Das Ziel der Bösewichte
- Begriff und Bedeutung des Bösen im Werk Wilhelm Buschs
- Das Böse im Märchen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Das Böse in der Literatur“. Ziel ist es, das Böse in seiner Vielschichtigkeit zu beleuchten und seine Darstellung in der Literatur zu untersuchen. Dazu werden verschiedene Aspekte des Bösen analysiert, die Doppelstruktur des Bösen vorgestellt und die Entstehung des Bösen diskutiert. Die Ausarbeitung beleuchtet auch die Rolle des Bösen in der frühen deutschen Literatur und analysiert zwei Beispiele aus der Literatur: „Das Böse bei Wilhelm Buschs Max und Moritz“ und „Das Böse im Märchen“.
- Definition und Erscheinungsformen des Bösen
- Die Doppelstruktur des Bösen
- Die Rolle des Bösen in der Literatur
- Die Darstellung des Bösen in "Max und Moritz"
- Die Funktion des Bösen in Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema „Das Böse in der Literatur“. Sie beleuchtet die Problematik der Definition von "Bösem" und stellt die Doppelstruktur des Bösen vor. In Kapitel 2 wird das Böse als ein dem Guten entgegengesetztes Prinzip betrachtet. Die Doppelstruktur des Bösen, eine Theorie, die in neueren Theorien kaum noch eine Rolle spielt, wird in Kapitel 3 beleuchtet. Kapitel 4 behandelt verschiedene Arten des Bösen und Kapitel 5 geht auf die Entstehung des Bösen ein. Kapitel 6 beleuchtet kurz das Böse in der frühen deutschen Literatur. Kapitel 7 und 8 analysieren zwei Beispiele aus der Literatur, nämlich "Das Böse bei Wilhelm Buschs Max und Moritz" und "Das Böse im Märchen", um die Darstellung und Funktion des Bösen in der Literatur zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Das Böse, Literatur, Doppelstruktur, Wilhelm Busch, Max und Moritz, Märchen, Moral, Ethik, Religion, Philosophie, Good vs. Evil, Storytelling.
- Quote paper
- Benjamin Kober (Author), 2006, Das Böse in der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78810